(kein Betreff)

Hallo Listis,

wo findet man Erklärungen für alte Bezeichnungen und Begriffe wie z.
B.:

  Grossköther
  Kleine Köther
  Feldmarck
  Huet
  Drifft
  Kolcke
  Dehlzucht
  Zehentkorn
  Schmahlzehnten
  Kötner
  Brinkkötner
  Plog
  Howeners
  Hymten rogge
  Hymten Hauern
  Herren-Brinkkötner
  Herren-Kleinkötner
  Herren-Brinksitzer
  Fleth
  Grundherrpflichtiger
  Zinsgeld
  Schatzgeld
  Viehschatz
  Hofschwein
  Spanndienst
  3-jährige Schatz
  lübische Mark
  Himten
  Holzungsleute
  Markgenossenschaft
  Hölzungspflichtiger
  Burgfestendienste
  Häusling
  Voll-Mühlenhofs-Meier
  Landwehr
  Fuder Heuwachs
  Dienstgeld
  Jördebuch
  Viehschatzregister
  Schmalzehnzen-Register
  Rauch-, Zins- und Zehnthühner
  Zehnthuhn
  Mariengroschen
  Ehestiftung
  Brautschatz
  Kisten und Kistenpfand
  Altmutter
  Spint Hanfsaal gesäet.
  Scheuren
  Schafkoven
  Burgfestengeld
  Reichsthaler
  Marienschen
  Hofschatz
  Viehschatz
  Blattern
  Ehrenkleid
  Vorwerkdienste
  Rezess
  Quadratruthen
  mittelalterlichen Gefälle
  Backers Huus
  Abbauer
  Soodhof

auch wenns nicht die richtige Liste ist kann vieleicht doch jemand
helfen

Danke

Klaus Gärtner

Hallo Herr G�rtner,

Leider kann ich l�ngst nicht alle Bezeichnungen erkl�ren, aber
einige davon sind mir bekannt, wobei es auch m�glich ist, da� die
Bezeichnungen je nach Gegend nicht immer genau die gleiche
Bedeutung haben k�nnen oder von anderen Forschern anders erkl�rt
werden.

MfG
Heinrich B�ssing

Klaus G�rtner schrieb:

Herr B�ssing,
ein paar Begriffe habe ich versucht zu erkl�ren. Ansonsten verweise ich auf
"Familienkundliches W�rterbuch" von Fritz Vredenhalven, Verlag Degener & Co,
Neustadt an der Aisch, 1969 (und vielleicht sp�tere Ausgaben)

Walter Wiesner

Hallo Herr G�rtner,

es w�re sicherlich wichtig zu wissen um welche Gegend und welche Zeit es sich bei Ihrem Forschungsgebiet handelt. Diese beiden Faktoren k�nnen entscheidend sein f�r die richtige "Eindeutschung" dieser Begriffe.
MfG
Volkmar Kraus

Klaus G�rtner schrieb:

Ein Kauftip:
Das Programm
Ahnenforschung
gibt es im Augenblick billig f�r 5.99 Euro
bei der Lebensmittelkette PLUS !
Ich habe es heute geholt, aber noch nicht installiert !
Allerdings weiss ich nicht, ob es was taugt...
Gru�, Stefan Hartmann.

Walter Wiesner schrieb:

Herr Büssing,
ein paar Begriffe habe ich versucht zu erklären.
Ansonsten verweise ich auf
"Familienkundliches Wörterbuch" von Fritz Vredenhalven,
Verlag Degener & Co,
Neustadt an der Aisch, 1969 (und vielleicht spätere
Ausgaben)

Walter Wiesner

Vielen Dank für die Hilfestellung

Klaus Gärtner

Volkmar Kraus schrieb:

Hallo Herr Gärtner,

es wäre sicherlich wichtig zu wissen um welche Gegend und
welche
Zeit es sich bei Ihrem Forschungsgebiet handelt. Diese
beiden
Faktoren können entscheidend sein für die richtige
"Eindeutschung"
dieser Begriffe.
MfG
Volkmar Kraus

Die Gegend kann mit dem heutigen Niedersachsen bestimmt werden,
die Zeit ab und um 1500.
Ansonsten waren die anderen Tipps schon sehr hifreich.

Klaus Gärtner

H. Büssing schrieb:

Hallo Herr Gärtner,

Leider kann ich längst nicht alle Bezeichnungen erklären,
aber
einige davon sind mir bekannt, wobei es auch möglich ist,
daß die
Bezeichnungen je nach Gegend nicht immer genau die
gleiche
Bedeutung haben können oder von anderen Forschern anders
erklärt
werden.

MfG
Heinrich Büssing

Vielen Dank für die Hilfestellung

Klaus Gärtner

Hallo,
ich bin warscheinlich nicht an der richtigen Stelle, ich weis leider nicht
wo ich sonst die Frage stellen kann.
Ich habe heute einen Auszug aus einem Kirchenbuch bekommen.

Dort steht: 1807 ..... wurden Sonntag nach dem neuen Jahr 1. Epiph., 2.
Epiph. proclamiert und hierauf in (?) copuliert.

ein weiterer Eintrag lautet:1807 ... wurden Den 22., 23. und 24. n. Trin.
proclamiert und heirauf in Crossen getraut.

ein anderer Eintrag lautet: 1796 ... wurden den 22., 23. und 24 n. Trin.
aufgeboten und den Montag darauf hier getraut.

Könnte mir jemand das genaue Datum der oberen drei Einträge sagen. Ich
glaube das es irgendwo ein Programm gibt die einen das genaue Datum angibt.

ein nächster Eintrag lautet: ... wurde den 24. mit einem Sermon begragen.
Frage: was bedeutet das?

Vielen Dank für die Antworten

Grüße von

Michael Heilmann

mailto: michaelheilmann@gmx.de

Hallo Michael,
das sind die Daten:
1)
1807 ..... wurden Sonntag nach dem neuen Jahr 1. Epiph., 2.
Epiph. proclamiert und hierauf in (?) copuliert
4.1., 11.1., 18.1.

2)
1807 ... wurden Den 22., 23. und 24. n. Trin.
proclamiert und heirauf in Crossen getraut.
25.10., 1.11., 8.11.

3)
1796 ... wurden den 22., 23. und 24 n. Trin.
aufgeboten und den Montag darauf hier getraut
23.10., 30.10., 6.11., getraut 7.11.

4)
zum Sermon kann ich leider nichts sagen, w�rde es aber auch gern wissen.

Viele Gr��e aus dem Herzogtum Lauenburg
Armin G�nther

mailto: armin.guenther@gmx.de
welcome: www.genealogie-guenther.de

Hallo Michael, Hallo Armin,

das gesuchte Programm d�rfte sich GenTools nennen,
Download unter http://www.schloeder.net

4)
zum Sermon kann ich leider nichts sagen, w�rde es aber auch gern wissen.

Sermo [lat.], in der r�m. Literatur: Gespr�ch, Rede, Vortrag;
sp�ter Bez. f�r die christl. Predigt

aus
DER GROSSE CORON 1993, Bd. 16 v. 20, S.464

Beste Gr��e Thomas

Hallo Michael, hallo Armin,

zum Sermion bedeutet: mit einer Leichenpredigt begraben.

Sch�nen 3. Advent!

Gruss Marianne Meier

Armin G�nther schrieb:

Hallo Michael, hallo Armin,

zum "Sermon" bedeutet: mit einer Leichenpredigt begraben.

Sch�nen 3. Advent!

Gruss Marianne Meier

Liebert, Thomas - - 09328 Lunzenau schrieb:

Moin Michael Heilmann,

zur Mail vom Sat, 14 Dec 2002 22:49:02 +0100 (Westeurop�ische
Normalzeit):

ich bin warscheinlich nicht an der richtigen Stelle, ich weis leider nicht
wo ich sonst die Frage stellen kann.

Die Daten hast Du ja schon bekommen, da beantworte ich mal diese Frage:

allgemeine genealogisch Liste:
genealogie@domeus.de - siehe <http://www.domeus.de>

Verein fuer Computergenealogie [geschlossene Vereinsliste]
List-Subscribe: <http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/compgend-l&gt;,
  <mailto:compgend-l-request@genealogy.net?subject=subscribe>

Newsgroups: <news:de.sci.genealogie>

proclamiert und heirauf in Crossen getraut.

Wenn Du in Crossen suchst, ist die Neumark-Liste das richtige f�r Dich -
schau Dich mal auf den Webseiten <http://neumark.genealogy.net> um.

glaube das es irgendwo ein Programm gibt die einen das genaue Datum angibt.

Ein sch�nes kleines Programm dazu gibt es von Otto Chr. Thygesen, frei
ladbar von <http://octhygesen.homepage.dk/EngDage.html&gt;\.

ein n�chster Eintrag lautet: ... wurde den 24. mit einem Sermon begragen.
Frage: was bedeutet das?

Sermon ist ein veralteter Begriff f�r Rede oder Predigt (steht im
Duden).

Gru�
Gerd

Hallo,
wollte mal nachfragen, ob jemand von Euch
schon mal mit Winfamily 6.x Daten f�rs WEB ausgegeben
hat (also HTML Files) und ob man dabei FamilienDaten und Kommentare,
die nicht �ffentlich sein sollen, irgendwie abschalten kann.

Oder muss ich mir da eine Kopie der Datei machen und dann
meine ganzen pers�nlichen Kommentare
und privaten Zusatz-Informationen herausl�schen ?

W�re bl�d, weil so m�sste ich sonst 2 Dateien pflegen...
Danke.

Gru�, Stefan Hartmann.