ich bin noch immer auf der Suche nach kirchlichen Spuren des Ehepaars Johannn Bernard Schlünder und Anna Maria geb. Schulte „in Kehlsiepen bei Holzen vorm Lüer Amts Balve“. Der Ort im Kehlsiepen ist zwar identifiziert, fraglich aber nach wie vor seine kirchliche Zugehörigkeit (katholisch). Er liegt etwa 1,5 Kilometer westlich von Holzen https://www.meyersgaz.org/place/10834101.
Ein Sohn des Ehepaares heiratet 1824 in Büderich bei Werl, gut 26 Jahre alt. Die Eltern dürften also etwa in letzten Drittel des 18. Jahrhunderts geboren sein. Die Frage ist, zu welcher Pfarrei sie sich um diese Zeit gehalten haben könnten. Räumlich in Frage kämen am ehesten wohl Hüsten, Menden oder Balve. Eisborn, das näher liegt, ist erst ab 1806 Pfarrei und Lendringsen sogar erst ab 1907.
besten Dank für Deine Antwort. Ich hatte es schon befürchtet, dass es am Ende Hüsten sein würde. Leider scheint da bei Matricula noch nichts vorhanden zu sein. Schade, aber nicht zu ändern.
Es geht mir eigentlich nur um die Schlünders selbst. Die kommen zunächst in größerer Zahl in St. Vincenz Menden vor (Menden Stadt, Halingen, Wimbern, Graben, Mellrich, Oedingen …). Mit den Halingern bin ich entfernt verwandt. Dann gibt es die Kehlsiepener Schlünders mit Ablegern in Büderich, Werl, Hemmerde, Aplerbeck, Bausenhagen, Fröndenberg …
Ich fände es interessant, einen gemeinsamen Ursprung all dieser Linien zu finden, vielleicht „hinten herum“ (Wimbern - Voßwinkel - Neheim - Hüsten). Warum ich mich in diese Frage vewrbissen habe, weiß ich selbst nicht so genau. Es fing wohl damit an, dass ich meine Lehmkühler-Verbindung mit den Halinger Schlünders irgendwo anschließen wollte - und dann noch per DNA-Match Verbindungen zu amerikanischen Schlünder-Verwandten (Letmathe et al.) entdeckte, deren Verwandtschaft mit mir ich gern klären möchte. Das uferte dann irgendwie zum Versuch einer Schlünder-Gesamtschau aus.
Ein prominenter Nachkomme der Schlünders aus Mellrich und Wimbern war übrigens der Kölner Erzbischof Carl Joseph Kardinal Schulte.
interessant zu lesen. Kehlsiepen habe ich im Zusammenhang mit der Gegend noch nie gehört. Wieder etwas gelernt!
Kommt die erwähnte Odilia Holin evtl. aus Kirchlinde?
Ich habe in meiner Ahnenliste den am 27.Dezember 1732 in Kirchlinde, Pfarrei Enkhausen, geborenen Heinrich Holin gnt. Voß, Sohn von Anton Holin *15.Februar 1702 Kirchlinde, Pfarrei Enkhausen und Anna Margarethe, zu der weder der Geburtsname noch Eltern oder Geburtsort bekannt sind. Taufpaten bei Heinrich Holin waren Henricus Eckemann und Elisabeth Schötteler ex Wettmarsen. Heirat mit Elisabeth Voß, geboren ca. 1750. Weiteres zu Elisabeth Voß ist nicht bekannt.
Außer in Kirchlinde, sind Holins vor allem in Herdringen zu finden, die im 18. Jhdt. nach Bittingen (Ksp. Bremen, meine Vorfahren) und im 19. Jhdt. nach Balve gewandert sind. In Kirchlinde soll der „Urhof“ gestanden haben.
Johannes Schlünder jun. und Elisabeth Langes haben 1780 das Haus auf dem Bimberg gebaut.
Beide stammen aus Wimbern - Pfarrei Vosswinkel.
Die Kirchenbücher von Vosswinkel sind 1761 verbrannt.
Johannes ( Joannis) Dietrich Schlünder wurde 1727 in Wimbern, Kreis Iserlohn, Nordrhein-Westfalen,
Deutschland, als Sohn von Johannes Schlünder geboren. Er hatte mit Elisabeth Langes , Am Graben
mindestens 1 Sohn und 2 Töchter. 1780, als er 53 Jahre alt war, war sein Beruf als Köhler / Kohlenbrenner
und Waldarbeiter aufgeführt. Er starb am 8. März 1808 im Alter von 81 Jahren in Lendringsen,
Menden (Sauerland), Märkischer Kreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
Friedrich, vielleicht kann man wirklich „hinten herum“ (Wimbern - Voßwinkel - Neheim - Hüsten)
etwas zusammen stellen und UrsulaK (ja als Quelle angegeben) kann noch etwas dazu sagen ?!
ganz großes Kino! Herzlichen Dank! Das gibt meinen Schlünder-Klimmzügen wieder neuen Schwung. Im Moment muss es allerdings mit gebremstem Schaum weitergehen, denn vorgestern tauchte plötzlich ein neuer 400-cM-DNA-Treffer bei Ancestry auf. Die Dame, in meiner Heimat im Dortmunder Süden angesiedelt, verfügt über einen 1915 unehelich geborenen Großvater, als dessen Vater nun so allerlei aus meiner Verwandtschaft in Verdacht gerät - auch eine spannende Geschichte. Den Schlünders will ich dann auf jeden Fall aber auch wieder auf die Pelle rücken.
Wimbern und Graben erscheinen auch in Zusammenhang mit Schlünders übrigens sehr häufig im Mendener Kirchenbuch. Weißt Du, ab wann Voßwinkel zuständig war? Irgendwo habe ich auch die Bezeichnung „aus der Wofskuhle“ gelesen. Örtlich passt das zu dem Haus am Bimberg, liegt zumindest in unmittelbarer Nähe. Riecht alles nach weiterer Recherche …