KB Wehlau / Paterswalde

Welche Landgemeinden beinhaltet das Kirchenbuch Wehlau?
Sind die Eintragungen für Paterswalde nach 1843 auch dort zu finden?
Bei den Mormonen finde ich dazu keine Angabe.

Mit freundlichen Grüßen
Gerd Schulze

Lieber Herr Schulze,

Paterswalde war ein eigenständiges Kirchspiel. Zu diesem gehörten:
Paterswalde, Augken, Georgenberg, Julienhof, Lindendorf, Oelsenau, Richau,
Rockelkeim, Rödersbruch, Rosengarten und Stanillien.

Das Kirch spiel Wehlau umfasste: Wehlau, Allenvoprwerk, Altwalde,
Bürgersdorf, Grünwalde, Holländerei, Neuwalde, Milchbude, Gross- und Klein
Nuhr, Pickertswalde Forstamt, Pinnau, Preußlauken, Klein Richau, Seeckshof,
Senklerkrug, Alt- und Neu-Wehlau.
(Quelle: Pfarralmanach Ostpreussen 1912, Nachdruck Hamburg 2000,
Sonderschrift Nr. 59 des VFFOW)

Allerdings sagt die Kirchliche Chronik von Wehlau, dass 1519 die Polen
Paterswalde verwüsteten und die Kirche verbrannten. Da hielt sich die
Gemeinde von Paterswalde von 1520 bis 1547 zu Wehlau. 1551 werden die
Paterswalder nicht mehr in den Kirchenregistern genannt, da muss also die
neue Kirche von Paterswalde gestanden haben. - Aber soweit wollten Sie ja
gar nicht zurück!

Mit herzlichen Grüßen aus dem schönen Münsterland
Ihr
Hans-Christoph Surkau

Recht herzlichen Dank an die vielen Helfer! Werde noch Kontakte per direkte E-Mail aufnehmen.
Meine gesuchten Familiennamen sind:
SCHULZE THOMS ALLTROCK SEVERIN KRISTAHN HECHT HERRENKIND TIETZ RAGNAT

Mit besten Grüßen
Gerd Schulze

Hallo Herr Schulze,

auch ich suche in Paterswalde Krs. Wehlau nach Vorfahren. Mein Großvater wurde dort geboren und wahrscheinlich zumindest ein Teil seiner Geschwister.
Im evangelischen Zentralarchiv in Berlin habe ich herausgefunden, daß die Kirchenbücher etwa für die Zeit von 1850 bis 1890 verloren gegangen sind.
Vielleicht hben Sie eine Quelle erschließen können, wie man hier an Informationen kommen kann. Über Informationen hierzu würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße
Sieglinde Rüters

Hallo Frau R�ters / Herr Schulze,

vielleicht hilft Ihnen diese Internet Adresse weiter, die ich durch Zufall
gestern fand und wo ich in Romau f�ndig wurde hinsichtlich meiner Pawlowski
Vorfahren:

http://www.kreisgemeinschaft-wehlau.de/Bilderverzeichnis.html

Information zu Paterswalde ist dort auch verzeichnet.

Viele Gr��e - und viel Gl�ck.

Ute Hitchin
utehitchin@ereal.net

Sieglinde Rüters schrieb Sonntag, 3. Februar 2008 00:15

Vielleicht haben Sie eine Quelle erschließen können, wie man hier an Informationen
kommen kann. Über Informationen hierzu würde ich mich sehr freuen.

Hallo Frau Rüters,
besondere Quellen, die über das hinausgehen, was hier in der Liste immer wieder angeboten wird, kenne ich
nicht. Im Archiv der OWP-Liste kann jederzeit nachgelesen werden.

Da die Kirchenbücher von Paterswalde nur bis 1843 gehen, muß man eben sehen, wie man auf andere Weise die
Brücke bis dahin findet. Oftmals ist in den letzten Kirchenbuchdaten eine Übereinstimmung im Vornamen, Beruf
oder sonstigen Angaben zur Familie vorhanden. Ich würde auch vorschlagen, einmal das KB Wehlau durchzusehen.
Welche FN suchen Sie denn in Paterswalde?
Haben Sie auch schon einmal daran gedacht, Ihre Daten in Gedbas einzustellen?

Mit besten Grüßen
Gerd Schulze

Hallo Herr Schulze,

danke für die Antwort. Mein Problem ist, daß meine Urgroßeltern wahrscheinlich nur vorübergehend in Paterswalde wohnten, denn ich weiß, daß beide in anderen Orten geboren waren und auch später wieder woanders wohnten und auch verstorben sind.
Von meinem Großvater habe ich die Geburtsurkunde und sein Tagebuch. Daher weiß ich, daß er und mit ziemlicher Sicherheit auch seine Geschwister in Paterswalde geboren sind. Ich suche nach dem Familiennamen Feyerabend. Ich weiß leider auch nicht, wo die Urgroßeltern geheiratet haben und ohne Kirchenbücher wird es halt schwierig.
Nochmals vielen Dank und viele Grüße von

Sieglinde Rüters