Hallo,
ich glaube, ich kann meine Frage zu Maria Münzer inzwischen selbst beantworten.
Die Auswanderer aus der ev. Gemeinde Öfingen ließen sich offenbar im Feb./März 1800 vor ihrer Abreise nach Südpreußen vom Pfarrer eine Bescheinigung für die ganze Familie ausstellen, mit Taufdaten für alle Mitglieder samt Namen der Paten sowie Datum der Eheschließung der Eltern.
Wie so etwas aussah, sieht man hier bei Ursula Wölfle
(und nächste Seite)
In die Beiakte wurde entweder - wie hier - eine Abschrift der gesamten Bescheinigung genommen oder daraus nur die Daten für die Braut/den Bräutigam abgeschrieben.
Vor Ort wurde dann bestätigt, dass die Abschrift mit der Originalbescheinigung übereinstimmt. In diesem Fall hat das Staatsökonomieamt in Pabianice die Übereinstimmung bestätigt, in anderen Fällen der Pfarrer von Rzgów.
Bei Martin Obermann (ähnlich bei seiner Schwester Anna) hat das Schulzengericht von Effingshausen bestätigt: "dass dieser Taufschein mit dem Original welches die ganze Familie betrifft stimmt. Attestirt das Schulzengericht Effingshausen im Amte Pabianice den 27. Febr. 1817, [Christian] Wölfle Schulz, Johann Wölfle"
Man beachte den Siegelabdruck mit dem Text: "... Siegel ... Colonie Effingshausen Petrikauer Kreis"
und
Gruß
Michael