Hallo Klaus,
in einer Mail an Harry Zinke hattest Du Dein Wissen um
die ev. KB von (Bad) Muskau mitgeteilt.
dazu vielleicht einige Ergänzungen und Fragen:
eine ev. Kirchengemeinde St. Andreas / Bad Muskau
existiert auf dem Gebiet des Freistaates Sachsen.
Die Kirche ist vermutlich in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts
als Pfarrkirche der Stadt- und Landgemeinde Muskau entstanden.
Ab 1622 nutzte sie die wendische Bevölkerung für ihren Gottesdienst.
Mehrmals durch Brände zerstört, u.a. im Dreißigjährigen Krieg 1634,
wurde das Gebäude wieder aufgebaut. 1766 erneut ein Opfer
der Flammen, unterstützt der Standesherr Herrmann Reichsgraf von
Callenberg die Errichtung eines neuen und geräumigeren Gotteshauses
in den Jahren 1781 bis 1788. Einen größeren Turm erhält die
Kirche erst 1872.
Das Kirchengebäude wird im II.Weltkrieg 1945 zerstört und später
abgetragen.
Das Einzugsgebiet der St. Andreas Gemeinde kann ich leider nicht
abgrenzen, aber das der ev. Kirchengemeinde Krauschwitz ist keinesfalls
identisch mit dem der sog. "Wendischen Kirche".
Die KB ab 1766 lagern im Pfarramt in Bad Muskau und sind bislang
nach Aussagen des Pfarrers nicht verfilmt worden.
Über Abschriften ab 1800 konnte mir im Pfarramt niemand Auskunft geben;
weiß Du wo sie eventuell abgeblieben sind?
Ev. Stadtkirche Muskau.
1605 bis 1622 entsteht unter der Herrschaft der Burggrafen zu Dohna
die im gotischen Stil gehaltene Stadtkirche nach Plänen des italienischen
Dombaumeisters Bevilaqua. Schäden durch den Dreißigjährigen Krieg läßt
Curt Reinicke von Callenberg 1650/60 beseitigen. Der Stadtbrand von 1766
vernichtet auch die Stadtkirche. 1774 bis 1782 erfolgt der Wiederaufbau,
wobei der Turm nicht mehr in der früheren Höhe ausgeführt wird, sondern
nur eine niedrige, kuppellose Gestalt erhält.
1945 wird das Kirchenbauwerk zerstört und 1959 abgetragen.
Kannst Du mir etwas über den Verbleib der KB oder der Abschriften
sagen?
MfG
Hans-Jürgen