KB-Index Glan-Münchweiler

Oberdischingen, 2. Juni 2022 Sehr geehrte Listengemeinde ! Besitzt jemand den Index zum Kirchenbuch Glan-Münchweiler, oder hat Zugang dazu? Eigentlich interessieren mich nur die frühen Kieffer, insbesondere ein Johann Kieffer, der 1671 heiratete und dann 1710 eine Witwe aus Lauterecken. Im Jahr 1714 wird er als selig (und) Inwohner zu Lauterecken bezeichnet, doch findet sich dort kein Sterbeeintrag. Allenfalls kann es sein, daß der Mann katholisch war und sich der Tod im kath. Kirchenbuch von Lauterecken findet, wo ich noch nicht gesucht habe. Im Augenblick geht es aber um Glan-Münchweiler. Besten Dank für etwaige Antworten, und freundliche Grüße Friedrich R. Wollmershäuser [wllgen@posteo.de]

Hallo,

hier und auf den Folgeseiten findet man einige Kieffer:
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HY-6PHC-QFC?i=207&cc=1475962&cat=1485668

Das ganze nennt sich: Germany, Bayern, Glan-Münchweiler, Kirchenbuchkartei, ca. 1664-1883
Verfasser: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e.V

Das ev. KB ist bei familysearch indexiert und online durchsuchbar:

Im kath. KB findet man nur 2 Einträge:

Gruß
Bernd (Engelhorn)

Hallo Herr Wollmershäusser,

anbei die gewünschten Daten aus dem KKB Glan-Münchweiler, das ich vor Jahren abgeschrieben und veröffentlicht habe.

Mehr ist im Buch niccht zu finden.

Mit freundlichem Gruß,

Kurt Weinkauf

Amt: Glan-Münchweiler, rk

Urk.: H1696/12

ooDatum: 01.05.1696

ooOrt: Glan-Münchweiler

Bg: Jung, Johann Jacob, m, rk, led.

V d Bg: Jung, Theobald, Nanzweiler, rk

Bt: Kieffer, Sophia Catharina, f, rk, led.

V d Bt: Kieffer, Johannes, Glan-Münchweiler,

Amt: Glan-Münchweiler, rk

Urk.: T1697/35

~Datum: 04.08.1697

Kd -f-: Hemmerlin, Anna Maria, rk, *Glan-Münchweiler, ~04.08.1697 Glan-Münchweiler

V d Kd: Hemmerlin, Johann Conrad, Glan-Münchweiler, rk, verh.

Heirat: oo: 15.11.1695 Glan-Münchweiler

M d Kd: Hemmerlin (geb. Stemler), Anna Eva, Glan-Münchweiler, rk, verh.

Paten: Hemmerlin, Anna Maria, Glan-Münchweiler, f

Kieffer, Johannes, Glan-Münchweiler, m

Urk.: S1737/07

+Datum: 21.06.1737

Vst-m-: Kieffer, Johann, Glan-Münchweiler, rk, +21.06.1737, ±Glan-Münchweiler

Bem.: Alter: ca. 88 Jahr. Der Vst ist vom lutheranischen zum katholischen Glauben konvertiert.

-----Original-Nachricht-----

1 Like

Halo Herr Wolmeshäuser,

hier bin ich nochmals mit einem kleinen Beitrag zur Kirchengeschichte. Gl-Mchwlr:

Die reformierte Pfarrei Glan-Münchweiler war von 1680 bis 1700 verwaist. Einzelne Einträge finden sich im KKB Glan-Münchweiler.

Der Luth. Pfarrer von Glan-Münchwseiler hat um 1680 seine Kirchengemeinde aufgefordert ihm und seiner Familie zu folgen und zur rk-Religion zu konvertieren.

Einzelne Einträge sind auch hier im KKB Glan-Müchweiler zu finden.

Mit freundlichem Gruß,

Kurt Weinkauf

-----Original-Nachricht-----

Oberdischingen, 9. Juni 2022

Sehr geehrter Herr Engelhorn !

Vielen Dank für den Hinweis auf die Kirchenbuch-Auszüge zu
Glan-Münchweiler. Dr. Kilian hat sich offenbar viele Notizen dort
gemacht, auch über Veltin Kiefer, zu dem der von Ihnen angegebene Link
direkt führte. Merkwürdig, daß ich den Eintrag im Kirchenbuch nicht
gefunden habe, obwohl ich gerade diese Jahre besonders aufmerksam
durchsah.

Durch diesen Heiratseintrag ist die Abstammung Veltins von Johannes
Kiefer nun wirklich belegt. Ich hatte sie nur aus Patenangaben
erschlossen.

Dieser Tage bin ich nicht ganz auf der Höhe (zu viel Sonne auf dem
Kopf), sonst hätte ich schon früher geschrieben.

Mit freundlichen Grüßen, Friedrich R. Wollmershäuser

Oberdischingen, 13. Juni 2022

Sehr geehrter Herr Weinkauf !

Vielen Dank für die Ergänzungen zur Familie Kiefer. KKB dürfte kath.
Kirchenbuch bedeuten.

Die Sache ist ebenso interessant wie kompliziert. Johann Kiefer ist
anläßlich seiner zweiten Heirat von Glan-Münchweiler nach Lauterecken
gezogen, dann offenbar wieder zurückgekommen und katholisch geworden.
Das findet kein Mensch, außer mit Hillfe eines Registers.

Die ursprüngliche Konfession von Johannes ist auch noch nicht klar. Er
steht zwar öfters im lutherischen Kirchenbuch, aber das kann auch wegen
seiner ersten Frau gewesen sein. Wenn er aber vom lutherischen zum
katholischen Glauben konvertiert ist, muß er zuvor wohl lutherisch
gewesen sein, es sei denn, er hätte noch früher von der reformierten zur
lutherischen Religion gewechselt. Dieselbe Frage stellt sich dann für
seinen Vater Georg Kiefer. Wenn dieser reformiert war, kam er wohl von
auswärts.

Mit freundlichen Grüßen, Friedrich R. Wollmershäuser