KB-Eintrag

Hallo liebe Listenleser!

Was genau bedeutete um 1750 ein" Sohn anderer Ehe"?
Sagt das nur ,daß der Vater mehrmals heiratete,oder kann es sich evtl.um ein angenommenes Kind handeln?

Im Voraus vielen Dank!

Andreas (HEYDE)

Lieber Herr Heyde,
"andere" bedeutet soviel wie "zweite".
Viele Grüße,
Johannes Schwarz

Hallo,
  in welchem Zusammenhang taucht die Bezeichnung auf?
  Es könnte ja auch sein, daß die Mutter den Sohn mit in die Ehe gebracht hat,
  weil sie vielleicht verwitwet war?
   
  Grüße
  Marina Weiss
   
baummenschheyde@web.de schrieb:
  Hallo liebe Listenleser!

Was genau bedeutete um 1750 ein" Sohn anderer Ehe"?
Sagt das nur ,daß der Vater mehrmals heiratete,oder kann es sich evtl.um ein angenommenes Kind handeln?

Im Voraus vielen Dank!

Andreas (HEYDE)

Hallo Martina Weise,
esposito2002 schrieb:

  Es könnte ja auch sein, daß die Mutter den Sohn mit in die Ehe gebracht hat,
  weil sie vielleicht verwitwet war?

Nein. "Andere" bedeutete früher einfach "zweite".

Erste, andere, dritte, vierte ...

Mit freundlichen Grüßen
Joachim Herrgesell

Sehr geehrter Herr Joachim Herrgesell,

Ihre unten gemachte Aussage möchte ich anzweifeln. Aus meiner Erfahrung, lebte
die Person in einer "jetzigen" Ehe. Und somit bedeutet, daß es eine weitere
Ehe gab. Ich habe mehrfach dadurch erst die weitere Ehe gefunden.
Es kann aber sein, daß diese Sprachregelung regional unterschiedlich verwendet
wurde und nicht allgemein gültig ist.

Gruß aus Wuppertal
Werner (Wicke)

Sehr geehrter Herr Werner Wicke,

Ihre unten gemachte Aussage möchte ich anzweifeln. Aus meiner Erfahrung, lebte
die Person in einer "jetzigen" Ehe. Und somit bedeutet, daß es eine weitere
Ehe gab. Ich habe mehrfach dadurch erst die weitere Ehe gefunden.
Es kann aber sein, daß diese Sprachregelung regional unterschiedlich verwendet
wurde und nicht allgemein gültig ist.

Ich habe insbesondere in Kirchenbüchern des 18. Jahrhunderts oft "andere
Tochter" oder "anderer Sohn" gefunden, was immer die zweite Tochter bzw.
den zweiten Sohn betraf.

Wahrscheinlich sind die Bezeichnungen der Reihenfolge der Ehe
tatsächlich regional unterschiedlich. Ich habe in meinem jetzigen
Forschungsschwerpunkt mehrfach "andere Ehe" für "zweite Ehe". Sie
machten andere Erfahrungen. Im Zedler findet sich eine weitere Version:

"Andere Ehe, heißt eine jede Ehe, so auf die erste folget, und zeiget
nicht etwa praecise die zweyte an, sondern alle nach der ersten
folgende, auch die dritte, vierte u.s.f. Dahero auch alles, was bey der
zweyten Ehe Rechtens, auch bey der dritten, vierten ec."

http://mdz10.bib-bvb.de/~zedler/zedler2007/suchen/suche.html?suchmodus=standard

Mit freundlichen Grüßen
Joachim Herrgesell