Bei der Durchsicht des Kb Altstadt Kreis Mohrungen fallen zwei Berufsbezeichnungen auf, die
nicht geklärt werden können.
1. Hubenwirth
(Definitiv kein Hufenwirth),
2. Wottfey
Zeit: 1771-1799, wiederholt dargestellt. Danach nicht mehr. Altstadt liegt am westl. Rand des
Kreises Mohrungen und gehörte zeitweise zum Kreis Stuhm WPr. Die Personen (Männer)
lebten in kleinen Dörfern bzw. auf den Rittergut Prökelwitz, Adamshof und Pachollen.
Wer kann die o.a. Wörter deuten bzw. erklären?
Wolfgang (Freyer)
sternbergerland@t-online.de wrote:
Bei der Durchsicht des Kb Altstadt Kreis Mohrungen fallen zwei Berufsbezeichnungen auf, die
nicht gekl�rt werden k�nnen.
1. Hubenwirth
(Definitiv kein Hufenwirth),
Hallo Wolfgang,
die Sonderschrift Nr. 18 des VFFOW "Was waren unsere Vorfahren?" erkl�rt
"Bauer, der auf einem ordnungsm��igen Erbe sitzt, also Vollbauer ist und seine Ackeranteile in der b�uerlichen Flur besitzt (im Gegensatz zum Koss�ten und Eigenk�tner)."
2. Wottfey
Hierzu: Fehlanzeige.
Zeit: 1771-1799, wiederholt dargestellt. Danach nicht mehr. Altstadt liegt am westl. Rand des
Kreises Mohrungen und geh�rte zeitweise zum Kreis Stuhm WPr. Die Personen (M�nner)
lebten in kleinen D�rfern bzw. auf den Rittergut Pr�kelwitz, Adamshof und Pachollen.
Wer kann die o.a. W�rter deuten bzw. erkl�ren?
Ich hoffe es hilft.
Viele Gr��e
Siegfried [Meier]
Hallo Wolfgang, in der Gerholz Kartei , Sammlung alter Berufsbezeichnungen
gibt es unter Hubenwirt:
Bürgerbuch Heiligenbeil Hube=Hufe Besitzer einer Hufe .
Gruß Udo Fürstenberg