Kattenschläger

Moin Herr Grimm,

   wenn bei heutigen Webern der Begriff Kettenschl�ger nicht bekannt ist,
   dann liegt der Schreibfehler vielleicht weniger bei Kettenscherer, denn
   das w�rde man an den �ber- und Unterl�ngen der Buchstaben merken
   m�ssen, sondern eher bei der mecklenburgischen Lautverschiebung vom A
   zum E.

   Und aus Kette wird umgekehrt Katte, siehe Katzenkopfsteinpflaster. Nun
   denke ich, der Kettenschl�ger, bzw. Kattenschl�ger war jemand, der die
   typischen Endmor�nensteine, z.B. aus Granit f�r das Stra�enpflaster,
   zurechtgehauen hat! In der braunschweigischen Gegend nennt man die
   Kiesberge der eiszeitlichen Endmor�nen-Steinanh�ufungen sogar
   Katzenberge. Und wiederum r�ckschlie�end ist der Tiername Katze ein
   Name f�r ein Wesen mit einer Kopfform wie ein Kieselstein. Einfach mal
   nen Steinmetz fragen! s. hierzu die Wikipedia-Beitr�ge "Pflaster" und
   "manuelle Spaltmethoden", und [1]www.steinschlaeger.de, Steine spalten
   sogar mit Bildern!

   Mit freundlichen Gr��en, Irene Papenfuhs

   WEB.DE DSL: Internet, Telefon und Entertainment f�r nur 19,99
   EUR/mtl.!
   WEB.DE Produkte Übersicht: Apps, Browser, MailCheck & Co.

References

   1. http://www.steinschlaeger.de/

Guten Morgen,

herrlich diese Phantasien zu lesen.....nee mit Steinschl�gerei hat der Kettenschl�ger nichts zu tun. Ich wage mal folgende Erkl�rung nach l�ngerem Lesen:

Bei der Weberei wird der Webstuhl oder der Webrahmen zuerst mit den Kettf�den oder auch Ketten bespannt. Durch diese paralleel laufenden Kettf�den werden die anderen F�den durchgesto�en durchgezogen usw. dabei werden die Kettf�den st�ndig unterschiedlich angehoben oder gesenkt so dass ein stabiles Gewebe entsteht. Die Kettf�den mussten daher schon ein wenig stabiler sein als die anderen F�den. Sie wurden durch Verdrillen hergestellt. Dieses Verdrillen wurde auch schlagen genannt. (Vielleicht nicht �berall) der Hersteller der L�ngsf�den (Kettf�den) wurde dann Kettenschl�ger genannt.

Mit freundlichen Gr��en

Wolfgang Flemming

mit sund ekeiese Kettf�den

Irene Papenfuhs schrieb: