Hallo Listies,
die KB von Welver St. Bernhard beginnen erst 1807. Welche Kirche war
denn zuvor zuständig für die Einwohner von Welver?
Danke im Voraus.
VG Barbara
www.barbarakloubert-meineahnenforschung.de
Hallo Listies,
die KB von Welver St. Bernhard beginnen erst 1807. Welche Kirche war
denn zuvor zuständig für die Einwohner von Welver?
Danke im Voraus.
VG Barbara
www.barbarakloubert-meineahnenforschung.de
Kurze Antwort: Die evangelische, eine Tür weiter.
Lange Antwort:
In Kirchwelver gab es ein Zisterzienserinnenkloster, für dessen seelsorgerische Betreuung St. Patrokli in Soest zuständig war. Die Landbevölkerung durfte auch in die Klosterkirche kommen.
Mit der Reformation wurde das Dorf samt Pfarre lutherisch. Nur die Nonnen durften weiterhin in der Klosterkirche katholisch feiern, bis um 1700 neben die alte Kirche eine neue katholische gebaut wurde. Mit Auflösung des Klosters wurde daraus eine katholische Pfarre.
Ob man für das Kloster eigene Kirchenbücher hatte, weiß ich nicht. Es dürften ja systembedingt hauptsächlich Sterbefälle gewesen sein. Eventuell wurden die dann in Soest protokolliert.
In der Landbevölkerung gab es allenfalls ein paar Übersiedler aus dem benachbarten katholischen Werl.
Näheres zur Klostergeschichte beim LWL:
und in der Festschrift.
Als Bonus hier noch eine Übersichtskarte des Pfarrbezirks:
Hallo Barbara,
obwohl der evangelische Pfarrer in Welver zuständig war sind die Katholiken vor 1807 wohl teilweise auch zu katholischen Pfarrern der Umgebung gegangen. In Soest, St. Patrokli findet sich 1805 z.B. die Trauung eines Bräutigams aus Clarholz mit einer Braut aus Klotingen/Pfarrei Welver (vorletzter Eintrag):
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_24109/KB005-01-H/?pg=34
Du kannst also in den evangelischen KB von Welver auf Archion und/oder FamilySearch suchen sowie in den katholischen KB der Umgebung auf Matricula und/oder FamilySearch. Die Suche in den FamilySearch-Aufzeichnungen ohne Einschränkung auf Film oder Ort kann helfen herauszufinden wo ein bestimmter Eintrag zu finden ist (die Einschränkung auf Land = Deutschland ist dabei sinnvoll).
Viele Grüße,
Jürgen
Hallo Andre,
danke für deine „lange“ Antwort .
Die katholische Umgebung einschließlich Soest habe ich soweit online vorhanden schon abgeklappert. Denkbar ist natürlich auch die evangelische Kirche … ich werde es überprüfen.
VG Barbara
www.barbarakloubert-meineahnenforschung.de
Hallo Barbara,
ich denke auch, dass die Katholiken eher eine katholische Kirche statt einer evangelischen auswählten. Aber man muss natürlich alles im Auge behalten . Bei familysearch kann man leider in den evangelischen KB nicht suchen. Ganz allgemein in ganz Deutschland suche ich schon seit Wochen…
Erinnerst du dich noch an Schäfer oo Rehermann in Pömbsen?
„Im Zivilstandsregister 1809 ist die uneheliche Geburt einer Theresia Rehermann am 01.11.1809 in Nieheim verzeichnet; möglicherweise handelt es sich um die Braut (links oben):“
Auch der Fall konnte noch nicht abschließend gelöst werden; allerdings ist die unehelich geborene Therese Rehermann nicht die richtige Person, da sie kurz nach der Geburt gestorben ist. So hat man immer etwas zu tun …
VG Barbara
www.barbarakloubert-meineahnenforschung.de
Hallo Barbara,
wenn es ein Lupensymbol gibt, dann kann man die FS-Indexierung häufig durchsuchen - das funktioniert z.B. auch für die evangelischen KB von Welver.
Viele Grüße,
Jürgen
Hallo Barbara,
zu dieser Suchstrategie ergänze ich noch ein Beispiel aus meiner Forschung welches verdeutlicht, dass die Suche in den Pfarreien der Umgebung nicht immer die beste Alternative ist:
Anna Maria Wellen ist am 14.08.1748 ist in Riesel, Pfarrei Brakel als Tochter von „Philippus Wellen et Elisabeth Meyer Conjuges Rieselenses“ geboren. In den Kirchenbüchern von Brakel ist die Trauung der Eltern nicht zu finden. Mit folgender Suche in den FamilySearch-Aufzeichnungen ist der Traueintrag 1743 in der Pfarrei Brenken zu finden:
Bei den Namen sollte man großzügig Sternchen verwenden - wegen der Schreibweise Meyr in Brenken ist die Suche mit „Meyer“ erfolglos, aber mit „Me*“ erfolgreich. Die Entfernung von Brenken und Riesel beträgt ca. 50km - eine Suche in den Pfarreien in der Umgebung von Riesel wäre nutzlos gewesen.
Viele Grüße,
Jürgen
Hallo Jürgen,
danke; ja, ich weiß; aber bei mir funktionierte das mit der Lupe erst nicht. Keine Ahnung, wo das Problem lag; bei mir funktioniert das öfter nicht.
Danke und viele Grüße
Hallo Jürgen,
das ist ein super Tipp; den kannte ich auch schon mal, aber immer wenn ich dann suche, denke ich leider nicht daran …
VG Barbara
www.barbarakloubert-meineahnenforschung.de
Hallo Barbara,
ich habe katholische Vorfahren in Welver und Umgebung und es ist häufig mühsam. Wenn du die katholischen Gemeinden der Umgebung schon durchsucht hast, solltest du unbedingt die evangelischen Kirchenbücher durchsuchen! Die Katholiken der Region suchten häufig die viel näher gelegenen evangelischen Kirchen auf. Bei einigen meiner Vorfahren finden sich die Eintragungen meiner katholischen Vorfahren fast ausschließlich in den evangelischen Kirchenbüchern, bei anderen gibt es ein wildes Durcheinander von Eintragungen bei der evangelischen Kirche vor Ort, St Patrokli in Soest und auch anderen katholischen Kirchen der Umgebung.
Die Katholiken finden sich wirklich häufig in den evangelischen Kirchenbüchern, das ist in dieser Region absolut nichts ungewöhnlichses. Erfreulicherweise steht es dann oft dabei, dass es sich um Katholiken bzw. Papisten (häufig abgekürzt) handelte, aber nicht immer. Dann muss man mehrere Eintragungen zu einer Familie zu Rate ziehen, um sicher zu sein, dass es sich im Katholiken handelt.
Bei Welver ist dazu zu beachten, das die katholischen Einwohner von Kirchwelver (Zentrum des Ortes mit den Kirchen) wenn sie eine evangelischen Kirche aufsuchten, dies die evangelische Kirche in Welver war, während die katholischen Einwohner von Dorfwelver traditionell die evangelische Kirche in Dinker aufsuchten.
Die katholische Kirche St. Antonius Geithe ist eigens für die Diasporakatholiken in dieser Region die nördlich der Ahse lebten gegründet worden. Welver liegt zwar südlich der Ahse, aber da Kirchwelver fast direkt an der Ahse liegt und je nachdem wie umtriebig deine Vorfahren waren, käme Geithe eventuell auch noch ials katholische Kirche n Betracht. Die Kirchenbücher beginnen aber auch erst 1771.
Nach welchen Namen suchst du denn in Welver?
Gruß
Detlef
Hallo Detlef,
danke für die ausführliche Schilderung der Verhältnisse in und um Welver. Ich hatte ja schon ein paar Antworten bekommen, die sich ähnlich komplex anhörten. Ich hatte die katholischen KB in der Umgebung schon in Augenschein genommen, jetzt auch noch Geithe mal kontrolliert, leider ohne Erfolg. Bei archion bin ich zur Zeit nicht angemeldet. Und da ich auch nicht weiß, ob meine gesuchte Person - Hermann Hohaus * 1799/1800 - überhaupt wirklich aus der Region Welver kommt, kann ich mich auch nicht so richtig entscheiden.
Auf jeden Fall herzlichen Dank.
VG Barbara
www.barbarakloubert-meineahnenforschung.de