Kath. Kirchspiele Kreis Breslau - GRO ß MOCHBERN?

Liebe Listenmitglieder,

ich hänge im Moment bei einer Frage:
Zu welchem kath. Kirchspiel gehörte der Ort Groß(-)Mochbern im Kreis
Breslau??
kartenmeister gibt die Auskunft, dass es 1905 zu St. Nikolaus in Breslau
gehörte; familysearch kennt jedoch Register für eine kath. Kirche in Groß
Mochbern selbst - bis 1917!
Kann jemand Aufklärung leisten??

Grüße aus Nishnij Nowgorod

Volker

Hallo Volker,

Zu welchem kath. Kirchspiel gehörte der Ort Groß(-)Mochbern im Kreis
Breslau??

laut KAPS, Quellennachweis für ostdeutsche kath. Kirchenbücher (Stand
1945):

Unter Groß-Mochbern steht siehe Breslau-Lohbrück:
Breslau-Lohbrück
St. Michael, Dekanat Breslau-Süd
a) 1347 (Pfarrneubildung 1.1.1907)
b) *1628, oo1616, +1617
c) erhalten: *1918 - heute, oo1916 - heute, +1913 - heute
e) Josef Ungerathen +

Erläuterungen:
a) = Jahr der Gründung bzw. ersten Erwähnung des kirchenbuchführenden
Kirchorts bzw. Erbauungsjahr der Kirche
b) = Kirchenbücher geführt seit ...;
c) = Schicksal der in der Pfarrei verbliebenen Kirchenbücher;
d) = verlagerte Kirchenbücher und jetziger Verwahrungsort (BHA =
Berliner
Hauptarchiv, KBA = Kath. Kirchenbuchamt);
e) = letzter deutscher Pfarrer bzw. Seelsorger.

Vielleicht hilfts ja ein wenig weiter.

Viele Grüße aus Niestetal
Monika (Nicolaus)
monika@w-nicolaus.de

Hallo Volker,

Grossmochbern (Mochbern)
Df (Ld-Gem.) in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Schlesien, Reg.-Bz. Breslau, Ld-Kr. Breslau, AGer Breslau, ev. Kspl Breslau (Sankt Barbara), kath. Kspl Breslau (Sankt Nikolai), SdsAmt Breslau (Ld-Bz.), Amt Grossmochbern, 630,8 ha, (1895) 4 Wohnpl., 95 Geb�ude, 1685 Ew. (950 Ev., 735 Kath.), Postb. P�pelwitz. G�ter-EBSt an der Linie Breslau <> Halbstadt der Breslau <> Schweidnitz <> Freiburg-EB: Fabr. (Zucker). Gef�ngnis, M�hle, 2 Schulen. K�nigskongress 1474 (Matthias von Ungarn, Wladislaus von B�hmen u. Kasimir von Polen).

Quellennachweis:
Gem.-Lexikon Preussen, Bd. VI (Prov. Schlesien), Volksz�hl. 2. Dez. 1895, Verlag der K�nigl. Statist. Bureaus, Berlin (1898), Seite 98
Gem.-Lexikon des Deut. Reiches, 2. Aufl. (1892), Ed. V. Gr�bel, Oscar Stahel, W�rzburg, Seite 165
Neumanns Orts-Lexikon des Deut. Reichs, 3. Aufl. (1894), Ed. W. Keil, Bibliograph. Inst., Leipzig u. Wien, Seite 281
Ritters Geograph.-Statist. Lexikon, Bd. A-K, 8. Aufl. (1895), Ed. J. Penzler, Otto Wiegand, Leipzig, Seite 736
- Hic Leones, Ver. 1.2, Copyright 2003-2006 by Hic Leones, Achenheim, France -

Viele Gr��e aus dem 3 Bockwindm�hlendorf Oberoderwitz (s�dl. Oberlausitz)

Wolfgang OTTO

* 1943 Zirlau Krs. Schweidnitz

Suche FENDE und OTTO (alle ev.) in Niederschlesien

Volker Eikelmann schrieb: