Liebe Listenmitglieder,
hat oder hatte jemand von Ihnen die Möglichkeit nachfolgend genannte
Mikrofilme der kath. Kirchenbücher der Stadt Bunzlau, erstellt von den
Mormonen, einzusehen?
Taufen 1753-1766 Taufen 1765-1773 FHL INTL Film 1456964 Items 6-7
Taufen 1773-1777 Taufen 1802-1862 Tote 1802-1862 Heiraten 1813-1862 Taufen
1837-1862 Heiraten 1837-1862 Tote 1837-1862 Taufen 1794-1813 Taufen
1814-1834 Taufen 1858-1880 Taufen 1835-1845 FHL INTL Film 1456965
Taufen 1846-1849 Taufen 1876-1890 Taufen 1890-1906 Taufen 1893-1898 FHL INTL
Film 1456966
Taufen 1899-1907 Heiraten 1784-1798 Heiraten 1766-1784 Heiraten 1725-1749
Taufen 1862-1876 Tote 1869-1881 FHL INTL Film 1456967 Items 1-6
Ich suche immer noch Hinweise auf meine Vorfahren Meißler und Scholz bzw.
auch Brendel, die aus dieser Gegend stammen sollen. Eigentlich sollen meine
Vorfahren evangelisch gewesen sein, aber ich möchte keine Möglichkeit außer
Betracht lassen.
Vielleicht haben Sie Informationen für mich?
Ich freue mich über jeden Hinweis.
Vielen Dank.
Grüße
Bärbel Beering
Hallo Niederschlesien-, speziell Bunzlau-Forscher,
ich habe schon vor längerer Zeit in der Liste darüber berichtet, dass auch die evangelischen Kirchenbücher von Bunzlau den Krieg und das Kriegsende unbeschädigt überdauert haben.
Sie waren auf dem Dachboden des Pfarrhauses eingemauert und sind Ende der 90-er Jahre bei der Aufstockung dieses Pfarrhauses wiederentdeckt worden.
Den Hinweis auf dise KB habe ich dem Buch
Boleslawiec Bunzlau - ein historischer Stadtführer von Mariusz Olczak und Janusz Moniatowicz, erschienen 2000 in deutscher Sprache, und zwar auf Seite 28 (unten) entnommen.
Nach entsprechender telefonischer Voranmeldung bin ich daraufhin nach Boleslawiec gefahren und durfte 60 Minuten in diesen Schätzen lesen.
Am nächsten Morgen meldete sich der alte Herr Pfarrer-Dekan Bober krank, kein anderer durfte mir sein Zimmer und den riesigen Schrank darin öffnen.
So bin ich letztlich fast unverrichteter Dinge wieder heimgefahren. Nur den Traueintrag meiner Großeltern habe ich abschreiben können.
Alle späteren Versuche bei Besuchen in Boleslawiec blieben leider ergebnislos.
Schriftliche Anfragen dazu wurden nicht beantwortet.
Der Stadtpräsident (Oberbürgermeister) war sehr entgegenkommend, aber in die Belange der katholischen Kirche darf er nicht eingreifen.
Angeblich sind die KB auch zu Forschungszwecken nach Warschau bebracht worden.
Der Versuch des für Boleslawiec zuständigen polnischen augsburgischen (also evangelischen) Pfarrers, die KB zu übernehmen, waren ebenfalls bisher ergebnislos.
Vielleicht wird es unseren Enkeln einmal möglich sein, in diese KB wieder einsehen zu dürfen bzw. in entsprechende Filme.
Ich werde es leider wohl nicht mehr erleben.
Für Rückfragen zur Bevölkerung Bunzlaus bei Kriegsende ist übrigens auch ein Besuch bei der Bundesheimatgruppe Bunzlau nützlich.
Der Leiter dieser Gruppe ist der Kopieempfänger dieser email, Herr Börner. Er hat mir in Einigem hefen können.
Mit freundlichen Grüßen aus Aschaffenburg
Dr. Wilfried Schiller
"Bärbel Beering" <b.beering@freenet.de> schrieb: