Kategorien - Tiefe der Verzweigungen

Hallo,

ich geh nicht zwingend davon aus, dass zum jetzigen Zeitpunkt f�r jede Kategorie eindeutig festgelegt werden muss, wie tief die Verzweigung / Ver�stelung sein muss / darf.

Es wird sich auf Grund der F�lle von Beitr�gen erweisen, ob eine Untergliederung von Kategorien sinnvoll ist.

Wenn bereits zu Beginn eines Bereichs eine solche F�lle ersichtlich ist, so w�re es von Vorteil, diese von Anfang an zu gliedern, auch wenn die einzelnen Unterkategorien noch wenige / keine Beitr�ge besitzen.

In der Hauptkategorie sollte eine *knappe* Beschreibung vorhanden sein. Dies erleichtert die Kategorisierung bei neuen Artikeln.

Herzliche Gr��e
Ernst-Peter (Winter)

Hallo,

ich geh nicht zwingend davon aus, dass zum jetzigen Zeitpunkt f�r jede
Kategorie eindeutig festgelegt werden muss, wie tief die Verzweigung /
Ver�stelung sein muss / darf.

In der anderen E-Mail zu [GenWiki-L] Kategorien - Zuordnung zu
Hauptkategorien hast du das Beispiel
<http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kategorien/P�dagogik&gt; gebracht.
Dort sind alle Kategorien aufgelistet. Es ist also ex ante bekannt, wie
tief die Verzweigung sein muss.

Es wird sich auf Grund der F�lle von Beitr�gen erweisen, ob eine
Untergliederung von Kategorien sinnvoll ist.

Grunds�tzlich sehe ich das auch so. Auf einer Ebene muss(!) aber die
gleiche Regel herrschen, ansonsten entsteht Chaos. Es kann z.B. nicht
sein, dass M�hlen in der einen Kategorie bis auf die Stadt
heruntergebrochen werden und in der anderen nur bis aufs Bundesland.

Ein Beispiel aus der Wikipedia: Ganz zu beginn war die Kategorie:Fluss
voll mit Artikel zu Fl�ssen. Weil sie irgendwann zu voll wurde,
entschieden man sich, die Fl�sse nach Land zu ordnen (Kategorie:Fluss
nach Land). Die Unterkategorien hei�en dann Fluss in �gypten oder Fluss
in Albanien, auch wenn es nur einen Fluss in �gypten gibt und in der
Kategorie zu Fl�ssen in Albanien 26 Artikel.

Wenn bereits zu Beginn eines Bereichs eine solche F�lle ersichtlich ist,
so w�re es von Vorteil, diese von Anfang an zu gliedern, auch wenn die
einzelnen Unterkategorien noch wenige / keine Beitr�ge besitzen.

In der Hauptkategorie sollte eine *knappe* Beschreibung vorhanden sein.
Dies erleichtert die Kategorisierung bei neuen Artikeln.

Das hat auch Peter Ga�ner schon geschrieben:
wiki-de.genealogy.net/Hilfe_Diskussion:Kategorie

--Michael

Hallo Listenmitglieder,
Ich bin wohl ein neues Mitglied und keine noch nicht alle Bereiche von GenWiki.
Warum macht nicht jemand eine Baumstruktur ( z.B. Power Point) und stellt diese ins Netz.
Der erste Ansatz bräuchte nur die großen Bereiche abdecken, dann hätten wir eine Grundlage über die wir diskutieren können.
So hat jeder eine bessere Übersicht und kann besser mit diskutieren.
In den nächsten Schritten könnte die Baumstruktur weiter herunter gebrochen werden und man könnte weiter ins Detail gehen.
Ich denke, so ist einfacher zu diskutieren als so viele Mails zu schreiben.
Ich bin gerne bereit mit zuarbeiten.

Gerald

Moin Gerald,

genau so wie du es beschreibst, hatte ich es auch vor:
Vorgehen:
http://wiki-de.genealogy.net/Hilfe_Diskussion:Kategorie#Arbeitsschritte
Baum (ist noch nicht fertig):
http://wiki-de.genealogy.net/Hilfe_Diskussion:Kategorie#Den_Kategorienbaum_darstellen
Eintragene Teilnehmer:
http://wiki-de.genealogy.net/Hilfe_Diskussion:Kategorie#Teilnehmer

Viele Gr��e
Michael

Und warum fangen wir nicht an zu Arbeiten!
Reden können wir noch genug, wenn der erste Entwurf fertig ist!
Die Mails der letzten Tage bringen Garnichts außer Unzufriedenheit.
Und wir sollten auch ohne Emotionen diskutieren.
An die Arbeit!
Gerald

Und warum fangen wir nicht an zu Arbeiten!

Kannst mir gerne helfen, den Kategorienbaum darzustellen. Unter
http://wiki-de.genealogy.net/Hilfe_Diskussion:Kategorie#Den_Kategorienbaum_darstellen
sind noch 21 Hauptkategorien nicht dargestellt.

Vorgehen: In die Spezialseite:Kategorienbaum den Namen der
Hauptkategorie eintragen, z.B. Genealogischer Begriff
(http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Spezial:Kategorienbaum&target=Genealogischer+Begriff&mode=categories&dotree=Laden).
Dann die Eintr�ge soweit ausdifferenzieren, bis alle Kategorien da sind
und in
Hilfe Diskussion:Kategorie – GenWiki
einf�gen. Am besten mit einem Dokumentprogramm (OpenOffice, Word)
arbeiten, um die [+] einfach in Wiki-Einr�ckungsbefehle (Doppelpunkt)
umzuwandeln.

Hallo Michael,
In welchem Bereich kann man dir helfen bei der Bestandsaufnahme?
Gib mir einen Bereich damit wir nichts doppelt machen.
Gruß
Gerald