Hallo Ralf,
Gesendet: Dienstag, 08. April 2014 um 13:13 Uhr
Von: "meb.cmyk" <meb.cmyk@gmx.de>
ein Wiki eignet sich vorzüglich als Nachschlagewerk so wie es an vielen Stellen genutzt wird.
Vor allem, aber nicht nur: Beispielsweise haben wir die DigiBib.
Auch wenn es in der WP mit WikiSource und WikiBooks nicht ohne Grund Abspaltungen gibt:
aus meiner Sicht ist die integrative Lösung bei uns durchaus gelungen.
Sofern die Zweckbestimmung gewahrt ist:
-> Datensammlungen, v.a. personelle und tabellarische Daten sind bei uns im DES
(bzw. später GEDBAS4ALL) und nicht im GenWiki zu Hause.
-> die stark vernetzten und strukturierten Ortsdaten sind im GOV,
werden im GenWiki in den Ortsartikeln von dort dargestellt
und inhaltlich durch weniger oder gar nicht strukturierte Informationen
angereichert
Aber unsere Hilfswissenschaft besteht nicht nur aus Nachschlagewerken.
All die anderen Dokumente, PDFs, Tabellen, Bilder, Grafiken, Videos,
Suchseiten, Hilfeseiten etc pp. bedürfen einer eigenen Abteilung.
Haben wir - zumindest für Teile davon:
- Dokumente und Mediendateien -> wiki-commons
- für deren Beschreibung und Verwendung -> GenWiki
- Suchseiten -> Metasuche meta.genealogy.net für strukturierte Personendaten
-> GOV für die Ortssuche
-> GenWiki-Suche für die Suche in den meist unstrukturierten Daten
Dabei ist es bisher die Intention gewesen, neben den Personendaten
(aktuell: GEDBAS, dann: GEDBAS4ALL) in den "anderen" Projekten übergreifend interessierende
Quellen zu erschließen, aber nicht primär die in den individuellen Genealogien auftauchenden
Einzeldokumente auf unseren Servern zu sammeln.
Das wäre eine organisatorisch, technisch und finanziell anspruchsvolle Erweiterung,
die interessant und bedenkenswert wäre, momentan aber mit unseren Ressourcen
in diesem Bereich (aus meiner Sicht) kaum zu stemmen wäre.
Über dem allen sollte ein Dach schweben welches die Orientierung erleichtert.
Ein Wiki als Dach halte ich eher für ungeeignet.
Das kann man so sehen.
Allerdings fehlt mir für eine Antwort sowohl eine konkretere Beschreibung
von erwarteten Funktionen eines solchen Daches und der Nichteignung eines Wikis dafür.
Die aktuell geführte Diskussion zeigt IMHO diese Tatsache recht deutlich.
Die bezog sich zunächst auf Kategorien.
Du erweiterst die Frage erheblich - deshalb habe ich auch den Betreff gewechselt.
Auch mir ging es schon so, dass ich den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen habe.
Dinge die ich trotz mehr oder weniger logischer Suche zu entdecken hoffte, fand ich nicht.
Und das liegt beileibe nicht daran, dass ich mit dem Internet oder wikis nicht auf Du und Du stehe.
Beispiele wären auch hier hilfreich.
Es ist immer möglich, grundsätzlich oder an einzelnen Teilen etwas zu verbessern.
Allerdings ist meine Erfahrung, dass es kaum möglich ist, alle Erwartungen und Arbeitsweisen zu befriedigen.
Das soll nicht dazu führen, alles gut zu finden und nichts mehr verbessern zu wollen.
Aber der Anspruch sollte realistisch und möglichst konkret sein.
Sowohl der Einsatz eines CMS (Programm zur Verwaltung und Redaktion "klassischer" Webseiten-Strukturen)
als auch die bereits in Arbeit befindliche Mailinglisten-Suche, die möglicherweise auch auf andere,
nicht strukturierte Quellen erweitert werden könnte, sind ja denkbare Wege.
Hier (wie wohl immer) steht und fällt alles mit dem Vorhandensein kompetenter und konsequenter
Thementreiber, die dann an umsetzbaren Lösungen arbeiten und diese betreuen.
Vergleicht doch mal das ganze mit einer "normalen" Bibliothek, mit einem lebenden Archiv.
Und versucht das mal auf unser Portal zu übertragen.
Sind "wir" mit unseren Angeboten tatsächlich primär eine Bibliothek, ein Archiv?
ODER, schaut Euch mal Ancestry, Heritage etc an.
WARUM wohl liegen diesen Seiten KEINE Wikis zugrunde sondern
sind allenfalls ein hilfreicher Bestandteil?
Vielleicht, weil dort historisch mit einem CMS begonnen wurde und Wikis erst später dazukamen?
Herzliche Grüße
Ralf (Stutzenberger)
Freundliche Grüße
Uwe (Baumbach)