Kategorien für Digitalisate

Hallo zusammen,

Kurt Kastner, Peter Gaßer und ich diskutieren gerade, welche zusätzlichen Kategorien wir für Digitalisate aus Archiven im GenWiki brauchen. Was meint ihr zur Diskussion?

http://wiki-de.genealogy.net/Vorlage_Diskussion:FSD
http://wiki-de.genealogy.net/Vorlage_Diskussion:LABW

Viele Grüße
Andreas (Job)

Hallo Andreas, Kurt und Peter,

interessanter Punkt. Bei der Anzahl von Digitalisaten von über 5000 Seiten zu ca. je 200 sollte ein Ordnungssystem (Kategorien/Unterkategorien) geschaffen werden.
Die Herausforderung die ich sehe ist die "Manpower". Vorschläge meinerseits siehe Diskussion in GENWIKI.

M.f.G.
Gunnar Moog

-----Ursprüngliche Mitteilung-----

Nabend!

Ist gut, dass wir dar�ber mal sprechen. Ich wollte schon lange sagen, dass die GenWiki-Kategorien zu aufw�ndig sind und dem Anwender wenig bringen.

Michael

Moin,

ohne Kategorien funktioniert ein Wiki nicht. Beispielsweise würde der Artikel zu Leipzig schlecht aussehen, wenn wir alle Adressbücher direkt verlinken, da ist eine Kategorie sehr hilfreich. Außerdem schützen gut kategorisierte Artikel vor der doppelten Anlage gleicher Artikel.

Grüße
Andreas

Hallo Michael,

ich möchte heftig widersprechen:

a) wenn man ein Ordnungssystem braucht, muss es sinnvoll eingepflegt werden, entweder auf Übersichtsseiten oder durch (halb)automatische Zuordnungen, z.B. Kategorien;
b) ich sehe nur wenig Möglichkeiten, solche Zuordnungen durch Algorithmen machen zu lassen, abgestimmter manueller Aufwand wird kaum vermeidbar sein;
c) die Kategorieneinträge sind aus meiner Sicht wesentlich aufwandsärmer anzulegen und zu pflegen als manuelle Übersichtsseiten mit Artikellinks - die letztlich organisatorisch auch nichts anderes bieten.
d) eine Festlegung und Erläuterung einer Kategorienlogik mit einem eigenen Artikel, der das beschreibt, könnte viel helfen;
e) Bots könnten an einigermaßen simplen Kennzeichen (Nutzung bestimmter Vorlagen?) erkennen, ob es sich um DigiBib-Artikel handelt und prüfen, ob sie mindestens einer Kategorie aus einer definierten Liste zugeordnet sind - das würde eine Pflege zur Qualität und Vollständigkeit erleichtern;
f) Kategorieneinträge können auch in (bestehenden oder neuen) Vorlagen integriert werden

Ich folge gerne anderen, nachweislich effektiveren (bei Anlage und Pflege) Methoden der Artikelordnung, sehe aber keine konkrete Alternative - bin aber offen für Vorschläge.

Freundliche Grüße
Uwe (Baumbach)

Moin Moin!

Ich bin falsch verstanden worden; ich meinte nicht, dass wir keine
Kategorien haben sollten, sondern dass das gegenwärtige System zu aufwändig
ist und wenig bringt. Warum, habe ich auf der Diskussionsseite
veranschaulicht. Weitere Beispiele lassen sich finden. Es fängt wie
beschrieben schon damit an, dass die Seiten einer Unterkategorie auch in
der Hauptkategorie auftauchen.

Ich kann deinen Punkten, Uwe, allen vollumfänglich zustimmen. Die
Betonungen liegt eben auf "sinnvoll". Aus meiner Wikipedia-Zeit kann ich
mich noch erinnern, dass das Kategoriensystem über Jahre (!) hinweg
diskutiert worden ist. Am Ende hat man sich für ein sehr lexikographisches
System entschieden, das vermutlich den höchsten Aufwand mit sich bringt.
Davon können wir lernen.Wer sich das mal angucken möchte:
Kategorie:Wikipedia:Kategorien – Wikipedia. Für neue
Kategorien gibt es dort wie für Artikel eine Eingangskontrolle. Wollen wir
soetwas etwa auch?

Bei Wikisource hat man sich gleich an Anfang für ein einfacheres System
entschieden: Es gibt genau fünf Hauptkategorien, und jeder Artikel wird in
genau diese fünf Hauptkategorien eingeteilt. Natürlich nicht direkt,
sondern über die jeweiligen Unterkategorien. Diese sind abschließend hier
gelistet: Wikisource:Systematik – Wikisource

Dateien werden bei Wikipedia und Wikisource höchst selten kategorisiert,
denn die liegen bekanntlich beim Schwesterprojekt Commons. Dort jedoch ist
auch der Assoziationsblaster am Werk, sprich: Es gibt abertausende sich
überlappende Kategorien.

Mein Vorschlag:
Bevor wir neue Kategorien hinzufügen, lasst uns erstmal eine
Bestandsaufnahme machen. Nach dieser besprechen wir unser gewünschtes
Kategoriensystem und leiten davon Grundsätze und eine Hilfe-Seite ab. Nach
dieser werden Artikel und Dateien kategorisiert sowie neue Kategorien
angelegt. Als Vorlage für eine Kategorienhilfeseite eignen sich übrigens
Hilfe:Kategorien – Wikipedia und
Wikisource:Systematik – Wikisource

Viele Grüße
Michael

Hallo zusammen,

ein Wiki eignet sich vorzüglich als Nachschlagewerk so wie es an vielen Stellen genutzt wird.

Aber unsere Hilfswissenschaft besteht nicht nur aus Nachschlagewerken.
All die anderen Dokumente, PDFs, Tabellen, Bilder, Grafiken, Videos, Suchseiten, Hilfeseiten etc pp. bedürfen einer eigenen Abteilung. Über dem allen sollte ein Dach schweben welches die Orientierung erleichtert. Ein Wiki als Dach halte ich eher für ungeeignet. Die aktuell geführte Diskussion zeigt IMHO diese Tatsache recht deutlich.
Auch mir ging es schon so, dass ich den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen habe. Dinge die ich trotz mehr oder weniger logischer Suche zu entdecken hoffte, fand ich nicht. Und das liegt beileibe nicht daran, dass ich mit dem Internet oder wikis nicht auf Du und Du stehe.

Vergleicht doch mal das ganze mit einer "normalen" Bibliothek, mit einem lebenden Archiv. Und versucht das mal auf unser Portal zu übertragen.
ODER, schaut Euch mal Ancestry, Heritage etc an. WARUM wohl liegen diesen Seiten KEINE Wikis zugrunde sondern sind allenfalls ein hilfreicher Bestandteil?

Herzliche Grüße

Ralf (Stutzenberger)

Hallo Michael,

Mein Vorschlag:
Bevor wir neue Kategorien hinzufügen, lasst uns erstmal eine
Bestandsaufnahme machen. Nach dieser besprechen wir unser gewünschtes
Kategoriensystem und leiten davon Grundsätze und eine Hilfe-Seite ab. Nach
dieser werden Artikel und Dateien kategorisiert sowie neue Kategorien
angelegt. Als Vorlage für eine Kategorienhilfeseite eignen sich übrigens
Hilfe:Kategorien – Wikipedia und
Wikisource:Systematik – Wikisource

voll einverstanden!

Grüße
Andreas

Moin Moin!

Für das Angebot, den Aufräumprozess zu moderieren, bedanke ich mich. Ich mach's natürlich gerne!

Zur Koordination der Aktivitäten schlage ich die Diskussionsseite der Hilfe-Seite der Kategorien vor: Hilfe Diskussion:Kategorie – GenWiki
Hab dort auch schon begonnen. Um Beistand in Rat und Tat wird natürlich gebeten! Es findet sich dort auch eine Liste für Helferinnen und Helfer.

Der Diskussionsprozess soll vollumfänglich und ergebnisoffen sein. Deshalb ist eine breite Partizipation (im Rahmen der Möglichkeiten) enorm wichtig!

Der Einfachheit halber schlage ich auch vor, hier keine Diskussionen zu führen. Dafür eignet sich das Wiki besser und das Forum wird von zu wenigen GenWikianern bevölkert während man in einer Mailingliste schnell den Überblick verliert.

VlG
Michael

Hallo Ralf,

Gesendet: Dienstag, 08. April 2014 um 13:13 Uhr
Von: "meb.cmyk" <meb.cmyk@gmx.de>

ein Wiki eignet sich vorzüglich als Nachschlagewerk so wie es an vielen Stellen genutzt wird.

Vor allem, aber nicht nur: Beispielsweise haben wir die DigiBib.
Auch wenn es in der WP mit WikiSource und WikiBooks nicht ohne Grund Abspaltungen gibt:
aus meiner Sicht ist die integrative Lösung bei uns durchaus gelungen.

Sofern die Zweckbestimmung gewahrt ist:
-> Datensammlungen, v.a. personelle und tabellarische Daten sind bei uns im DES
(bzw. später GEDBAS4ALL) und nicht im GenWiki zu Hause.
-> die stark vernetzten und strukturierten Ortsdaten sind im GOV,
werden im GenWiki in den Ortsartikeln von dort dargestellt
und inhaltlich durch weniger oder gar nicht strukturierte Informationen
angereichert

Aber unsere Hilfswissenschaft besteht nicht nur aus Nachschlagewerken.
All die anderen Dokumente, PDFs, Tabellen, Bilder, Grafiken, Videos,
Suchseiten, Hilfeseiten etc pp. bedürfen einer eigenen Abteilung.

Haben wir - zumindest für Teile davon:
- Dokumente und Mediendateien -> wiki-commons
- für deren Beschreibung und Verwendung -> GenWiki
- Suchseiten -> Metasuche meta.genealogy.net für strukturierte Personendaten
             -> GOV für die Ortssuche
             -> GenWiki-Suche für die Suche in den meist unstrukturierten Daten

Dabei ist es bisher die Intention gewesen, neben den Personendaten
(aktuell: GEDBAS, dann: GEDBAS4ALL) in den "anderen" Projekten übergreifend interessierende
Quellen zu erschließen, aber nicht primär die in den individuellen Genealogien auftauchenden
Einzeldokumente auf unseren Servern zu sammeln.
Das wäre eine organisatorisch, technisch und finanziell anspruchsvolle Erweiterung,
die interessant und bedenkenswert wäre, momentan aber mit unseren Ressourcen
in diesem Bereich (aus meiner Sicht) kaum zu stemmen wäre.

Über dem allen sollte ein Dach schweben welches die Orientierung erleichtert.
Ein Wiki als Dach halte ich eher für ungeeignet.

Das kann man so sehen.
Allerdings fehlt mir für eine Antwort sowohl eine konkretere Beschreibung
von erwarteten Funktionen eines solchen Daches und der Nichteignung eines Wikis dafür.

Die aktuell geführte Diskussion zeigt IMHO diese Tatsache recht deutlich.

Die bezog sich zunächst auf Kategorien.
Du erweiterst die Frage erheblich - deshalb habe ich auch den Betreff gewechselt.

Auch mir ging es schon so, dass ich den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen habe.
Dinge die ich trotz mehr oder weniger logischer Suche zu entdecken hoffte, fand ich nicht.
Und das liegt beileibe nicht daran, dass ich mit dem Internet oder wikis nicht auf Du und Du stehe.

Beispiele wären auch hier hilfreich.

Es ist immer möglich, grundsätzlich oder an einzelnen Teilen etwas zu verbessern.

Allerdings ist meine Erfahrung, dass es kaum möglich ist, alle Erwartungen und Arbeitsweisen zu befriedigen.

Das soll nicht dazu führen, alles gut zu finden und nichts mehr verbessern zu wollen.
Aber der Anspruch sollte realistisch und möglichst konkret sein.

Sowohl der Einsatz eines CMS (Programm zur Verwaltung und Redaktion "klassischer" Webseiten-Strukturen)
als auch die bereits in Arbeit befindliche Mailinglisten-Suche, die möglicherweise auch auf andere,
nicht strukturierte Quellen erweitert werden könnte, sind ja denkbare Wege.

Hier (wie wohl immer) steht und fällt alles mit dem Vorhandensein kompetenter und konsequenter
Thementreiber, die dann an umsetzbaren Lösungen arbeiten und diese betreuen.

Vergleicht doch mal das ganze mit einer "normalen" Bibliothek, mit einem lebenden Archiv.
Und versucht das mal auf unser Portal zu übertragen.

Sind "wir" mit unseren Angeboten tatsächlich primär eine Bibliothek, ein Archiv?

ODER, schaut Euch mal Ancestry, Heritage etc an.
WARUM wohl liegen diesen Seiten KEINE Wikis zugrunde sondern
sind allenfalls ein hilfreicher Bestandteil?

Vielleicht, weil dort historisch mit einem CMS begonnen wurde und Wikis erst später dazukamen?

Herzliche Grüße

Ralf (Stutzenberger)

Freundliche Grüße
Uwe (Baumbach)

Guten Abend allerseits!

Ich möchte einen kurzen Zwischenstand geben:
Von den 94 Hauptkategorien habe ich 72 durchgesehen und auf
http://wiki-de.genealogy.net/Hilfe_Diskussion:Kategorie#Den_Kategorienbaum_darstellen
dargestellt (22 fehlen also noch)

Nur mal ein paar Zahlen: 241 Kategorien haben ganz sicher nur einen
Artikel (hab ich zählen lassen) und weitere 703 Artikel haben
höchstwahrscheinlich nur einen Artikel. In der letzten Gruppe gibt es
nur zwei Arten: Adelsfamilien (~550 Artikel) und Regimenter des 1. WK
(~150 Artikel).
Ich möchte mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber
vermutlich wird es im neuen Kategoriensystem, das natürlich noch zu
diskutieren wäre, keinen Platz mehr geben für 1-Artikel-Kategorien wie
z.B. Kategorie:DR 1 mit dem einzigen Artikel DR 1 (Beispiel:
Kategorie:DR 1 – GenWiki)

VlG
Michael

PS: Unter
http://wiki-de.genealogy.net/Hilfe_Diskussion:Kategorie#Grunds.C3.A4tze_f.C3.BCr_das_neue_Kategoriensystem
könnt ihr jetzt schon einige Grundsätze für das neue Kategoriensystem
formulieren. Ich bitte um rege Beteiligung!

Hallo,

Ich m�chte mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber
vermutlich wird es im neuen Kategoriensystem, das nat�rlich noch zu
diskutieren w�re, keinen Platz mehr geben f�r 1-Artikel-Kategorien wie
z.B. Kategorie:DR 1 mit dem einzigen Artikel DR 1 (Beispiel:
Kategorie:DR 1 – GenWiki)

Vielleicht fragst Du erst mal bei dem nach, der das so angelegt hat, was er sich dabei gedacht hat :wink:

Ich k�nnte mir z.B. vorstellen, dass das als Arbeitserleichterung gedacht ist. Wenn mal irgendwann Literatur in der DigiBib zu diesem Regiment steht, kann man diese Literatur dann auch dieser Kategorie zuordnen. Und man muss sich keinen Kopf mehr machen, wie die Katergorie sinnvoller Weise hei�en soll.

Bei Ortsartikeln gibt es Beispiele:

http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Aachen

wo schon ganz viel in der gleichnamigen Kategorie versammelt ist.

Ich frage mich, wem es weh tut, wenn diese Kategorien nur den Leitartikel enthalten. Man sieht schon in der Oberkategorie, wie viele Artikel darin enthalten sind (und wie sie hei�en) und wei�, ob es sich lohnt, eine Etage tiefer in den Kategorienbaum zu steigen.

Moin!

Wir wollten die Diskussion im Wiki f�hren, weil sie dort �bersichtlicher
ist und sich z.B. Beispiele durch Links �bersichtlicher darstellen lassen.

Hallo,

Ich m�chte mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber
vermutlich wird es im neuen Kategoriensystem, das nat�rlich noch zu
diskutieren w�re, keinen Platz mehr geben f�r 1-Artikel-Kategorien wie
z.B. Kategorie:DR 1 mit dem einzigen Artikel DR 1 (Beispiel:
Kategorie:DR 1 – GenWiki)

Vielleicht fragst Du erst mal bei dem nach, der das so angelegt hat, was
er sich dabei gedacht hat :wink:

Ich k�nnte mir z.B. vorstellen, dass das als Arbeitserleichterung
gedacht ist. Wenn mal irgendwann Literatur in der DigiBib zu diesem
Regiment steht, kann man diese Literatur dann auch dieser Kategorie
zuordnen. Und man muss sich keinen Kopf mehr machen, wie die Katergorie
sinnvoller Weise hei�en soll.

Auf der Diskussionsseite schreibt HJS dazu.

Zu dem Beispiel mit der Literatur nur dies:
Wenn ich soetwas wie eine Regel im gegenw�rtigen System gibt, dann dass
sie keine Einordnung der Literatur in der Kategorie zu dem Thema
vorsieht. Es existieren "Literatur zu"-Kategorien und daneben eigene
Kategorien f�r das, worauf sich die Literatur bezieht: Zum Beispiel die
Kategorie "Literatur zur M�llerei" sowie die Kategorie "M�llerei".

Bei Ortsartikeln gibt es Beispiele:

Kategorie:Aachen – GenWiki

wo schon ganz viel in der gleichnamigen Kategorie versammelt ist.

Ein interessantes Beispiel. Es gibt eine Kategorie "Aachen Literatur"
sowie eine Kategorie "Literatur zu Aachen". Es gibt vier Kategorien zu
Adressb�chern, die teils auch ineinander sortiert sind. Adressb�cher
k�nnte man auch in der Kategorie Quelle oder Literatur erwarten. Und so
eine Kategorie wie "Hochschulbibliothek der Rheinisch-Westf�lischen
Technischen Hochschule Aachen" wird mit einer Wahrscheinlichkeit auf
absehbare Zeit einfach best�ckt bleiben.

Ich frage mich, wem es weh tut, wenn diese Kategorien nur den
Leitartikel enthalten. Man sieht schon in der Oberkategorie, wie viele
Artikel darin enthalten sind (und wie sie hei�en) und wei�, ob es sich
lohnt, eine Etage tiefer in den Kategorienbaum zu steigen.

Dazu mehr auf
Hilfe Diskussion:Kategorie – GenWiki?

LG
Michael

Hallo Michael,

der Inhalt der Diskussion stimmt IMHO mit dem Betreff nicht mehr �berein - es geht inzwischen nicht mehr nur um Digitalisate, sondern um eine Grundsatzdiskussion zum Kategoriensystem.

Ich m�chte mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber
vermutlich wird es im neuen Kategoriensystem, das nat�rlich noch zu
diskutieren w�re, keinen Platz mehr geben f�r 1-Artikel-Kategorien wie
z.B. Kategorie:DR 1 mit dem einzigen Artikel DR 1 (Beispiel:
Kategorie:DR 1 – GenWiki)

Welches Diskussionsergebnis liegt Deiner Feststellung zu Grunde? Wenn ich auf der Wiki-Diskussionsseite etwas unter "Grunds�tze" eintrage - ist das damit abgesegnet?

Oder gilt die angesagte Ergebnisoffenheit *nach* einem Diskussionsprozess, wie Du fr�her schriebst:

Der Diskussionsprozess soll vollumf�nglich und ergebnisoffen sein.
Deshalb ist eine breite Partizipation (im Rahmen der M�glichkeiten)
enorm wichtig!

Der Einfachheit halber schlage ich auch vor, hier keine Diskussionen zu
f�hren. Daf�r eignet sich das Wiki besser und das Forum wird von zu
wenigen GenWikianern bev�lkert w�hrend man in einer Mailingliste schnell
den �berblick verliert.

Wenn wir hier diszipliniert einzelne Punkte unter klarem Betreff diskutieren und - wie das fr�her einmal �blich war - das Diskussionsergebnis zusammenfassen, dann muss man den �berblick nicht zwingend verlieren.

Herzliche Gr��e
Ernst-Peter (Winter)

Moin!

Wir wollten die Diskussion im Wiki führen,

Du wolltest das :wink:

Wir haben grundlegende Diskussionen bisher in der Mailingliste geführt.

Zu dem Beispiel mit der Literatur nur dies:
Wenn ich soetwas wie eine Regel im gegenwärtigen System gibt, dann dass
sie keine Einordnung der Literatur in der Kategorie zu dem Thema
vorsieht.

Sagt wer? Ich habe die DigiBib mit aufgebaut, und ich kann Dir versichern, es war von Anfang an gewollt, dass solche Einordnungen vorgenommen werden. Es wurde vielleicht nicht immer ganz konsequent gemacht.

Es existieren "Literatur zu"-Kategorien und daneben eigene
Kategorien für das, worauf sich die Literatur bezieht: Zum Beispiel die
Kategorie "Literatur zur Müllerei" sowie die Kategorie "Müllerei".

Ja und?

Bei Ortsartikeln gibt es Beispiele:

Kategorie:Aachen – GenWiki

wo schon ganz viel in der gleichnamigen Kategorie versammelt ist.

Ein interessantes Beispiel. Es gibt eine Kategorie "Aachen Literatur"
sowie eine Kategorie "Literatur zu Aachen".

Darfst Du gern bereinigen zu einer Kategorie:Literatur zu Aachen.

Es gibt vier Kategorien zu
Adressbüchern, die teils auch ineinander sortiert sind. Adressbücher
könnte man auch in der Kategorie Quelle oder Literatur erwarten.

Ja und? Das eine schließt das andere nicht aus.

Und so
eine Kategorie wie "Hochschulbibliothek der Rheinisch-Westfälischen
Technischen Hochschule Aachen" wird mit einer Wahrscheinlichkeit auf
absehbare Zeit einfach bestückt bleiben.

Auch da tut die Kategorie trotzdem nicht weh.

Gruß
Marie-Luise

man hätte aber den Versuch eine Diskussion an zentraler Stelle zu führen
ruhig unterstützen können.

Grüße,
   Peter

Mh, f�r mich ist die genwiki-l eine zentrale Stelle und ich bin mir sicher, dass hier mehr Leute mitlesen als auf einer Artikel-Disku im GenWiki. Das mag bedauerlich sein, aber nach meiner Erfahrung ist das so.

Leider funktioniert das Diskutieren im GenWiki nicht wie in der WP und wenn einige wenige Leute jetzt auf den Artikeldiskussionsseiten etwas fixen ohne dass die, die es nachher umsetzen sollen, daran teilgenommen haben, dann kann das nach meiner Einsch�tzung nur schief gehen.

Ich habe bisher �brigens nichts dazu gesagt. Und hier stehen gerade mal f�nf Diskussionteilnehmer:

http://wiki-de.genealogy.net/Hilfe_Diskussion:Kategorie#Teilnehmer

Tats�chlich ist das sogar einigerma�en viel f�r GenWiki-Verh�ltnisse.

Ich kann mich irren ... vielleicht m�chte ich (ganz egoistisch) nur den Anschluss nicht verlieren und nichts fixen lassen, was tiefgreifend in meine Arbeit mit den Adressb�chern und mit der DigiBib wirken w�rde. Denn dann m�sste ich diese Dinge komplett in andere H�nde abgeben. Denn ich kann mich auf gro�e Ver�nderungen im Moment nicht gedanklich einlassen.

Mit freundlichen Gr��en

Marie-Luise Carl M.A.
Verein f�r Computergenealogie e.V.

Hallo Michael,

der Inhalt der Diskussion stimmt IMHO mit dem Betreff nicht mehr �berein
- es geht inzwischen nicht mehr nur um Digitalisate, sondern um eine
Grundsatzdiskussion zum Kategoriensystem.

Ja, das ist Schritt zwei. Ich wollte die Diskussion dazu noch gar nicht
beginnen, sondern erst, wenn sich jeder einen �berblick �ber das
Kategorien-Dickicht unter
http://wiki-de.genealogy.net/Hilfe_Diskussion:Kategorie#Den_Kategorienbaum_darstellen
gemacht hat.

Ich m�chte mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber
vermutlich wird es im neuen Kategoriensystem, das nat�rlich noch zu
diskutieren w�re, keinen Platz mehr geben f�r 1-Artikel-Kategorien wie
z.B. Kategorie:DR 1 mit dem einzigen Artikel DR 1 (Beispiel:
Kategorie:DR 1 – GenWiki)

Welches Diskussionsergebnis liegt Deiner Feststellung zu Grunde? Wenn
ich auf der Wiki-Diskussionsseite etwas unter "Grunds�tze" eintrage -
ist das damit abgesegnet?

Die Antwort zitierst du ja bereits: " Ich m�chte mich jetzt nicht zu
weit aus dem Fenster lehnen, aber vermutlich wird es im neuen
Kategoriensystem, das nat�rlich noch zu diskutieren w�re..."
Mein Standpunkt dazu ist ja jetzt bekannt. Das Ergebnis der Diskussion
kann ein anderer sein. Dennoch werde ich f�r meinen Standpunkt
argumentieren.

Oder gilt die angesagte Ergebnisoffenheit *nach* einem
Diskussionsprozess, wie Du fr�her schriebst:

Der Diskussionsprozess soll vollumf�nglich und ergebnisoffen sein.
Deshalb ist eine breite Partizipation (im Rahmen der M�glichkeiten)
enorm wichtig!

Der Einfachheit halber schlage ich auch vor, hier keine Diskussionen zu
f�hren. Daf�r eignet sich das Wiki besser und das Forum wird von zu
wenigen GenWikianern bev�lkert w�hrend man in einer Mailingliste schnell
den �berblick verliert.

Wenn wir hier diszipliniert einzelne Punkte unter klarem Betreff
diskutieren und - wie das fr�her einmal �blich war - das
Diskussionsergebnis zusammenfassen, dann muss man den �berblick nicht
zwingend verlieren.

Hmm, naja. Ich habe auch Erfahrung mit Mailinglisten. Allein sp�ter
einzusteigen ist schon aufw�ndig, weil man alles hundertfach durchliest.
Und verpasst man nur eine E-Mail, wei� man nicht mehr, wie und wo es
weitergeht.

Michael

Liebe ML, liebe Alle,

Anfang April gab es hier eine Diskussion mit dem Ergebnis, dass das
Kategoriensystem in drei Schritten aufger�umt wird:
1. Bestandsaufnahme (bin ich gerade dabei)
2. Grunds�tze f�r neues System diskutieren
3. Neues System umsetzen.
Uwe bot mir an, den Prozess zu moderieren, was ich auch gerne mache.
Aber ich muss sagen: Unter diesen Umst�nden bin ich nicht mehr bereit dazu.

Wir wollten die Diskussion im Wiki f�hren,

Du wolltest das :wink:

Wir haben grundlegende Diskussionen bisher in der Mailingliste gef�hrt.

man h�tte aber den Versuch eine Diskussion an zentraler Stelle zu f�hren
ruhig unterst�tzen k�nnen.

Mh, f�r mich ist die genwiki-l eine zentrale Stelle und ich bin mir
sicher, dass hier mehr Leute mitlesen als auf einer Artikel-Disku im
GenWiki. Das mag bedauerlich sein, aber nach meiner Erfahrung ist das so.

"Der Einfachheit halber schlage ich auch vor, hier keine Diskussionen zu
f�hren. Daf�r eignet sich das Wiki besser und das Forum wird von zu
wenigen GenWikianern bev�lkert w�hrend man in einer Mailingliste schnell
den �berblick verliert."

Es regte sich kein Widerstand und langsam aber stetig f�llte sich die
Wikipedia-Seite. Jetzt haben wir zwei Orte mit Diskussionen und es ist
klar, dass jetzt schon der �berblick verloren geht. Allein dieses
st�ndige Zitieren hier ist ziemlich nervig.
Im �brigen ist es gewollt, dass nicht alle auf der Mailingliste von der
Diskussion mitbekommen, weil hier auch einige sind, denen die Kategorien
nicht so wichtig sind. Wem sie wichtig ist (und ich hoffe, da gibt es
enige), kann auf die Diskussionsseite gehen.

Leider funktioniert das Diskutieren im GenWiki nicht wie in der WP und
wenn einige wenige Leute jetzt auf den Artikeldiskussionsseiten etwas
fixen ohne dass die, die es nachher umsetzen sollen, daran teilgenommen
haben, dann kann das nach meiner Einsch�tzung nur schief gehen.

Ich habe bisher �brigens nichts dazu gesagt. Und hier stehen gerade mal
f�nf Diskussionteilnehmer:

Hilfe Diskussion:Kategorie – GenWiki

Das sind keine Diskussionsteilnehmer, sondern Leute, die bereit sind,
die drei Schritte umzusetzen.

Tats�chlich ist das sogar einigerma�en viel f�r GenWiki-Verh�ltnisse.

Tats�chlich sind es neben mir drei Leute, die auf der GenWiki-Seite
diskutierten. Hier sind es seit meiner kurzen Zwischenmeldung zu den
mehreren hundert Ein-Artikel-Kategorien zwei, n�mlich du und
Ernst-Peter. Damit sind auf der GenWiki-Seite mehr.

Ich kann mich irren ... vielleicht m�chte ich (ganz egoistisch) nur den
Anschluss nicht verlieren und nichts fixen lassen, was tiefgreifend in
meine Arbeit mit den Adressb�chern und mit der DigiBib wirken w�rde.
Denn dann m�sste ich diese Dinge komplett in andere H�nde abgeben. Denn
ich kann mich auf gro�e Ver�nderungen im Moment nicht gedanklich einlassen.

Das ist nat�rlich schade, dass du das nicht kannst, und deswegen alles
so bleiben muss, wie es ist.

LG
Michael

Liebe ML, liebe Alle,

Anfang April gab es hier eine Diskussion mit dem Ergebnis, dass das
Kategoriensystem in drei Schritten aufger�umt wird:
1. Bestandsaufnahme (bin ich gerade dabei)
2. Grunds�tze f�r neues System diskutieren
3. Neues System umsetzen.
Uwe bot mir an, den Prozess zu moderieren, was ich auch gerne mache.
Aber ich muss sagen: Unter diesen Umst�nden bin ich nicht mehr bereit dazu.

Welche Umst�nde jetzt genau?

"Der Einfachheit halber schlage ich auch vor, hier keine Diskussionen zu
f�hren. Daf�r eignet sich das Wiki besser und das Forum wird von zu
wenigen GenWikianern bev�lkert w�hrend man in einer Mailingliste schnell
den �berblick verliert."

Es regte sich kein Widerstand und langsam aber stetig f�llte sich die
Wikipedia-Seite.

Ich dachte, GenWiki :wink:

Mich st�rt es zunehmend, dass man immer gleich reagieren muss - ich kann das einfach nicht mehr.

Ich kann mich irren ... vielleicht m�chte ich (ganz egoistisch) nur den
Anschluss nicht verlieren und nichts fixen lassen, was tiefgreifend in
meine Arbeit mit den Adressb�chern und mit der DigiBib wirken w�rde.
Denn dann m�sste ich diese Dinge komplett in andere H�nde abgeben. Denn
ich kann mich auf gro�e Ver�nderungen im Moment nicht gedanklich einlassen.

Das ist nat�rlich schade, dass du das nicht kannst, und deswegen alles
so bleiben muss, wie es ist.

Das habe ich nicht gesagt. Ich f�hle mich nur einfach gedr�ngt, �berrumpelt, nicht in der Lage zu folgen. Ich werde mich damit abfinden m�ssen, dass der Zug dann eben ohne mich weiter f�hrt, auch wenn mir die Thematik wichtig ist.

Aber vielleicht kann man ja den Bereich DigiBib und Online-ABs erst mal aussparen? Es gibt noch genug andere Kategorien ...

Gru� Marie-Luise