Hallo Gertrud,
in dem 1971 erschienenen Buch "Eisenbahnen in Schlesien" gibt es eine
Tabelle über die Entwicklung der Fahrzeiten und Reisegeschwindigkeiten für Fernzüge
von Breslau nach Berlin, Leipzig, Stettin und Wien. Ich entnehme daraus
folgende Daten:
Breslau nach Berlin (über Sagan = 334 km): 1895: 5:40 Std, = 59,6 kmh
1914:
5:10 Std. = 64,7 kmh
1932:
4:40 Std. = 68,4 kmh
1939;
4:10 Std, = 81,0 kmh
Breslau nach Leipzig (über Dresden = 386 km) 1895: 7:30 Std. = 51,0 kmh
1914:
6:20 Std. = 61,4 kmh
1932:
6:00 Std. = 64,1 kmh
1939:
3:50 Std. = 100,3 kmh
Breslau nach Stettin (über Glogau = 356 km) 1932.5:50 Std. = 61,2 kmh
1939:6:00 Std. = 59,6 kmh
Breslau nach Wien (über Mittelwalde = 422 km) 1914: 8:30 Std. = 50,0 kmh
1932:
9:40 Std. = 43,8 kmh
1939:
7:20 Std. = 59,0 kmh
Wenn man bedenkt, daß heutzutage der ICE z.B. von Köln Hbf. bis Frankfurt-
Flughafen für 170 km knapp eine Stunde braucht, haben wir doch Fortschritte
gemacht.
Mit freundlichen Grüßen
Werner Hippe
_asgardist@aol.com_ (mailto:asgardist@aol.com)