Karte zur Rekath. von Schlesien ca. 1707

Liebe Listenmitglieder,

wegen einiger Anfragen nach dem 'Wo waren die Evangelischen
abgeblieben?' habe ich auf die Schnelle eine Karte dazu gezeichnet. Ich
bin kein Grafiker, aber in etwa ist die Sache auch im Ma�stab geblieben.
Allerdings fehlen nat�rlich die Details wie etwa die Kirche von Gro�burg
in Strehlen. Eine ev. Enklave, die von kurbrand. Dragoner mit
Waffengewalt vor den Jesuiten gesch�tzt wurde und somit ev. blieb.

Wer sich f�r die einfache �bersicht interessiert:

Mit freundlichem Gru�
Klaus Liwowsky

Liebe Leser,

geschichtlich gesehen ist dies eine erfolgreiche Woche
f�r mich. Bei der Frage nach den Katholiken in Schlesien
Ende des 17./Anfang des 18. Jahrhunderts muss man annehmen,
dass die meisten Katholiken reformierte Evangelische waren.
Oder liege ich da falsch?

Bei der Frage nach Glaubensfl�chtlingen kommt �fters die
Behauptung, dass die evangelischen Fl�chtlinge von den
Hugenotten abstammen.
In unserer Familien�berlieferung hei�t es, dass die Oszindas
von den Hugenotten und von Ostende herkommen w�rden. Auf
meinen Einwand, dass es in Ostende keine Hugenotten gab, hat
mein Vater geantwortet, dass die niederl�ndischen Fl�chtlinge
f�r ihn auch Hugenotten w�ren, da sich der Glaube der Hugenotten
von Frankreich nach den Niederlanden verbreitet h�tte. Richtig
ist jedoch, dass der Calvinismus sich nach Frankreich und den
Niederlanden verbreitet hat und allein die franz�sischen
Calvinisten "Hugenotten" genannt worden. Ich habe den Eindruck,
dass man sp�ter bei sehr vielen Glaubensfl�chtlingen behauptet
hat, dass sie Hugenotten w�ren. Was meine v�terlichen Vorfahren
betrifft, glaube ich jetzt, dass es schlesische Glaubensfl�chtlinge
aus Oberschlesien waren, die sich in der Umgebung von Neumittelwalde
ansiedelten.

Noch heute gibt es mehrere OSZCZEDAS und OSTENDAS in Oberschlesien.
OSTENDA ist das polnische und lateinische Wort f�r Ostende. Wenn
meine v�terlichen Vorfahren aus Ostende kamen, dann sind sie
vielleicht schon im 13. und 14. Jahrhundert aus Th�ringen nach
Schlesien gekommen. Th�ringen wurde schon im 12. Jahrhundert von
Flamen besiedelt. Die zweite M�glichkeit ist, dass sich die OSZCZEDAS
aufgrund der phonetischen �hnlichkeit zum OSTENDA und OSTENDE entwickelt
haben und sp�ter behauptet wurde, dass dieser Name aus Ostende kommen
w�rde. Wir als OSZINDAS haben jedoch nie etwas von der tats�chlichen
Existenz des Namens OSTENDE, wie er in den ev. Kirchenb�chern Posens an
der Grenze zu Schlesien zu finden ist, gewusst.

Gibt es in Oberschlesien erhaltene ev. Kirchenb�cher aus dem
17. Jahrhundert oder andere sp�tere auch katholische Unterlagen
aus dem Raum Kattowitz?
Ist Oberschlesien bekannt f�r Siedler aus dem th�ringischen Raum?
Wurde hier vielleicht sogar fl�misches Recht eingef�hrt, dass aus
Th�ringen auch zum Teil nach Schlesien eingef�hrt wurde? Wo gab es
�berhaupt fl�misches Recht in Schlesien?

Karte zur Rekath. von Schlesien ca. 1707

Viele Gr��e,
Thomas Oszinda
(�ltester bekannter Vorg�ngername: OSCENDA)
Meine Vorfahren lebten in den Kreisen ADELNAU, GRO�-WARTENBERG, �LS und
SCHILDBERG
Meine haupts�chliche Namenssuche: OSCENDA, OSCINDA, OSTENDA, OSTINDA,
OSZENDA, OSZINDA, OSTENDE, OSZCZENDA
http://hometown.aol.de/oszinda