Kantone der Preußischen Armee

Liebe Listenleser,

vielen Dank für die zahlreichen Antworten und die sehr interessanten Literaturhinweise.

Ich denke die Kirchbucheinträge aus dem Kreis Heiligenbeil bestätigen auf jeden Fall das Infanterie Regiment No.14, das spätere Grenadier-Regiment König Friedrich der Grosse (3. Ostpreußisches) Nr.4

Eine Frage hätte ich noch, die das Jahr 1816 betrifft, dort finde ich
in einem Traueintrag den Hinweis auf den verstorbenen Mann der Braut,
der Musketier im 13. Linienregiment gewesen sein soll.

Kann ich davon ausgehen, das dieses Regiment gleichbedeutend ist mit dem 1813 ausgehobenen und zuerst in Königsberg stationierten
13. Infaterieregiment, dem späteren Infanterie-Regiment Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches) Nr.13, oder irre ich mich hier?

Besten Dank und Beste Grüße

Jan

Das ist vermutlich so. Denn:

Das Infanterie-Regiment Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches) Nr. 13
wurde am 01.07. 1813 in Magdeburg aus folgenden Truppenteilen aufgestellt:
-III. Bataillon 1. Ostpreussisches Infanterie-Regiment
- 1. Ostpreussisches Reserve-Bataillon
- 1. Litthauisches Füsilier-Reserve Bataillon
- 2. Ostpreussisches Reserve-Bataillon

Die Bezeichnung des Regiments lautete ab 1813: 1. Reserve Regiment.
1815 - nach dem Ende des Feldzuges - wurde das Regiment umbenannt in: 13.
Infanterie-Regiment
1816 erfolgte eine weitere Umbenennung in: 13. Infanterie-Regiment (1.
Westfälisches)

1813 - 1815 war das Regiment im Felde
1816 - 1817 war das Regiment in Garnison in Königsberg (I. Bataillon und
Füsilier-Bataillon), II. Bataillon in Rastenburg und Rössel
ab 1817 war das Regiment in Westfalen stationiert: Stab, I. Bataillon in
Münster, II. Bataillon in Soest, Füsilier-Bataillon in Wesel

Der Personalersatz kam bis 1817 aus Ostpreußen.

Quellen: a) Alexander von Lynker, "Die preußische Armee 1807 - 1867 und ihre
sippenkundlichen Quellen",
b) v. Abel, "Stammliste der kgl. preußischen Armee".

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Christoph Surkau