Hallo,
hat jemand von Euch Erfahrungen mit Behörden / Archiven von Kalisch/Kalisz?
Meine Uroma mütterlicherseits Wilhelmine FRIEDRICH, geborene GLASER ist am 26.02.1871 in Kalisch (weitere Angabe lt. meiner Oma ist Kalisch/Rußland ??) geboren. Ich vermute, dass diese Angabe identisch mit dem heutigen Kalisz ist - bin mir da aber nicht sicher.
Bei "familysearch" habe ich verschiedene Kirchenbücher zu Kalisch/Kalisz gefunden, leider alles auf polnisch. Und diese Sprache kann ich leider nicht.
Freue mich über jede Hilfe. Herzlichen Dank im Voraus.
Grüße aus Karlsruhe sendet Armin Meyer
eMail: Armin-G.Meyer@t-online.de
Hallo Armin Meyer,
hat jemand von Euch Erfahrungen mit Beh�rden / Archiven
von Kalisch/Kalisz?
ein paar. Die Arbeit der Archive von Poznan, Torun und Wloclawek
empfand ich als kompetent und korrekt. �rgerlich wird es erst, wenn
man Geld nach dort �berweisen m�chte. Die polnischen Banken verlangen
daf�r unverh�ltnism��ig hohe Geb�hren. Bei mir wurden dadurch aus DM
15,- letztendlich DM 65,-. Das wird sich aber hoffentlich �ndern, wenn
Polen demn�chst Mitglied der EU ist.
Meine Uroma m�tterlicherseits Wilhelmine FRIEDRICH,
geborene GLASER ist am 26.02.1871 in Kalisch (weitere
Angabe lt. meiner Oma ist Kalisch/Ru�land ??) geboren.
Ich vermute, dass diese Angabe identisch mit dem heutigen
Kalisz ist - bin mir da aber nicht sicher.
Da liegen Sie schon richtig. Kalisch, im damaligen Gro�herzogtum
Warschau gelegen, geh�rte zu dieser Zeit zu Ru�land.
Bei "familysearch" habe ich verschiedene Kirchenb�cher zu
Kalisch/Kalisz gefunden, leider alles auf polnisch. Und diese
Sprache kann ich leider nicht.
Ab 1868 wurden die B�cher sogar in Russisch/Kyrillisch geschrieben.
Dshalb sind sie f�r mich auch nicht lesbar. Polnisch kann ich zwar
auch nicht, aber die Urkunden sind so stark schematisiert, da� sie f�r
mich von 1809 bis 1868 auswertbar sind. In meiner in Arbeit
befindlichen Datei "Heiraten in Sompolno" (�ber
http://reiner-kerp.de), gibt es bisher drei GLASER und vier FRIEDRICH
(Sompolno liegt in der N�he von Kalisch).
Mein Vorschlag w�re, sich sachkundige Forscherhilfe zu suchen, um den
Zeitraum bis 1868 zu �berwinden und es dann selber einmal zu
probieren. Einfacher w�re allerdings der Beitritt zum Verein SGGEE (in
Calgary, Canada) "The Society for German Genealogy in Eastern Europe":
http://sggee.org
um sich dort helfen zu lassen.
Gru�,
Reiner (Kerp)
Hallo Armin,
ich habe keine Erfahrungen mit Archiven in Kalisch.
Meine Vorfahren kommen auch aus Kalisch und die Kirchenb�cher waren auch nur in Polnisch geschrieben, obwohl meine Vorfahren Deutsche waren und auch Deutsche Namen hatten. Da hilft nur eins, die Seiten zu kopieren und sie dann von jemanden �bersetzen lassen. Wir haben das auch gemacht und es war gar nicht leicht es auch zu �bersetzen.
Weiterhin viel Gl�ck
Ellen
Armin Meyer schrieb: