Vielen Dank für die vielen, auch internationalen , Bezeichnungen für dieses
schlesische Gesöff.
Da waren die Breslauer schon damals sehr Interantional!
Und was die Antwort auf eine Frage betrifft, die vor der Fragestellung
eingeht, kann ich nur sagen "email-Wege" sind eben manchesmal sonderbar!
Ist mir auch schon passiert!
Gruß aus Berlin und nochmals Danke für alle Antworten!
Dieter Seemann (*1936 in Glatz/Schles.)
Dsn0815@aol.com schrieb:
Vielen Dank f�r die vielen, auch internationalen , Bezeichnungen f�r dieses schlesische Ges�ff. Da waren die Breslauer schon damals sehr Interantional!
Hallo Dieter,
leider nicht schlesisch sondern wienerisch, denn Wien war bis 1741 f�r Schlesien so etwas wie die Hauptstadt und was das Kulinarische anbelangt, wohl noch erheblich l�nger:
Kleiner und gro�er Mokka = kleiner und gro�er Schwarzer
Fiaker (gro�er Mokka im Glas)
Einsp�nner (Mokka mit Schlagobers, im Glas serviert)
Konsul (Mokka mit wenig Obers)
Brauner (Mokka mit mehr Obers)
Piccolo (kleiner Mokka, mit oder ohne Schlagobers)
Kaisermelange (Mokka mit Eidotter)
Pharis�er (Mokka mit Rum)
Mokka gespritzt (Mokka mit Weinbrand)
Kapuziner (Mokka mit wenig Milch) -> daraus ist der italienische Capuccino entstanden!
Schale Gold, auch Nu�gold (gro�er Brauner in der Teeschale serviert)
Kurzer (2 Portionen Mahlkaffee f�r 1 kleinen Mokka)
Melange (Mokka mit mehr Milch, Milchschaum und Kakaopuder)
Franziskaner (Melange mit Schokoladestreuseln)
Verl�ngerter (1 Portion Mahlkaffee f�r 1 gro�en Mokka, mit mehr Milch)
Gestreckter (s. Verl�ngerter)
Kaffee verkehrt (mehr Milch als Kaffee)
Die Grundlage f�r die Wiener Kaffeearten ist immer der Mokka. Der gro�e Mokka entspricht zwei kleinen. Die Portion Mahlkaffee entspricht der Portion Wasser, ausgenommen der Kurze und der Verl�ngerte.
Milchkaffee = H�ferlkaffee (ugs., meistens Filterkaffee, also kein Mokka und schon deshalb f�r den echten Wiener nicht satisfaktionsf�hig).
Gr��e vom Niederrhein,
G�nther B�hm
ich schrieb:
Kapuziner (Mokka mit wenig Milch) -> daraus ist der italienische Capuccino entstanden!
kleine Korrektur (zum nichtgenealogischen aber umso k�stlicheren Nebenthema):
vom Kapuziner stammt er nur dem Namen nach, sein Rezept jedoch von der M�lange:
Melange (Mokka mit mehr Milch, Milchschaum und Kakaopuder)
Gr��e vom Niederrhein,
G�nther B�hm