Hallo:
Jemand fragte, was ein Ka:mmerer war.
Das war ein Speicherverwalter auf einem Gute, der die
Erntevorra:te verwaltete. Worum es hier geht und wie wichtig dieses
Amt war, ergeht aus der Aufstellung fu:r Powarben, Kreis Samland hervor.
....
Bestand an Erntevorra:ten am 26.1.1945 (Ztn. zu je 50 Kg)
Oelleinen........200 Ztn
Ru:bsen.........2000 Ztn
Sommerraps.......180 Ztn
Roggen..........2500 Ztn
Weizen...........600 Ztn
Gemenge..........800 Ztn
Gerste..........1000 Ztn
Hafer...........2000 Ztn
Erbsen.......... 400 Ztn
Rotkleesamen.....100 Ztn
Thimotiumsamen...300 Ztn
Rote Beeten.....5400 Ztn
Wruken..........8000 Ztn
Karotten........ 500 Ztn
Kartoffel.......1500 Ztn
Ru:benschnitzel..700 Ztn
Kunstdu:nger.....400 Ztn
Futtervorra:te (Stroh, Heu, Klee,Spreu) bis zum Weideaustrieb.
Diese Aufstellung macht verschiedenes deutlich:
1) Welche Bedeutung Ostpreussen als Kornkammer Deutschlands hatte
2) Welche Aufgabe der Ka:mmerer hatte (Zuerst Karl Ju:sche, spa:ter
Franz Gehrau (geb.1904) als Speicherverwalter mit Schlu:ssel
(sowie das La:uten der Speicherglocke morgens um 6 bzw. 7 Uhr zu
Arbeitsbeginn und Mittagspause um 12 und 1 Uhr).
3) Welche Zersto:rungswut die Russen hatten, die diese Vorra:te
verschwendeten, z.T. anzu:ndeten, so dass die zuru:ckgebliebene
deutsche Bevo:lkerung hungern musste, z.T. in Powarben verhungerte
und im Gutspark verscharrt wurde:
Frau Ernestine Alex (1886-1946), Frank Blietz (1943-1946),
Christian Duncker (1882-1946?), Maria Duncker (1886-1946?),
Karl Ehlert (1885-1946), Frau Ehlert (1886-1946),
Ursula Ehlert (1922-1946), Erika Ehlert (1939-1946),
Frau Geduhn (geb.1898, in Schaaken verhungert)
Fritz Kirchner (1883-1946?), Erich Kirchner (geb.1930, verhungert auf der
Flucht), Regine Klaffke (1866-1946?, Anna Klaffke (1928-1946?),
Heinz Klaffke (1932-1946?), Marie Lo:wner (1878-1946?),
Paul Mu:nsterberg (1929-1946?), Paul Oelsner (1883-1946?),
Anna Oelsner (1887-1946?), Renate Petersohn (1943-1946?),
Hilde Petersohn (1930-1946?), Albert Rauschning (1884-1947),
Maria Rauschning (1886-1947), Gertrud Samland (1908-1947),
Anna Schulz (1904-1946), Gertrud Schulz (1920-1946),
Brigitte Schulz (1940-1947), Albert Wagner (1897-1946),
Maria Ries (geb.7.10.1945-1947).