Liebe Frankenkundige,
ich bin auf einen Eintrag gestoßen, der mir Rätsel aufgibt. Bei Vorfahren aus Prünst bei Rohr (Lkr Roth) fand ich den Vermerk
Christoph Kraft, „Nürnbergl. Junker-Kreßl.“ Bauer zu .....
gestoßen. Dieser Junker-Eintrag findet sich bei Vater und Sohn, danach und davor in der Familie aber nicht.
Hier ist der Weg zum KB-Eintrag in Archion: Dekanat Schwabach, Rohr (Dek. Schwabach), Taufen&Trauungen&Bestattungen 1729-1781, Bild 215
Kann mir jemand bei der Interpretation weiterhelfen?
Besten Dank.
Freundliche Grüße
Robert (Meier)
Hallo,
die Familie Kraft saß auf einem der beiden nürnbergischen Höfe in Prünst ("Windisch-Prünst"), einer gehörte dem St. Katharina-Kloster, der andere, auf dem die Familie Kraft wohnte, der Familie Kreß von Kressenstein (einer Nürnberger Patrizierfamilie).
Viele Grüße
Thomas Pöhlmann
Herzlichen Dank,
somit ist „Junker“ in diesem Fall der Name für eine Art
Anstellungsverhältnis bei der Familie Kreß als Gegenleistung für das
Wohnrecht?
Viele Grüße
Robert Meier
Hallo,
das Wort "Junker" kommt von "junger Herr, Jungherr" und bezeichnet Adelssöhne, die noch ohne sonstige Titel waren. In diesem Fall könnte es sich bei dem Junker Kreß von Kressenstein eventuell um Christoph Carl Kreß von Kressenstein handeln (1723-1791, verheiratet 1748 mit Sophia Maria Kreß von Kressenstein), der somit im Jahr 1743 erst 20 Jahre alt gewesen war. Aber Näheres hierzu müsste noch ermittelt werden.
Die Familie Kreß von Kressenstein war Grundherr, die Familie Kraft deren bäuerliche Hintersassen auf dem Hof in Prünst, die Grundabgaben, wohl auch Fron und weitere Abgaben und Dienste dem adligen Grundherrn schuldig war.
Viele Grüße
Thomas Pöhlmann
Hallo,
somit ist „Junker“ in diesem Fall der Name für eine Art
Anstellungsverhältnis bei der Familie Kreß als Gegenleistung für das
Wohnrecht?
Nein
„Nürnbergl. Junker-Kreßl.“ Ist die Herrschaftsangabe.
Abkürzungen aufgelöst: Nürnbergisch Kreßlische Herrschaft.
Die Familie Kraft war der Untertan dieser Herrschaft (wie Herr Pöhlmann schreibt).
Archivalien dazu dürften wohl entweder im Stadtarchiv Nürnberg oder Staatsarchiv Nürnberg sein (oder Hausarchiv der Kreß).
Viele Grüße
Günter (Thürheimer)
Hallo Herr Pöhlmann,
besten Dank für die Hintergrundinformationen.
Ich werde gerne der Spur mit den von Kressensteins nachgehen. Allein die Idee gibt wieder zusätzlichen Ansporn. Auf den ersten Blick passen zwar die von mir recherchierten Daten für den Christoph Kraft nicht so recht zu denen des Christoph Karl Kreß von Kressenstein, aber ein vertieftes Nachsehen lohnt auf jeden Fall und ist spannend.
Viele Grüße
Robert Meier
Am 09.11.20, 13:36 schrieb "Thomas Pöhlmann" <franken-l-bounces@genealogy.net im Auftrag von thomas.poehlmann@freenet.de>:
Hallo,
das Wort "Junker" kommt von "junger Herr, Jungherr" und bezeichnet
Adelssöhne, die noch ohne sonstige Titel waren. In diesem Fall könnte es
sich bei dem Junker Kreß von Kressenstein eventuell um Christoph Carl
Kreß von Kressenstein handeln (1723-1791, verheiratet 1748 mit Sophia
Maria Kreß von Kressenstein), der somit im Jahr 1743 erst 20 Jahre alt
gewesen war. Aber Näheres hierzu müsste noch ermittelt werden.
Die Familie Kreß von Kressenstein war Grundherr, die Familie Kraft deren
bäuerliche Hintersassen auf dem Hof in Prünst, die Grundabgaben, wohl
auch Fron und weitere Abgaben und Dienste dem adligen Grundherrn
schuldig war.
Viele Grüße
Thomas Pöhlmann
Besten Dank, Günter. Ich werde der Spur nachgehen!
Viele Grüße
Robert
Am 09.11.20, 14:03 schrieb "Günter Thürheimer" <franken-l-bounces@genealogy.net im Auftrag von Thuerheimer@arcor.de>:
Hallo,
>
> somit ist „Junker“ in diesem Fall der Name für eine Art
> Anstellungsverhältnis bei der Familie Kreß als Gegenleistung für das
> Wohnrecht?
>
Nein
„Nürnbergl. Junker-Kreßl.“ Ist die Herrschaftsangabe.
Abkürzungen aufgelöst: Nürnbergisch Kreßlische Herrschaft.
Die Familie Kraft war der Untertan dieser Herrschaft (wie Herr Pöhlmann schreibt).
Archivalien dazu dürften wohl entweder im Stadtarchiv Nürnberg oder Staatsarchiv Nürnberg sein (oder Hausarchiv der Kreß).
Viele Grüße
Günter (Thürheimer)
Hallo,
der in dem Heiratseintrag von 1743 genannte Bräutigam Christoph Kraft war bäuerlicher Hintersasse der adeligen Familie Kreß von Kressenstein (möglicherweise Hintersasse des Christoph Carl Kreß von Kressenstein). Ein familiärer Zusammenhang zwischen beiden ist definitiv auszuschließen.
Die Textstelle des Heiratseintrags lautet wie folgt:
"Christoph Krafft, Nürnberg. Junker-Kreß: [Nürnbergischer Junker-Kreßischer] Bauer in Windisch-Prünst [Prünst], des Erhard Krafft, auch Nürnberg: Junker-Kreß: Bauerns daselbst, ehel.r [ehelicher] jüngerer noch lediger Sohn; mit Catharina Margaretha, des Leonhard Dürrnbergers, Nürnberg-Spital: [Nürnbergischer Spital] Bauerns zu Dechentdorff [Dechendorf, je zur Hälfte nach Rohr und nach Barthelmesaurach gepfarrt], ehel.e [eheliche] dritte noch ledige Tochter, wurden Dom: [Dominicae] Cantate, Rogate et Exaudi [= 12./19./26. Mai 1743] proclamirt und darauf auch nach angehörter Hochzeit=Predigt in Rohr ... [Dienstag] den 28. Maii copuliret."
Viele Grüße
Thomas Pöhlmann
Prima, dann sind die Dinge soweit klar. Herzlichen Dank.
Viele Grüße
Robert Meier
Am 09.11.20, 15:45 schrieb "Thomas Pöhlmann" <franken-l-bounces@genealogy.net im Auftrag von thomas.poehlmann@freenet.de>:
Hallo,
der in dem Heiratseintrag von 1743 genannte Bräutigam Christoph Kraft
war bäuerlicher Hintersasse der adeligen Familie Kreß von Kressenstein
(möglicherweise Hintersasse des Christoph Carl Kreß von Kressenstein).
Ein familiärer Zusammenhang zwischen beiden ist definitiv auszuschließen.
Die Textstelle des Heiratseintrags lautet wie folgt:
"Christoph Krafft, Nürnberg. Junker-Kreß: [Nürnbergischer
Junker-Kreßischer] Bauer in Windisch-Prünst [Prünst], des Erhard Krafft,
auch Nürnberg: Junker-Kreß: Bauerns daselbst, ehel.r [ehelicher]
jüngerer noch lediger Sohn; mit Catharina Margaretha, des Leonhard
Dürrnbergers, Nürnberg-Spital: [Nürnbergischer Spital] Bauerns zu
Dechentdorff [Dechendorf, je zur Hälfte nach Rohr und nach
Barthelmesaurach gepfarrt], ehel.e [eheliche] dritte noch ledige
Tochter, wurden Dom: [Dominicae] Cantate, Rogate et Exaudi [=
12./19./26. Mai 1743] proclamirt und darauf auch nach angehörter
Hochzeit=Predigt in Rohr ... [Dienstag] den 28. Maii copuliret."
Viele Grüße
Thomas Pöhlmann