Julius Reinhold VOGEL; Ernestine Therese NEUMANN

Hallo,
ich wünsche euch ein frohes Neues Jahr

Für mich beginnt dieses Jahr mit einem neuen Suchgebiet: Niederschlesien. Somit habe ich hier noch wenig Erfahrung und hoffe auf eure.

Ich suche Informationen über Julius Reinhold VOGEL
Geboren wurde er in Lampertsdorf, Kreis Frankenstein wahrscheinlich 1848 oder 1849
Gestorben ist er am 8.5.1932 in Zepernick (bei Berlin)
Verheiratet war er mit Ernestine Therese Neumann (geboren wohl 1855 oder 1856 in Graudenz)

Hat einer von euch eine Idee wo ich die Heiratsurkunde oder Geburtsurkunde von Julius finden kann (Archion habe ich probiert).
Oder hat einer von euch einen der beiden Personen vielleicht sogar in seinem Stammbaum?

Lieben Gruß
Niko

Hallo (neue) Listenmitglieder,

auch von mir ein gutes neues Jahr an alle!

Nikos Frage hat mich dazu verleitet, eine sehr alte Liste wieder hervor zu holen.
Vor Jahren hatten wir in der NSL- und OSL-Mailingliste mal gemeinsam Links zusammengestellt, die immer wieder gebraucht werden, und ich habe sie eine Zeitlang monatlich in die Runde geschickt.
Also, wie gesagt, die Liste ist alt, deshalb bitte ich um Ergänzungen!

Viele Grüße,
Patricia

Um den Einstieg leichter zu machen, werden in dieser Mail einige Links genannt, die eine Fülle an nützlichen Informationen bieten. Die Liste ist gegliedert in

- Tipps für die NSL-Mailingliste
- Regionale Forschung in Schlesien
- Allgemeines zur Genealogie

Viel Spass bei der Ahnenforschung in Schlesien!
Patricia

- *Tipps für die NSL-Mailingliste*

Hinweise zum Abmelden oder zum Ändern der individuellen Einstellungen gibt die monatliche Mitgliedschafts-Erinnerung von genealogy.net

Bei Suchanfragen in der Liste bitte möglichst viel Info:
Vorname, Familienname (in GROSSbuchstaben), Konfession, Lebensdaten (wenigstens das Jahrhundert) und Quellenangabe (wo kommen die bekannten Angaben her?)

Lesehilfe funktioniert am besten, wenn man einen Scan des Textes ins Netz stellt und den Link nennt
Antworten auf Listenmails bitte an den Beginn des Nachrichtentextes stellen (evtl. kann die vorangegangene Korrespondenz gelöscht bzw. gekürzt werden).

Weiteres unter

- *Regionale Forschung in Schlesien*:

Viele oft gestellte Fragen sind bereits beantwortet und gut nachzulesen im
Schlesien-Portal von Dr. Claus Christoph:

Aktuelle Standorte schlesischer Kirchenbücher (KB) und Standesamtsregister

s. auch die Verweise auf andere Webseiten
http://www.christoph-www.de/portschlesien.html

Zur Suche nach Orten empfiehlt sich das Verzeichnis von Uwe-Karsten Krickhahn

http://www.kartenmeister.com

Dort kann man auch den gesuchten Familiennamen (FN) eingeben und evtl. andere Forscher finden. Nicht vergessen: Beim gesuchten Ortsnamen eMail-Adresse und FN eintragen, so erfahren die anderen, dass man an Ort XY interessiert ist!

Digitalisierte KBs bei Familysearch

Quellen jenseits der Kirchenbücher:

Auswanderung

http://www.immigrantships.net/

http://www.passagierlisten.de/

Bibliothek
http://www.martin-opitz-bibliothek.de/

Digitale Bibliotheken
Digitale Bücher?
<http://www.oberschlesisches-landesmuseum.de/über\-uns/fachinformationszentrum/digitale\-bibliotheken\-in\-polen\.html&gt;

Digitale Akten in polnischen Archiven
https://szukajwarchiwach.pl/

Geheimes Staatsarchiv
http://www.gsta.spk-berlin.de/archivdatenbank_1522.html

Kartenmaterial
http://greif.uni-greifswald.de/geogreif/
http://igrek.amzp.pl/mapindex.php?cat=TK25

Leichenpredigten
http://www.personalschriften.de

Staatsarchive in Polen
http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/?l=en

Weitere Links
http://wiki-de.genealogy.net/Schlesien

- *Allgemeines zur Genealogie*

Alte Handschriften

Basiswissen Genealogie
http://wiki-de.genealogy.net/Tipps_für\_Anfänger

Begriff Genealogie

Datenbanken des deutschen Genealogieservers
http://meta.genealogy.net/

Kalender
(Berechnung des Osterfestes etc.)

Ortsfamilienbücher (OFB)

Unbekannte Begriffe in KBs
http://www.woerterbuchnetz.de

Zitat von nikovogel@t-online.de:

Da die Forschungsmöglichkeiten dazu gering sind, könnte man wohl nur
beim heute zuständigen Standesamt am Sterbeort Zepernick/Panketal (oder
Kreisarchiv Barnim) nachfragen, ob/wo die Sterbeeinträge 1932
überliefert sind. Darauf sollte näheres zu Geburtsdaten und vmtl.
Eheschliessung vermerkt sein.