Hallo Susanne,
Der Joh. Georg KLEIN und Jfr. Anna Salome REIN haben in Strasbourg, St Thomas (paroisse protestante, evangelische Pfarrei) am 23 July 1704 geheiratet. Das findet man in den Bas-Rhin online Urkunden (Foto 100/240, M 1687-1734, folio 97 b, Urkunde Nr. 540).
http://etat-civil.bas-rhin.fr/adeloch/index.php
Sie haben nicht in Handschuheim (wo es keine Heirats Urkunden gibt von 1703 bis 1705), nicht in Furdenheim (wo er 1703-1704 Pfarrer war) und nicht in Ittenheim (wo er 1704 und weitere Jahre Pfarrer war) geheiratet. Oft war der Ittenheimer Pfarrer auch Pf. von Handschuheim. Er hat wahrscheinlich immer in strasbourg gewohnt. (Ein Buch von einem Herrn BOPP, das man in den Haut-Rhin und Bas-Rhin Archiven lesen kann, verzeichnet alle evangelische Pfarrer im Elsass, wenn sie mehr von seinem leben wissen wollen.)
Er : weyland H. Joh. Georg KLEINen gewesenen Bürgers und Gastgebers nachgelassener ehelicher Sohn;
Sie : weyland H. Joh. David REINen gewesenen Doct. Med. undt Practici nachgelassene eheliche Tochter.
Meiste Pfarrein haben Kirchenbücher nur von ca 1650 ab. Aber die Strasbourger Pfarrein fangen meistens endes 1500 oder anfangs 1600 an.
Da können sie vielleicht die Heirats und Sterbe Urkunden den Eltern, und die Geburts Urkunden den obigen Neuverheirateten finden.
Die meisten Strasbourger Pfarreien haben "table de M"(ariages), "table de S"(épultures) und "table de N"(aissances) (= marriage, burial and baptism indexes)
Ich werde in St Thomas anfangen...
Gruße.
Albert (Klein)