Joan Arnold Robrecht aus Bergheim

Hallo, ich suche Näheres zu Joan Arnold Robrecht, Geburtsort, wo geheiratet?
Joan Arnold Robrecht, †24.11.1841 Bergheim ꝏMaria Müller, Bergheim, gen. Anna Maria Meier. Erstes Kind Anna Maria Catharina Francisca Robrecht, ~17 Mar 1794 Bergheim. Die weiteren Kinder ebenfalls in Bergheim, Kreis Höxter, geboren.
Danke für alle Hilfen!
FL

Hallo FL,

in solchen Fällen - Ort der Trauung gesucht - hilft häufig Suchen bei FamilySearch, so auch hier:
Die Trauung war am 29.11.1791 in Sommersell, der Bräutigam stammt aus Entrup:
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_14212/KB004-03-H/?pg=15
Möglicherweise ist er am 29.10.1751 in Entrup geboren:
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_14212/KB004-02-T/?pg=23
Ich empfehle zu prüfen ob das Geburtsjahr 1751 zur Altersangabe im Sterbeeintrag von Johann Arnold Robrecht passt. Dazu müsstest Du seinen Sterbeeintrag finden - der von Dir bereits gefundene Sterbeeintrag vom 24.11.1841 ist der Sterbeeintrag seiner Witwe.

Viele Grüße,
Jürgen (Wolff)

Danke für die Rückmeldung!!! Ich hatte schon rauf und runter gesucht - auch bei familysearch. Weiß nicht, warum ich das nicht gefunden habe? Schönen Sonntag noch;-)

…mir ist das schon öfter passiert, dass FamilySearch lediglich einen Phantasie-Kreis als Geburtsort anzeigt;-(

Woran das wohl liegt? Einstellungen?

image004.png

Nochmals schöne Sonntagsgrüße, trotz des Wetters😉

image002.jpg

Die Ortsangaben bei FamilySearch sind manchmal wenig hilfreich. Den tatsächlichen Ort der Taufe kann man in diesem Beispiel folgendermaßen finden: Auf der Seite zum Eintrag

die Angaben zum Dokument aufklappen, dort steht die DGS 8115708. Dann in der Katalogsuche diese DGS eingeben und man findet Sommersell.
Viele Grüße,
Jürgen

Na das war doch einmal ein guter Tipp!!! Danke😉

Hallo😉
Zwei Bergheimer Kirchbucheinträge vom Januar 1803 und Mai 1803 ordnen die Geburten den Eltern Christoph Kleine ꚙTheresia Mönikes zu.

Anna Maria Elisabeth Kleine, *30.1.1803, †1874; Eltern: Christoph Kleine ꚙTheresia Mönikes

Joes Henricus Antonius Kleine, *5.5.1803 KB-Vinsebeck/Bergheim, †12.11.1884 Lippspringe; wurde am 25.9.1827 zum Priester geweiht und war von 1830 bis zu seinem Tod am 12.11.1884 als Pfarrer in Lippspringe tätig. Paten: Anton Mönikes, Anna Maria Margarethe Kregenmeyer/Krekemeier, 1742–1805;
Eltern: Christoph Kleine ꝏTheresia Mönikes

Der Grund liegt vermutlich bei mehreren Personen Christoph Kleine und auch mehreren Personen Thersia Mönikes sowie bei zumindest zwei Linien Kleine und einer Vielzahl ähnlich klingender Namen/ identischen Rufnamen, ebenso bei Ehepartnern, Paten, Trauzeugen etc.

Ein Vater könnte sein: Christoph Kleine gen. Panzen/Panzemeyer, *21.5.1782
Christoph Kleine gen. Panzen/Panzemeyer, *21.5.1782, †14.9.1816 ꚙ2.3.1802 1.Ehe der Theresia Mönikes, *12.9.1779; Eltern: Johann Anton Heinrich Mönikes gen. Wulfes, *1754, †1831 ꚙAnna Elisabeth Poppe, *1752, †1820; Trauzeuge ist wohl der Schwager von Christoph Kleine: Anna Maria Elisabeth Kleine, 1773–1822 ꚙJoan Bernard Mönikes, 1766–1839; Eltern: Christoph Kleine, *1.7.1742 ꚙ19.1.1762 Anna Margaretha Krekemeier

Ein weiterer Vater könnte sein: Joan Ludolph Christophel Kleine, *1770 Bergheim
Joan Ludolph Christophel Kleine, *1770 Bergheim, Steinheim, ~Vinsebeck, St. Johann Baptist, Eltern: Christoph Kleine 1742-1800 ꚙAnna Maria Krekemeier 1742, †18.5.1805

Alles Nachfahren von Jurgen Jorgen Klein 1642-1718.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Freundliche Abendgrüße😉

Hallo,

es gibt tatsächlich zwei Traueinträge Christoph Kleine oo Theresia Mönikes 1802 auf derselben Kirchenbuchseite:
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_14222/KB002-06-H/?pg=15
Das hat offenbar auch schon früher zu falschen Schlussfolgerungen geführt, als es noch üblich war in Kirchenbücher hineinzuschreiben: Da ist einiges wieder durchgestrichen worden, so dass sich immer mindestens einer geirrt hat - der Durchstreichende oder der, dessen vorherige Ergänzung durchgestrichen wurde, oder beide.

Alles richtig zuzuordnen dürfte in diesem Fall schwierig werden. Vielleicht ergeben sich aus den Trauzeugen und Taufpaten (auch weiterer Kinder) hilfreiche Hinweise auf Verwandtschaften. Auf die Korrektheit nachträglicher Ergänzungen (z.B. Vulgonamen im ersten Traueintrag) würde ich nicht vertrauen.
Vielleicht helfen auch die Zivilstandsregister 1808-1814 von Bergheim weiter:
https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_a63125cf-0bb6-475e-91e1-181b2803bcb9
Wenn es in diesem Zeitraum Einträge dieser Familien gibt (z.B. Kindstaufen, Sterbefälle), dann könnten darin weitere Informationen zu finden sein, z.B. Hausnummern oder Vulgonamen.

Viele Grüße,
Jürgen