Liebe Familienforscher.
Hier ein weiterer toter Punkt in meiner AL. Wer kann helfen?
Joachim von Buehren * 1571 in Obernjesa heiratete 1596
Hennige Wolter * 1575 in Obernjesa
Tochter: Catharina von Buehren * 1596 in Obernjesa, +Juli 1659
Wer hat diese Namen in seiner AL und kann ergänzende Daten beisteuern?
Für jeden Hinweis bin ich dankbar.
Mit vielen Grüssen
Wolf-Igmar Mispelhorn
Luise Hartmann Strasse 6
73430 Aalen
Guten Abend Wolf-Ingmar,
Hennige ist eigentlich ein Männername, zusammengesetzt aus Henne = a) Hans und ig - eigentlich ing = b) Nachkomme oder c) Verkleinerungsform. (vgl.a) Johannes Gutenberg, eigentlich Henne Gensfleisch zum Gutenberg, b) Ortsnamen mit "ingen" z. B. Sigmaringen = bei den Leuten des Sigmar, c) mecklenburgisch hüsing = kleines Haus, Häuschen, oder schwäbisch heisle
möchte ich eigentlich nicht verwenden da hier eine spezielle Einrichtung gemeint ist.)
Interessant ist dass im Bretonischen die Verkleinerungssilbe ebenfalls "ig" lautet.
Mein Familienname, klingt so gar nicht süddeutsch, ist aber bereits 100 Jahre vor dem Ende des 30jährigen Krieges in Graben,
in der Durlachischen Markgrafschaft (Residenz seit 1715 Karlsruhe) nachgewiesen. Heute heißt der Ort Graben-Neudorf, er
liegt einige km westlich von Bruchsal.
Mein derzeitiger Spitzenahn zu dem ich meine Hennige-Vorfahren lückenlos zurückverfolgen kann ist Hans Martin "Hönnigcke"
(so die Schreibung der Brackenheim-Dürrenzimmerner KB die auf die Herkunft aus Graben hinweisen) geb. um 1607 gest. am 18. April 1688 im 81 Lebensjahr. Leider beginnen die erhaltenen Grabener Kirchenbücher erst 1645 so dass besagter Hans Martin keinem der in
dem Grabener Urbar von 1612 erwähnten "Hennicke" zugeordnet werden kann.
Schönen Abend,
Heinz E. Hennige
Haigerloch, Baden-Württemberg
-----Original-Nachricht-----
Guten Abend Herr Hennige,
im "Grabener Lagerbuch 1566" erscheint der Name HENNICKE vier mal
Conradt Hennicke - 1/2 Houben
Martin Hennicke - 1 Huben
Aßmuß Hennicke - 11/2 Houben
Conradt Hennicken Erben 2 Houben
Im Lagerbuch von 1700 erscheint der FN HENNICKE nicht mehr.
Quelle: Burg und Dorf Graben von Fr. Kemm, 1920
Grüße vom Deisterrand
Harald Kemm
Familienforschung Kemm
Postfach 1409
30884 Barsinghausen