Jakob MENDE und Ehefrau

Liebe Forscher-Kolleg*inn*en,

nach einiger Zeit der Listen-Abstinenz muss ich jetzt mal wieder auf das Schwarmwissen setzen.
Mehr oder weniger zufällig bin ich kürzlich auf die Heiratsurkunde meiner Tante Cäcilia Groß, Rutsweiler/Glan (1901-1970) oo Johannes Friedrich Mende, Reuschbach/Steinwenden (1896-1968), Heirat 27.10.1924 in Theisbergstegen, gestoßen und habe gehofft, jetzt an unseren Mende-Stammbaum anknüpfen zu können.

Leider hilft die eingeholte Geburtsurkunde des Onkels nicht weiter. Die angegebenen Namen seiner Eltern sind Jakob M. oo Magdalena Heinz. Hierzu habe ich weder bei familysearch noch bei ancestry etwas gefunden und das Abo bei myheritage haben wir zuletzt nicht mehr verlängert. Auch im Eberts findet sich nichts.
Kann mir vllt. jemand in die Spur helfen?

Dankbar für jeden evtl. Hinweis grüßt

Uwe (Groß)

Hallo Uwe,

Reuschbach war nach Kirchmohr gepfarrt.
anbei der oo-Ejntrag aus dem KKB Kirchmohr.

MfG

Kurt Weinkauf

Amt: Kirchmohr, rk, St.Georg
Urk.: H1895/01
ooDatum: 19.01.1895
ooOrt: Kirchmohr
Bg: Mende, Jacob, Reuschbach, m, rk, ledig
V d Bg: Mende, Jacob, Reuschbach, rk, verh.
M d Bg: Keßler, Barbara, Reuschbach, rk, verh.
Bt: Heintz, Magdalena, Kottweiler, f, rk, ledig
V d Bt: Heintz, Johannes, Kottweiler, rk, verh.
M d Bt: Schuck, Carolina, Kottweiler, rk, verh.
Zeugen: Moßmann, Daniel, m
  Geib, Jacob, m

-----Original-Nachricht-----

Hallo zusammen,

   bei meinen Recherchen stosse ich regelmaessig auf folgenden Umstand:

   Geburtsurkunden sind von 1799-1800 und dann wieder ab 1818- xyz
   vorhanden.
   In den Urkunden von 1818 findet sich dann ein chronologisches
   Verzeichnis fuer die Jahre 1801-1817. Auf dem Vorblatt befindet sich
   dann folgender Text:
   "Chronologisches Verzeichnis
   der in den Geburtsregistern vom Jahr VII (oder 22ten
   September 1798) bis Ende des Jahres 1817
   eingetragenen Individuen, mit Angabe der Gemeinde, wo die
   Geburts-.Akten eingetragen worden sind."

   Aehnliches gilt fuer Heirats- und Sterbeakten.

   Nun frage ich mich, wo diese Akten abgeblieben oder archiviert worden
   sind. Denn diesen Umstand betrifft nicht nur vereinzelte Faelle sondern
   taucht quasi in fast jeder Gemeinde auf.

   Ist es moeglich, dass die Akten dieses Zeitraums irgendwo in Frankreich
   eingelagert wurden? Oder liegen diese Akten ausschliesslich in den
   betreffenden Gemeinden und existieren und keine Zweitschriften fuer die
   Amtsgerichte existieren? Oder wie wurde das in diesem Zeitraum
   gehandhabt?

   Gruss
   Ralf (Stutzenberger)

Hallo Veronika,

   ja, so ist es ueblicherweise auch hier in zB Weilerbach, KL, Erfenbach
   etc.
   Aber nicht fuer die Jahre 1800-1817. Fuer diesen Zeitraum finden sich
   immer nur die chronologischen Verzeichnisse.
   Siehe Aufnahmen in:
   [1]https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZR-6S3M-7?i=3&cat
   =142873
   Ich beziehe mich in meinem Problem auf die Verfilmungen der Mormonen
   die 1961 im Stadtarchiv zu KL erfolgten (lt Filmvorspann). Ich gehe mal
   davon aus, dass man alles Material verfilmte, welches verfuegbar war.
   Eine Erklaerung, warum ausgerechnet dieser Zeitraum der Verfilmung
   seitens des Archivs vorenthalten wurde habe ich nicht.
   Es erweckt eben den Eindruck, dass lediglich diese chronologischen
   Register der Jahre 1800-1817 im Archiv vorhanden sind. Die eigentlichen
   Akte an anderer Stelle lagern und von den Verfilmungen nicht erfasst
   werden konnten. WO aber sind dies Akten abgeblieben und warum wurden
   sie nicht verfilmt?

   Der Inhalt dieses Filmvorspanns lautet beispielsweise:
   Parish: LANDRATSAMT KAISERSLAUTERN
   City: SIEGELBACH
   Province: RHEINLAND-PFALZ
   Filmed at: STADT ARCHIV KAISERSLAUTERN
   by the genealogical Society
   Salt Lake City, Utha, USA
   Description of Record: STERBEREGISTER
   No of volumes: -
   Dates covered: 1799 - 1850

   Konkret vorhanden sind:
   - Sterbregister 1799
   - Chronologisches Verzeichnis fuer 1800-1817
   - Sterbregister 1818 (incl alphab. Register)
   - Sterbregister 1819 (incl alphab. Register)
   ...
   - Sterbregister 1850 (incl. alphab. Register)

   und so zieht sich das durch die meisten Gemeinden um KL.

   Da man sich jedoch in diesem chronologischen Register auf Sterbakten
   aus den betreffenden Gemeinden bezieht, stellt sich fuer mich die
   Frage, wo die Akten abgeblieben sind und aus welchem Grund. Immerhin
   muss ja irgend jemand diese chronologischen Register in der damaligen
   Zeit erstellt haben. Und die Schrift ist in der Regel sehr ordentlich -
   anders als die Schrift der jeweiligen Standesbeamten oder Adjunkte.

   Gruss
   Ralf (Stutzenberger)

Hallo Namensvetter Ralf (Stutzenberger),

um einer Lösung näher zu kommen, scheint es sinnvoll, sich im entsprechenden Standesamt zunächst die Originale anzusehen, um sicher zu sein, dass FSearch tatsächlich alle Register vor Ort verfilmt hat.

Wenn dem so ist, könnte es sein, dass einige Orte in dieser frühen Zeit der Zivilstandsregister, einer anderen mairie zugeordnet waren.
Beim letzten Mal, als wir ein ähnliches Thema diskutierten, schrieb ich, dass ich Fälle in Rheinhessen kenne, wo die Register für einige Jahre in Nachbarorten zu finden sind. Durch Verwaltungsreformen könnten die gesuchten Register evtl. in anderen Verbandsgemeinden gelandet sein.
So geschehen in Sponsheim, heute OT von Bingen. Etwa 10 Jahre Zivistandsregister sind nicht im StandesA Bingen zu finden, da Sponsheim vorübergehend in dieser Zeit zur mairie Grolsheim (=Nachbarort) gehörte. Der Ort Grolsheim ist aber Teil der VG Sprendlingen-Gensingen und dadurch werden die Register im Standesamtsarchiv in Sprendlingen verwahrt, statt in Bingen.

Lieben Gruß

Ralf (Wahle)

Hallo Ralf,

   ja, Du hast Recht. Ich habe die betreffenden Akten von Siegelbach
   tatsaechlich bei Weilerbach gefunden.
   Genug Anlass fuer mich, mal eine Crossreferenz in Excel zu erfassen.

   Gruss
   Ralf (Stutzenberger)

Hallo Ralf (Stutzenberger),

es freut mich, wenn ich wenigstens ab und zu mal richtig liege....
Ist das Schweinkram oder macht es Spaß, so eine "Crossreferenz" in Excel zu erstellen?

Wäre es nicht sinnvoll, dieses Detailwissen zu den pfälzischen, (frühen, franz. und auch neueren) Zivilstandsregistern nachhaltig, auch zukünftigen Forschergenerationen zur Verfügung zu stellen?
Ich denke hier ans GenWiki des CompGen Vereins, speziell die Ortsseiten der (nicht nur) pfälzischen Orte.

Vielleicht hat es sich bis über das Zellertal und die Nordpfalz hinaus herumgesprochen, dass die genealogischen Rheinhessen-Netzwerker sich monatlich in Alzey treffen. Ein lockeres Stammtischtreffen mit oft gehaltvollem Inhalt.

(Achtung: Werbung!)
Nächster Termin: 14.8.2019 im Wirtshaus in der Hansenmühle, Am Herdry 15, 555232 Alzey um 18.30 Uhr

Wir schafften es, dass unser ehrenamtliches Projekt " Erfassung genealog. rhh. Quellen mit Hilfe ehrenamtlicher Helfer", seitens der Lokalen Aktionsgruppe Rheinhessen (LAG), im Rahmen des EU-LEADER Konzeptes gefördert wird.

Ziel ist es, die genealog. Quellen aller rheinhessischer Orte nach und nach im GenWiki zu verankern.
Natürlich auch die Laufzeiten und Quellstandorte der frühen linksrheinischen Zivilstandsregister der jeweiligen Orte.
Im GenWiki sind m. E. die Besonderheiten, die Du nun auch in Deinem Forschungsbereich feststelltest, am besten aufgehoben.

Wäre das nicht auch ein geeigneter Ansatz für Dich und andere Interessierte, sukzessive die Quellenlage der pfälzischen Orte zu erarbeiten und zu dokumentieren?
Nicht nur diejenigen Forscher/innen, die sich Kenntnisse in den angesprochenen Detailfragen erarbeitet haben, sind in der Lage, die Ortsartikel des GenWiki zu bereichern!
Die Zeitersparnis für Forscher ist enorm, wenn sie sich nicht erst mühsam in die oft komplexe Quellenlage eines Ortes einarbeiten müssen.

Am kommenden Termin in Alzey findet die 2. Schulung zu unserem ehrenamtlichen Projekt statt.
Gäste sind herzlich willkommen.
Kurzweiligkeit und angenehm lockere Atmosphäre ist garantiert.

Auf diesem Weg darf ich auch aktuell hinweisen auf die neueste Veröffentlichung zu den rhh Personenstandsregistern von Gerhard Remmet und Anja Korndörfer .
2 Bände Gensingen (VG Sprendlingen-Gensingen) ab 1798 sind endlich erhältlich.
Ich freue mich und bin gespannt, die beiden Bücher in Händen halten zu dürfen. Es ist der Heimatort meiner Vorfahren seit 1806.

Auf auf, Ihr pfälzischen GenWiki Aktivisten, vielleicht treffen wir uns am 14. August in Alzey und erweitern gemeinsam unseren Horizont.

Beste Grüße

Ralf (Wahle)

Hallo Ralf,

   natuerlich ist es uebelster Schweinkram mit der Tabelle
   *megabreitgrins*

   Vom Aufbau ist sie aehnlich struktuiert wie das kursierende
   Kirchenbuchverzeichnis.
   Und ja, natuerlich waere dies ein herrliches Projekt fuer
   Schwarmarbeit.
   Ich sehe schon, ich muss mich unbedingt mal bei Euch blicken lassen.
   Alzey ist zum Glueck nicht allzuweit entfernt. Bescheidene 80km.
   Weiterhin waere es klasse, wenn sich bei einem derartigen Treffen auch
   noch Aktive der PRFK hinzugesellen wuerden.
   Das koennte ein richtig tolles Pfaelzer Projekt werden.

   Gruss
   Ralf (Stutzenberger)

Hallo Ralf (Stutzenberger),

eine Aufstellung über einzelne Jahrgänge der Ortschaften, den in der Franzosenzeit bestehenden Mairien und dem heutigen Lagerort bei den heute zuständigen Standesämtern bzw. Archiven ist eine sehr gute Idee! Das könnte für nicht mit der Materie vertraute Forscherkollegen bei Aktenrecherchen sehr hilfreich sein.

Meine Forschungsgebiete liegen in Ludwigshafen-Oppau, -Edigheim, Frankenthal-Mörsch und umliegende Ortschaften.
Bei meinen Recherchen bin ich ebenfalls auf das Phänomen der "auseinandergerissenen Zivilstandsakten" gestoßen
und habe eine, wie Du es nennst, "Crossreferenz" erstellt, die die für mich relevanten Orte, vorhandene Jahrgänge, Lagerort und Anzahl der Akten enthalten.

Ist denn der Inhalt/Aufbau der Liste schon festgelegt?

Allgemeine "Vorarbeiten" gibt es ja bereits: z.B. Wikipedia:

für einige Kantone existieren auch Aufstellungen der Mairien z.B. Kanton Frankenthal – Wikipedia

Hier ein weiterer Aspekt, der überlegenswert wäre:
Im Landesarchiv Speyer liegen "Standesamtsbelege" mit der Signatur H61 - H65 aus den Landgerichtsbezirken (FT, KL, LD, ZW, MZ) für den Zeitraum ca. 1806 - 1875. Die Belege enthalten die Anlagen zu Heiratsakten z.B. Aufgebote (Türanschläge an den Gemeindehäusern), gerichtliche/notarielle Schriftstücke, Eheverträge, Nachweise über geleisteten Militärdienst, Abschriften von Geburtsurkunden der Brautleute sowie etwaige Abschriften von Sterbeurkunden der Eltern. In manchen Fällen können diese Belege vielleicht z.B. bei nicht mehr existenten Registern/Kirchenbüchern weiterhelfen. Die Unterlagen sind nach Mairien und Jahrgängen geordnet und meines Wissens nicht verzeichnet.
Vielleicht macht es Sinn, diese Informationen in der "Crossreferenz" unterzubringen? Es ist schon klar, dass der Aufwand hier nicht unerheblich ist.

Viele Grüße aus Bayern
Roger (Übel)

Hallo Roger,

wie Ralf Wahle bereits anregte:
am besten sind diese Informationen bei den Ortsartikeln im GenWiki aufgehoben.

Vorteil ist, dass die Informationen nicht an vielen verschiedenen Stellen recherchiert werden müssen und das Einstellen der Informationen Schritt für Schritt erfolgen kann. Zudem können weiterführende Informationen von jedem eingestellt werden, ohne dass eine einzige Person übermäßig belastet wird.

Wahrscheinlich muss das GenWiki als Informationsquelle noch viel stärker in den Blickpunkt gerückt werden. Es ist für mich immer wieder erstaunlich, wie wenige diese hervorragende Quelle mit ihren Möglichkeiten kennen und nutzen.

Herzliche Grüße
Ernst-Peter (Winter)

Hallo Ernst-Peter (Winter), Roger (Übel) und Ralf (Stutzenberger),

da ich namentlich genannt wurde, nehme ich nochmals den Ball auf und möchte in dieser Liste frühzeitig darauf hinweisen, dass
beim nächsten Treffen der Rheinhessennetzwerker, am Mittwoch 14.8.2019 um 18.30 eine weitere Schulung zum Thema
"Einpflegen/Bearbeiten genealogischer Quellen im GenWiki Ortsartikel" stattfindet.
Der sog. Rheinhessenstammtisch**findet wie immer, im Wirtshaus in der Hansenmühle, Am Herdry 15, 55232 Alzey statt.
Das Interesse an unserem geförderten, ehrenamtlichen Projekt war beim letzten Mal außergewöhnlich groß.
29 Teilnehmer fanden sich bei bestem "Draußensitz- und Schoppenpetzwetter" dann doch im Innenbereich des Wirtshauses ein. :slight_smile:

Es ist schön, dass ich Ernst-Peter Winter und seinen Namensvetter Armin Winter als Vortragende gewinnen konnte.
Beide versuchen, die Hemmschwelle zum Einstieg ins GenWiki niedrig zu halten, uns (mich eingeschlossen) zu motivieren und Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten.

Das ganze dient zwar in erster Linie dem inhaltlichen Ergänzen und Pflegen *rheinhessischer Gemeinden* im GenWiki aber die Ortsartikel anderer Regionen sind natürlich ebenso wichtig und benötigen Sachkundige zur inhaltlichen Bearbeitung.
Daher freuen wir uns über jeden, der Lust hat, sich einzubringen und über eigene Forschungsbelange hinausgehend, einen nachhaltigen Beitrag für seine Lieblingsforschungsregion leisten möchte. Die Veranstaltung ist bekanntermaßen vereinsunabhängig.
Vielleicht sehen wir uns in Alzey, der heimlichen Hauptstadt Rheinhessens. Wie stets, träää leschääär.....

Lieben Gruß

Ralf (Wahle)

Hallo Ernst-Peter, hallo Ralf, hallo Roger,

   Eintraege im GenWiki sind in der Tat eine gute Idee.
   Mir stellen sich jedoch einige Fragen:
   Waere neben diesen Einzeleintraegen in den jeweiligen Ortschaften auch
   ein oder mehrere Gesamtwerke im Stile des Kirchenbuchverzeichnisses der
   Pfalz sinnvoll?

   An welche Stelle und in welcher Form sollten diese GenWiki-Eintraege
   erfolgen?
   Am Punkt "Genealogische Quellen" findet man bei den KB lediglich genau
   diesen Hinweis.
   Ich selbst sammle meine diesbezueglichen Erkenntnisse in einer
   Open-Office-Tabelle mit derzeit folgenden Spalten:
   Ort - FilmNr - Art - Beginn - Ende - Aufnahmen - Signaturen - Lagerort
   Akten
   Siegelbach - 8210046 - Geburten - 1799 - 1800 - 538 - ??? - Siegelbach

   Ich habe versucht, das Ganze so selbsterklaerend als moeglich zu
   erstellen. Aber ein paar Bemerkungen fuer externe Benutzer/Helfer
   werden dennoch erforderlich sein.

   Dann stellt sich noch die Frage, wie man mit ergaenzenden Erkenntnissen
   umgehen soll. Man erfaehrt in den diversen Urkunden viel ueber
   amtierende Buergermeister, Wirkungsort derselben, Wohnort, dann die
   Adjunkte und Gemeindediener.
   Aber auch Menschen wie Feldschuetze, Hebammen, Lehrer etc pp.
   Diese zu sammeln und in den entsprechenden Orten einzutragen waere die
   eine Sache. Jedoch macht es auch hier Sinn, diese Infos gut findbar zu
   machen und strukturiert abzulegen. An welcher Stelle in den
   Ortsartikeln? Aber auch Querverweise sind denkbar: zB welche Hebammen
   waren fuer Siegelbach zustaendig - also eine getrennte Sammlung von
   derartigen Menschen.
   Das Ganze ueberfordert mich gerade ein wenig, fehlt mir doch die
   Erfahrung im Erstellen von Wikis und Verlinkungen.

   Gruss
   Ralf (Stutzenberger)

   p.s. mittlerweile verfuege ich ueber 12.000 Scans zu Geburts-, Heirats-
   und Sterbeakten um KL herum.
   Diese 14 GB moechte ich gerne Interessierten zur Verfuegung stellen.
   Und natuerlich auch kuenftige Scans denen ich habhaft werde.

Hallo Ralf,

   diesen Termin habe ich fuer mich bereits vorgemerkt.
   Waere es moeglich und sinnvoll fuer diesen speziellen Themenkomplex
   eine extra Arbeitsgruppe zu erstellen, damit wir hierbei
   schnellstmoeglich zu einem nutzbaren Resultat kommen?
   Vielleicht koennen wir dann auch die Problematik des Ablegens der Scans
   und des erstellens des "Civilstandsakten-Verzeichnisses der Pfalz"
   eroertern?

   Gruss
   Ralf (Stutzenberger)

Hallo Ralf,

Das GenWiki bietet mehrere M�glichkeiten zum Einbinden von Informatioenn. Welche Stelle geeignet ist, muss von Fall zu Fall entschieden werden. Sinnvoll ist da zu �berpr�fen, ob in anderen Regionen schon etwas �hnliches zu finden ist, da k�nnte man das f�r die Pfalz und Rheinhessen analog dazu aufbauen.

F�r spezielle Berufe an einem Ort (Lehrer, Hebammen etc) bietet es sich an, die Informatioenn in eine Unterseite auszulagern. So wird die Hauptseite nicht zu sehr �berfrachtet. Zudem l�sst sich die Unterseite dann �ber "Kategorien" zuammenfassen.

Ich hab mal gesucht und folgendes Beispiel gefunden:
Im Ortsartikel von Bardenitz
<http://wiki-de.genealogy.net/Bardenitz&gt;
werden unter "Evangelische Kirchen" die Pfarrer �ber einen Link eingebunden
<http://wiki-de.genealogy.net/Bardenitz/_Pfarrer&gt;

Ganz unten auf der Seite der Pfarrer befindet sich dann die Einordnung in die Kategorie "Pfarrer"
<http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Pfarrer&gt;

Gut ist es also, wenn vor dem Einstellen der Information �berlegt wird, so das am besten hingeh�rt.

Auf der anderen Seite helfen die Erfahreneren gern, Neulingen bei ihren Fragen beizustehen.

Herzliche Gr��e
Ernst-Peter (Winter)