Mein Weihnachtsgeschenk an alle Listenteilnehmer!
Ich habe: "Frowitzsch´s Volkskalender 1897".
Jahrmärkte und Messen in der Preußischen Monarchie. Das Wissen um die
Markttage eurer Forschungsgebiete bringt euch nicht wirklich weiter in der Erkenntnis
wer wann wo geboren wurde. Den Einblick in das Leben von UrUrgroßeltern
bereichert es schon. Außerdem waren solche Markttage doch wohl auch gleichzeitig
Heiratsmärkte.
Wer Fragen stellen möchte, sollte sich bitte die folgenden Abkürzungen
speichern. Die möchte ich nämlich nicht bei jeder Antwort erneut schreiben müssen.
Abkürzungen:
F heißt: Flachsmarkt
Gen " Garnmarkt
Hnf " Hanfmarkt
Hng " Honigmarkt
K " Krammarkt
KP " Kram- und Pferdemarkt
KV " Kram- und Viehmarkt
KVP " Kram-, Vieh- und Pferdemarkt
L " Leinwandmarkt
P " Pferdemarkt
PrV " Prämien-Viehmarkt
R " Roßmarkt
S " Saatmarkt
Schw " Schweinemarkt
V " Viehmarkt
VP " Vieh- und Pferdemarkt
W " Wollmarkt
Die eingeklammerte Ziffer hinter dem Datum der Märkte gibt die Zahl der
Markttage an; wo keine Ziffer angegeben ist, dauern die Märkte nur einen Tag.
Beilspiel: Goldap
K: 16. März (2), 20. Juli (2), 5. Okt. (2), 7. Dez. (2)
VP: 15. März, 19. Juli, 4. Okt., 19. Nov., 6. Dez.
Wer so etwas wissen möchte, nur zu.
Beste Grüße
Renate