Ich benutze immer die neueste Version von BK6. Nun möchte ich meine Daten in
eine internetfähige Datei exportieren. Einige Programme können eine fertige
Internetdatei erstellen. So eine Funktion konnte ich bei BK6 nicht finden.
Ein Ex- und Import per Gedcom von BK6 über Ahnenblatt nach HTM brachte mir
ein Kuddelmuddel aus Rechtschreibfehler und Englisch-Deutsch- Mischmasch.
Ich bin total verzweifelt.
Wer kann mir Tips geben ?
Brothers Keeper kann keine Internetfähige Datei exportieren. Eine
Möglichkeit wäre diese Datei z.B. eine Auswertung in das rtf Format zu
exportieren und dann mit z.B. Word eine html Datei erzeugen.
die Familienblätter und Personenblätter kann BK6.3 als HTML Datei(en) ausgeben.
Wähle "Zusätze - Familienblätter" bzw. "Zusätze - Personenblätter" .
Nach der Angabe einer "Startperson" kann man wählen, von welchen Personen die Daten eingeschlossen werden sollen.
Dann noch festlegen, welche Angaben exportiert werden sollen (Felder einschließen) und welche Notizen man mit ausgeben will.
Anschließend den Befehl "Datei - HTML Datei erstellen" anklicken (ganz oben links)
Dann werden HTML Dateien auf die Festplatte geschrieben, die man auf einen Webserver hochladen kann.
Andere Berichte aus BK6.3 könnte man z.B. in ein PDF drucken und ins Netz stellen. Darin kann man allerdings nicht so schön surfen.
Ein Ex- und Import per Gedcom von BK6 über Ahnenblatt nach HTM brachte mir
Brothers Keeper kann keine Internetfähige Datei exportieren.
[ANTWORT]
Hallo, diese Aussage ist nicht so.
Unter > Auswertungen > Zusätze > Familienblätter > Vorfahren oder Nachfahren
einer Person > (diverse Einstellungen) > links unter Datei > HTML Datei
erstellen > auf Webseite hochladen.
So eine Funktion konnte ich bei BK6 nicht finden.
Ein Ex- und Import per Gedcom von BK6 �ber Ahnenblatt nach HTM brachte
mir
ein Kuddelmuddel aus Rechtschreibfehler und Englisch-Deutsch- Mischmasch.
Ich bin total verzweifelt.
Wer kann mir Tips geben ?
Wie ja bereits von meinen Vorrednern beschrieben, kann man aber auch zus�tzlich, wie auch schon vorher kurz erw�hnt, im Prinzip jeden Bericht, Ahnentafel, oder Liste, die in BK als rtf-Datei erzeugt werden kann in Word f�r Windows �ffnen und als htm- oder html-Datei speichern.
Auf meiner Homepage habe ich s�mtliche Vorfahren- und Nachkommenberichte mit Hilfe von BK und Winword erstellt und hochgeladen.
Bei Fragen stehe ich gerne per Mail zur Verf�gung.
Hallo zusammen und ein gutes neues Jahr in die Runde,
ich arbeite mit BK 6.3 und frage mich, wie ich die eingepflegten Bilder und
Fotos beim Arbeiten zoomen kann, so dass Details, etwa bei
Kirchenbucheinträgen, besser sichtbar werden. Ich habe die automatische
Größenanpassung abgeschaltet, möchte aber auch kleinere Bilder während des
Arbeitens mit BK (mit strg ++ oder anderswie) vergrößern können. Hat jemand
eine Idee oder sollten wir uns an John Steed wenden?
Hallo zusammen und ein gutes neues Jahr in die Runde,
ich arbeite mit BK 6.3 und frage mich, wie ich die eingepflegten Bilder
und
Fotos beim Arbeiten zoomen kann, so dass Details, etwa bei
Kirchenbucheinträgen, besser sichtbar werden. Ich habe die automatische
Größenanpassung abgeschaltet, möchte aber auch kleinere Bilder während des
Arbeitens mit BK (mit strg ++ oder anderswie) vergrößern können. Hat
jemand
eine Idee oder sollten wir uns an John Steed wenden?
Viele Grüße
Kurt (Erlemann)
Auch ein schönes neues Jahr an alle Leser,
Hallo Kurt,
um Details von Fotos größer darzustellen habe ich diese bisher mit einer
Bildbearbeitung vergrößert und zusätzlich abgelegt.
Aus Bk heraus wüsste ich auch keine Lösung, wäre jedoch wünschenswert.
Lieben Gruß
Georg (Weitenberg)
ich mache es wie folgt. Eventuell ist der Vorschlag teilweise identisch
mit dem von Georg (Weitenberg).
Das Bild einer Urkunde lege ich als Info unter Bilder immer im gleichen
Größenverhältnis von 640x480, oder Vielfachen davon, ab. Damit bleiben
die Proportionen bei Buchauswertungen immer gleich. Zusätzlich lege ich
unter dem Reiter Media das unbearbeitete Bild oder ein PDF der Urkunde
ab.
Wenn Du die Datei aus BK heraus dort öffnest, startet automatisch Dein
Bildbetrachtungsprogramm oder der Acrobat Reader. Damit kannst Du ohne
Probleme zoomen.
Eventuell könnte John aber die Funktion "Klick auf das Feld links vom
Dateinamen ruft ....." auch beim Reiter Bilder umsetzen oder diese
Option anbieten wenn man das Bild angeklickt hat.
Allen ein erfolgreiches und glückliches Jahr 2010
Manfred (Schmitz)
.......
Ich habe die automatische
Größenanpassung abgeschaltet, möchte aber auch kleinere Bilder während
des
Arbeitens mit BK (mit strg ++ oder anderswie) vergrößern können. Hat
jemand
eine Idee oder sollten wir uns an John Steed wenden?