Ein Instmann ist in Ostdeutschland bis ins 19. Jahrhundert ein
landwirtschaftlicher Arbeiter, der sich in einer Gutsherrschaft auf dem Dorfe oder dem Gute
einmietete, Vieh hielt und Land pachtete und daneben den Taglohn auf dem Gute
arbeitete (Instverhältnis). Nach der Bauernbefreiung wurden die Instleute
allmählich zu Gutstagelöhnern und die Bezeichnung ging auf diese ueber.
Aus: Haberkern/Wallach
Die Insthäuser lagen häufig als abgesonderte Instsiedlung vom Gutshof
getrennt in Form eines Strassendorfes.
Aus: Haberkern/Wallach
hier ein typischer Eintrag aus der Prästationstabelle Georgenburg:
1779 oder 1775: Nr. B 2. Dragoner Gatzengis Instleute (Frau = 1 Pers kommt
zum Anschlag, 1 Kind 8 J alt und 1 beurlaubter Soldat kommen nicht zum Anschlag)
aus dem Dorfe Popelken zur Königl. Uhziupoehnschen Wind-Mühle gehörigen
Mahlgäste. Film Nr. 1187411
Hiervon habe ich ca. 240 Datensätze herausgeschrieben, und so Rahmendaten
(Familienname, Beruf, Familienangehörige, Wohnort) erhatlen.
Zum Thema Istleute ist nach wie vor Max Weber SPITZE:
Max Weber Gesamtausgabe I/3: Die Lage der Landarbeiter im ostelbischen
Deutschland 1892
Herausgegeben von Martin Riesebrodt
1. Halbband - Inhalt:
Vorwort - Siglen, Zeichen, Abkuerzungen - Einleitung - Editorischer
Bericht
Die Lage der Landarbeiter im ostelbischen Deutschland
Inhaltsverzeichnis - Berichtigungen
I. Vorbemerkung
II. Zur Orientierung ueber die Arbeitsverfassung des deutschen Ostens
im allgemeinen und zur Erlaeuterung der Lohntabellen
III. Die Arbeitsverhaeltnisse der einzelnen Bezirke
1. Provinz Ostpreussen
2. Provinz Westpreussen
3. Prozinz Pommern
4. Provinz Posen
2.Halbband - Inhalt:
5. Provinz: Schlesien
6. Provinz: Brandenburg
7. Provinz: Grossherzogtuemer Mecklenburg und Kreis Herzogtum Lauenburg
IV. Schluss
Tabellen: Vergleichung der Lohnverhaeltnisse 1849-1873-1892 an
Beispielen - Lohntabelle ueber den Tagelohn der freien Tageloehner im
ostelbischen Deutschland
Personenverzeichnis - Verzeichnis der von Max Weber zitierten
Literatur - Masse, Gewichte, Mengen, Waehrungen - Verzeichnis der
Tabellen - Personenregister - Sachregister - Kartenskizzen - Aufbau
und Editionsregeln der Abteilung I: Schriften und Reden der Max
Weber-Gesamtausgabe
1. Halbband 1984. XIII, 592 Seiten.
2. Halbband 1984. XI, Seiten 593-1067 und 6 Karten.
2. Halbband 1984. XI, Seiten 593-1067 + 6 Karten.
DM 646.00 / EURO 323.00
ISBN 3-16-544862-0
Hallo Herr Goertz,
vielen Dank fuer diese lange Nachricht. K�nnen Sie in etwa sagen welchen
Zeitraum diese B�cher abdecken.
Werden dort Namen genannt ? Oder ist es fuer die Ahnenforschung brauchbar
oder eher eine allgemeine Abhandlung.
mfg
Michael Herrfert
betr.
vielen Dank fuer diese lange Nachricht. Kvnnen Sie in etwa sagen welchen
Zeitraum diese B|cher abdecken.
Werden dort Namen genannt ? Oder ist es fuer die Ahnenforschung brauchbar
Adalbert Goertz responds >>>>>>>>>>>>
Zeitraum etwa 1850-1880 mit detailiierten Lohn- und Einkommensangaben,
Deputat usw. Keine Namen. Klassifizierung der Landarbeiter. Sehr
lesenswert.