Insel Poel in Mecklenburg

Liebe Mitforschende,

wie in der Betreffzeile schon angedeutet, forsche ich schwerpunktmäßig auf meiner Heimatinsel Poel in Mecklenburg. In diesem Zusammenhang interessieren mich alle zu findenen Daten zu abgewanderten Poelern.
Falls jemand von Euch / Ihnen evtl. Daten von Personen hat, die von der Insel Poel stammen, wäre ich an diesen sehr interessiert und würde mich über einen Datenaustausch sehr freuen.

mit den besten Grüßen aus Berlin

Dirk (Schäfer)

Familienforschung auf der Insel Poel

Hallo Dirk,

haben Sie etwas �ber die Familien Kofahl auf Poel? In einem (sehr schwierigen, von offensichtlichem Misstrauen gepr�gten) Telefonat erfuhr ich, da� dort angeblich 2 Familien diesen Namens leben, die aber nichts miteinander zu tun haben sollen.

MfG

Walter (Kofahl)

Hallo Walter,

um welche(n) Kofahl geht es denn genau? Ich habe da einige...

Gru�

Dirk

Hallo Dirk,

Stammvater meiner Linie ist Hinrich Josua Kofahl, geb. etwa 1735. Er war der erste Erbenzinsp�chter seines Namens von der Kogeler M�hle (Krs. Hzgt. Lauenburg), die sp�ter in den Besitz der Familie �bergegangen ist. Sie wurde jeweils auf den �ltesten Sohn vererbt. Dadurch befand sich die Familie in einem sehr eng eingegrenzten Lebensraum. Mir fehlt der Anschlu� zu Hinrich Josua.

Ansonsten ist meine Linie ziemlich komplett. Ein j�ngerer Sohn ist 2/3 Hufner in Bad Bramstedt gewesen (Ludwig Kofahl). Sein und seiner Tochter Verbleib ist noch unklar. Er hat ein zweites Mal geheiratet, eine Witwe Langmaack, geb. Kraft, die m�glicherweise aus Kaltenkirchen stammt.
Und von einer Schwester Ludwigs fehlt noch jede Spur.

Die Schlagsdorfer Linie der Kofahls geh�rt zu mir. Mein Urgro�vater hat nach dem Tod seiner 1. Frau deren Schwester geheiratet, die M�hle seinem Sohn vermacht und sich als Bauer auf dem Hof seiner Frau in Schlagsdorf niedergelassen. Sein Zwillingsbruder ist mit ihm gegangen.

Interessant w�re zu erfahren, wo die Poehler Kofahls herkamen. Aus dem L�neburgschen sind offensichtlich einige �ber Altona nach Holstein gekommen. So gab es um 1850 in Bad Bramstedt "meinen" Kofahl, aber auch einen Rentier Kofahl, der aus dem Hamburger Umland stammte sowie zwei weitere, die nach Bad Segeberg geh�ren. Leider ist das Segeberger Archiv nicht benutzbar, so da� ich dort nicht forschen kann.

Gr�sse

Walter

Hallo Walter,

hier das, was ich bisher zu den Poeler Kofahl´s sagen kann:

die ersten beiden Kofahls in den Poeler Kirchebüchern sind:

KOFAHL, Hinrich ( ), Musquetier, * ~ , † □ / ∞ 25.01.1748 GERDSEN, Eleonora, * (zw. 1708 u.1718), † 09.12. □ 11.12.1788 (,zwischen 70 und 80 Jar“), ,…welche lange Zeit von Almosen gelebet … amtshalber beygesetzt in der Stille“ [Herkunft beider unklar]

HINCKFOOT, Jochim ( ), 1747 Hirte zu Timmendorf, 1758 zu Fährdorf, * ~ , † Fdf □ 27.12.1758 / ∞ I … † Tdf □ 24.10.1747 / ∞ II. 19.04.1748 KOFAHL, Anna Sophia Margaretha ( ), * ~ , † Gol □ 16.01.1776 ,die Witwe Hinkfoten in Golvitz”

- Maria Dorothea ~ 05.01.1750, □ 29.01.1750 (24 T)

- Kind (Geschl. u. Name n.a.) □ 20.11.1750 [kein Taufeintrag im KB! Mglw. Zwilling v.

  Maria Dorothea?]

- Clas ~ 09.02.1752

- Jochim Christopher ~ 20.09.1754

- Peter Martin ~ 05.04.1758 Zwillinge

- Johann Mathias ~ 05.04.1758

Eine weitere Linie Kofahl (anfangs Kufahl u. Cofahl) stammt aus dem nicht weit von Poel gelegenen Alt Farpen. Erster Kofahl dieser - noch heute existierenden Linie war: Johann Friedrich LÜTH, genannt Kofahl (er war ein nichtehelicher Sohn des aus Alt Farpen stammenden Tagelöhners Friedrich Karl Kofahl),* 01.04.1826 in Rohlstorf, Mecklenburg

Eine zweite, noch heute exisrtierende Linie Kofahl stammt ab von dem Rohlsdorfer Knecht Friedrich Joachim Kufahl (Kofahl). Dessen nichtehelicher Sohn Friedrich Joachim Schoof, genannt Kofahl * 24.11.1826 in Rohlsdorf begrüdet diese Linie auf Poel.

Eine dritte Linie Kofahl stammt von Johann Christoph Martin Kofahl aus Hof Redentin bei Poel ab (*15.08.1840 Hof Redentin) Er selbst und

seine männlcuíchen Nachkommen nannten sich aber später KUFAHL.

Vor 1748 gab es offenbar keine Kofahls auf Poel. Jedenfalls lässt sich dieser name in keinen Unterlagen finden.

Ob diese Infos weiterhelfen, kann ich nur hoffen.

beste Grüße aus berlin

Dirk

Hallo Dirk,

vielen Dank für die Informationen. Es ist zwar keine direkte Verbindung erkennbar, aber manchmal gehts ja auch um mehrere Ecken.

Eins ist mir bei meinem Hinrich Josua Kofahl aufgefallen:

Der biblische Name Josua ist nach meiner Kenntnis nicht sehr in "Mode" gewesen. Vielleicht läßt das ja auf ein besonders christliches Haus schließen, aus dem er stammt. Zumal er seinem ersten Sohn, der nur wenige Tage gelebt hat, den Beinamen "Elisa" gab. Er war mit 50 Jahren, wohl auch für die damalige Zeit, ein "später" Vater.

Es gibt auch keinen Hinweis auf Familienmiglieder der väterlichen Seite, wie Patenschaften, etc. Evtl. hat er ja auch nur eine fromme Mutter und keinen ehelichen Vater gehabt.

Grüße Walter.