Innung, Handwerksrolle o.Ä

Hallo in die Runde,

kurze Anfrage: Gab es zwischen 1800 u. 1870 in Minden und Umgebung so etwas
wie eine „Innung“ oder eine „Handwerksrolle“ wo sich Schmiede, Grobschmiede
oder Hufschmiede eintragen lassen mussten?

Oder auch freiwillig eingetragen haben?

Hat diese Berufgruppe Steuern gezahlt, wenn ja an wen? Kann ich heute noch
in die Steuerlisten einsehen?

Wenn ja? Wo?

Viele Fragen auf einmal, ich weiß, aber vielleicht kann mir ja jemand
helfen.

Schon jetzt recht HERZLICHEN DANK

sagt Magdalena (Huck)

Hallo Magdalena,

das ist doch eine klassische Frage für das Stadtarchiv in Minden. Die
Mitarbeiter dort werden Deine Anfrage sicherlich kompetent beantworten.

Herzlichen Gruß aus Detmold

Dieter

Hallo, Magdalena!

Wenn ich mich recht erinnere: Ja! Aber ganz sicher kann Dir im Kommunalarchiv Minden geholfen werden:

Kommunalarchiv Minden
Tonhallenstr. 7
32423 Minden
Telefon 0571/97220-0
Fax 0571/97220-11
e-mail: kommunalarchiv@minden.de
kommunalarchiv@minden-luebbecke.de

Montag geschlossen
Dienstag - Donnerstag 9.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag 9.00 - 13.00 Uhr

Das Kommunalarchiv Minden bewahrt zur Zeit Archivalien in einem Umfang von etwa 4.000 laufenden Metern auf, die sich in bestimmte Bestände gliedern:

ca. 1375 Urkunden der Stadt Minden auf Pergament und Papier, deren älteste aus dem Jahr 1232 stammt;
ca. 20 laufende Meter Amtsbücher der Stadt Minden;
Akten der Stadt Minden und des Kreises Minden-Lübbecke sowie seiner Rechtsvorgänger in einem Umfang von ca. 100.000 Aktenbänden;
eine Bildsammlung, die u.a. die Fotonachlässe von Hans Pape (Vorkriegs- und Kriegszeit) und Eva Kramer (Nachkriegszeit bis etwa 1980) enthält; es handelt sich insgesamt um ca. 120.000 Negativabzüge, ca. 150.000 Negative, ca. 23.000 Diapositive;
eine Plakatsammlung von ca. 12.000 Stück aus unterschiedlichsten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens in der Region;
eine Drucksachensammlung mit einem Umfang von ca. 330 Archivkartons zu unterschiedlichsten regionalen Themen;
eine Kartensammlung, die ca. 3.000 Karten und Kartenwerke zur Region Minden-Lübbecke umfasst;
eine Zeitungssammlung von ca. 2.800 Bänden regionaler Zeitungen vom 19. Jahrhundert bis heute; die Zeitungen liegen größtenteils auch auf Mikrofilmen und Mikrofiches vor.

Die MitarbeireInnen dort sind sehr nett und hilfsbereit!

Viel Erfolg wünscht

Frank (Nullmeyer)

"Magdalena Huck" <mailto:magdalena.huck@gmx.de> schrieb:

Liebe Mitforscherin !

Innungen sind heute Handwerkskammern oder Industrie und Handelskammern
Zwangsmitgliedschaft

Die haben auch Archive ca bis 1870 zurückreichend .

Steuerlisten betreffen wie unten mitgeteilt Kommunalarchive oder
Stadtarchive

Gewerbefreiheit in Deutschland gibt es je nach Region seit 1870

Das heißt es wurde früher angefragt ob es einen Bedarf gibt z.B. Schuhmacher
Dann gibt es Zunftbücher z.B. Schuhmacher

Auch in den Staats oder Stadtarchiven zu finden

Viel Erfolg wünscht auch

Stefan Pusinelli

Dieter, da will ich das dann auch noch einmal versuchen. Vor Jahren hatte ich einen Anprechpartner zu Meisterbriefen im Schmiedehandwerk, kann es aber nicht mehr finden. Dieser wollte sich wieder bei mir melden, wenn aus dem Urlaub. Trotz damals mehrfacher Nachfragen, kam keine Antwort.
Gleichzeitig darf ich fragen, ob Du eine Vorfahrin in Schwaney hast. Catharina Hibbeln, die 1836 einen Josef Tillmann in Schwanex heiratet. Ich glaube allerdings, dass diese Tillmann mit meinen T(h)ielemann nicht szu tun haben, kann es aber nicht 100%ig ausschliessen.
Gute Nacht Ingrid