Liebe Mitforscher,
hier wie angekündigt ein paar inhaltliche Sachen zum Grünberger Wochenblatt, denn neben den kirchlichen Nachrichten wurden dort natürlich auch andere interessante Anzeigen und Mitteilungen veröffentlicht. Während der Auswertung habe ich mir einfach zu interessanten und auch lustigen Sachen Notizen gemacht, die ich hiermit weitergebe. Vielleicht kann es für den ein oder anderen von Interesse sein:
1826:
Ausgabe vom 14. Oktober: Gedicht über den Grünberger Wein; 9. Dezember: weiteres Gedicht über den Grünberger Wein
1828:
Ausgabe vom 23. Februar (?): Gedicht über Grünberg; 12. April: erstmalig ein Eintrag aus der jüdischen Gemeinde in den kirchlichen Nachrichten; 19. Juli: öffentliche Bekanntmachungen: Umzug von Kriegsreservisten; Hunde müssen Halsband tragen; Widerstand gegen Steuerzahlungen; 26. Juli: Anzeige eines Zahnarztes und Hühneraugen-Operateurs; 2. August: Gedicht „An die Kartoffel“; Bekanntgabe der „Canton-Revision“ -> Ist das so etwas wie eine militärische Musterung?; In den Privat-Anzeigen: Für
die hiesigen Armen ist eingegangen: Von der Frau Wittwe Leuckart 1Rthl. Grünberg den 31. July 1828 Der Verein zur Unterstützung der Nothleidenden; Zum
künftigen Sonntag den 3. August lade ich zu einem Enten-, Hühner- und Schwein-Ausschieben höflichst ein Brauer Kliem in Schloin; 9. August: Anzeige des Magistrats welche Bäcker die größten und die kleinsten Waren liefern; Privat-Anzeige von Gottfried Hellwig aus Polnisch-Kessel: Ich warne hiermit jedermann, meiner Ehefrau geborne Sauermann aus Lawalde, nicht das mindeste zu borgen, da ich für nichts gut stehe; 23. August: Nachricht des Magistrats über das Gießen neuer Glocken für die ev. Kirche; Privat-Anzeige eines Tanzlehrers aus Berlin, der in Grünberg Stunden gibt; Privat-Anzeige von Künzel: Meinen geehrten Gästen mache ich hiermit bekannt, dass jetzt wieder des Sonntags und
Montags Tanzmusik, und des Donnerstags Concert bei mir gehalten werden wird; 6. September: Stellenanzeige des Grünberger Krankenhauses; 25. Oktober: Privat-Anzeige: Angebot von Mathematikunterricht
1836:
9. Januar: Denkwürdigkeiten Grünbergs (Reihe dauert bis 6. Februar); mind. ab 20. Februar: Aus der Geschichte von Grünberg (Reihe dauert bis 26. März an); 26. März: Verpachtung der Groß-Lessener Brauerei; 9. Juli: Text zum Grünberger Wein; Bekanntmachung zum Öl für die Straßenbeleuchtung; 30. Juli: Bekanntmachung der Eröffnung einer Leihbibliothek in Grünberg; 27. August und 19. November: Mitteilungen aus dem Frauenverein; 31. Dezember: Eröffnung der Sparkasse
Beste Grüße, Stephan