Ab Herbst 2013 Baubeginn / Realisation
Bereits seit einiger Zeit bestehen freundschaftliche Beziehungen zwischen dem ostpreu�ischen Tilsit / Sovetsk (heute russisch), von wo der Tilsiter K�se urspr�nglich herkommt, und dem schweizerischen Tilsit / Holzhof, wo der Tilsiter heute hergestellt wird.
�1893 stellte der Thurgauer Otto Wartmann den ersten Schweizer Tilsiter her.
Nun bringen wir den Tilsiter an seinen Ursprungsort zur�ck�, erl�utert Bruno Buntschu, Gesch�ftsf�hrer der Sortenorganisation Tilsiter Switzerland und Initiant der Schauk�serei in Tilsit / Sovetsk, das Projekt, das er gemeinsam mit der dortigen Stadtregierung realisiert. ... ...
Der „Tilsiter“ ist heimgekehrt! - In Ragnit hat eine neue Käsemanufaktur eröffnet - Rinteln
Freundliche Gr��e
Joachim Rebuschat
Diese Nachricht kann gern weitergeleitet werden.
Oweiowei. Solches Engagement in allen Ehren aber ich glaube die Menschen in Sovetsk haben ganz andere Probleme. Vielleicht wäre Projekt auf der anderen Seite der Memel heutzutage besser aufgehoben. Da kann man als Westeuropäer auch ohne großen Visazirkus hin.
"J.Rebuschat" <j.rebuschat@web.de> schrieb:
Tilsiter Käse wird heute in hervorragender Qualität und super im Geschmack
in Schleswig-Holstein hergestellt, und zwar in Holtsee im Kreis
Rendsburg-Eckernförde:
http://www.kaeserei-holtsee.de/Produkte.11.0.html
Da muss man nicht in die Schweiz!! Trotzdem finde ich das Projekt sehr gut
und nicht nur weil meine Großmutter aus Tilsit kam.
Gruß Ha-We (Hamann)
Ich finde es prima
Ruth Coldewey
[mailto:ow-preussen-l-bounces@genealogy.net] Im Auftrag von Hans-Henning
Gehrts
Hallo HansWerner
Etwas Erg�nzung: nur kurz, es ist auch Familiengeschichte. Ob Fam. Wartmann oder Frau Westphal die Erfinder
des Tilsiter K�ses sind ist nicht nachgewiesen. Holzhof (Schweiz) oder Milchbude (Ostpreu�en), sei dahingestellt.
Jedenfalls haben damals die Schweizer Angst bekommen, als bekannt wurde, dass die Russen in der Schweiz
Tilsiter K�se (Sowjetzki Syr) verkaufen wollten. Flugs taten sich ca. 40 K�sereien in Thurgau zusammen und produzieren jetzt den AlpenTilsiter/Switzerland.
Tilsiter (in mind. 3 Geschmacksrichtungen). Der Ort Holzhof, eine K�serei und 3 H�user, nannte sich am 1.Aug. 2007 in Tilsit um.
Dieses Datum wird jedes Jahr zur Feier eines Tauffestes genommen. Dann verwandeln sich die Wiesen um den Hof in eine gro�e
Zeltstadt. Dann kommen die Neubewohner von Tilsit (Sowjetsk) und die Vertreter der Kreisgemeinschaft von Tilsit
friedlich zusammen und feiern die Taufe. Das riesengro�e Schild an der Wand der K�serei war fr�her in deutsch geschrieben, jetzt in kyrillisch.
Ich wohne nur 2 km von der Schweizer Grenze entfernt und zum Holzhof sind es ca. 60 km. Ich selbst bin in der Gumbinner Molkerei
gro� (1944 9Jahre) geworden und einen Tag ohne Tilsiter ist fast ein verlorener Tag.
2008 habe ich als Schriftleiter des Gumbinner Heimatbriefes (Nr. 112 ab Seite 74) einen l�ngeren Bericht �ber dieses Ereignis geschrieben und konnte
damals Gespr�che mit Herrn Wartmann 5. Generation f�hren.
Das Konkurenzdenken scheint etwas abgeklungen zu sein, wenn auch nicht weg zu sein. Man spielt einfach mit.
In den Verkaufsregalen in der Schweiz findet man den Switzerland K�se, bei uns weniger. Aber er wird exportiert.
Das dazu.
Siegfried (Schmidt)
Tilsiter K�se wird heute in hervorragender Qualit�t und super im Geschmack
in Schleswig-Holstein hergestellt, und zwar in Holtsee im Kreis
Rendsburg-Eckernf�rde:
http://www.kaeserei-holtsee.de/Produkte.11.0.html
Da muss man nicht in die Schweiz!! Trotzdem finde ich das Projekt sehr gut
und nicht nur weil meine Gro�mutter aus Tilsit kam.
Gru� Ha-We (Hamann)
-----Urspr�ngliche Nachricht-----
[mailto:ow-preussen-l-bounces@genealogy.net] Im Auftrag von J.Rebuschat [OWP] In Planung : Schauk�serei in Tilsit / Ostpreu�en - Tilsiter K�se kommt zur�ck an seinen Ursprungsort - Ab Herbst 2013 Baubeginn / Realisation Bereits seit einiger Zeit bestehen freundschaftliche Beziehungen zwischen dem ostpreu�ischen Tilsit / Sovetsk (heute russisch), von wo der Tilsiter K�se urspr�nglich herkommt, und dem schweizerischen Tilsit / Holzhof, wo der Tilsiter heute hergestellt wird. �1893 stellte der Thurgauer Otto Wartmann den ersten Schweizer Tilsiter her. Nun bringen wir den Tilsiter an seinen Ursprungsort zur�ck�, erl�utert Bruno Buntschu, Gesch�ftsf�hrer der Sortenorganisation Tilsiter Switzerland und Initiant der Schauk�serei in Tilsit / Sovetsk, das Projekt, das er gemeinsam mit der dortigen Stadtregierung realisiert. ... ... http://www.myheimat.de/rinteln/kultur/in-planung-schaukaeserei-in-tilsit-ost preussen-tilsiter-kaese-kommt-zurueck-an-seinen-ursprungsort-d2459058.html Freundliche Gr��e Joachim Rebuschat Diese Nachricht kann gern weitergeleitet werden. _______________________________________________ OW-Preussen-L mailing list OW-Preussen-L@genealogy.net ow-preussen-l - genealogy.net _______________________________________________ OW-Preussen-L mailing list OW-Preussen-L@genealogy.net ow-preussen-l - genealogy.net
Moin Siegfried,
vielen Dank für deine Erläuterungen. Auch ich kann keinen Tag ohne Tilsiter
Käse sein und freue mich, dass dieser Käse heute in vielen Ländern in den
verschiedenen Geschmacksrichtungen hergestellt wird. Jeder hat
selbstverständlich einen anderen Geschmack, mir schmeckt der Tilsiter aus
Holstein und aus Mecklenburg am besten.
Kamm man diesen Artikel des Gumbiner Heimatbriefes Nr. 112 noch irgendwo
nachlesen?
Ein schönes Wochenende!
Mit freundlichem Gruß
Ha-We (Hamann)
[mailto:ow-preussen-l-bounces@genealogy.net] Im Auftrag von Siegfried
Schmidt
Hallo Ha-We,
schau mal hier: http://www.kreis-gumbinnen.de/index.php?option=com_content&view=article&id=375&Itemid=148
Da kannst Du Dich direkt an die Kreisgemeinschaft wenden.
Herzliche Gr��e,
Fritz (Loseries)