Liebe Listenfreunde,
in einer Eheschließung in 1758 in Leiferde steht: ... geheiratet,
"beide im Crantze"
Was bedeutet das "beide im Crantze" ?
Danke.
es grüßt,
Eckhard (Hensel)
Liebe Listenfreunde,
in einer Eheschließung in 1758 in Leiferde steht: ... geheiratet,
"beide im Crantze"
Was bedeutet das "beide im Crantze" ?
Danke.
es grüßt,
Eckhard (Hensel)
Moin Eckhard,
Die waren noch unberuehrt.
Maedchen mit Erfahrung durften nicht im (Jungfern-)Kranze
vor den Altar treten. Guenstigstenfalls machte der Pastor dann
nur eine Bemerkung im Kirchenbuch ueber diese Unverfrorenheit ...
Gruss aus Diepholz
Falk Liebezeit
Moin Eckhard,
"beide im Crantze" kenne ich in der Form nicht, hier im Calenberger Land wurde das bei der Braut eingetragen wenn sie nicht mehr >unber�hrt< war, es wurde dann der Zusatz geschrieben: ...copuliert in der Haube/ oder M�tze.
Oh, oh, wenn das heute noch eingetragen w�rde.
Ein sch�nes Wochenende aus dem Calenberger Land
Harald (Kemm)
<Efhensel@aol.com> schrieb: