Ich suche alles über meine Urgroßmutter Ida Klara Lindner aus Hartau, Ober Salzbrunn

Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach Informationen zu meiner Urgroßmutter Ida Klara Lindner, geboren 13.Juni 1907 in Hartau, Kreis Waldenburg, Standesamt Ober Salzbrunn Nr. 267
verheiratet mit Richard Bürger aus Striegau, geb. am 11.11.1905, geheiratet in Hirschberg 31.12.1931

Hallo Andreas-Markus Hecken,

welche Standesamtsregister und Kirchenbücher es wo gibt und ob
überhaupt, findet man hier: http://www.christoph-www.de/

Und eine Einführung in die Familienforschung in Schlesien hier:

Sinnvoll für den Start ist auch eine Recherche in der Metasuche oder
Gedbas auf GenWiki - das Genealogie-Wiki.

Für konkretere Antworten wären z.B. der Geburtsname (ich nehme an,
Lindner war der Ehename) und die Konfession wichtig, oder was sonst noch
an Daten bekannt ist. Vielleicht können andere hier dann anknüpfen.

Falls es noch ältere Verwandte bzw. andere Nahfahren der Uroma gibt:
Unbedingt fragen, ob sie noch etwas wissen oder alte Dokumente oder
Fotos haben!

Schöne Grüße,
Renate

Hallo Andreas,

anbei Lindner mit Klose u. Peuser in ALU-Nr. 1708

Gruß
Andreas (Meininger)

Peuser oo Lindner

Hallo Andreas-Markus,

herzlich willkommen bei dem tollsten Hobby der Welt.

Es tut mir leid, ich muss mal mit dem Kollegen Andreas_Meininger1 „schimpfen“.

Ich finde das ganz „schlau“ einem Einsteiger eine ALU-Nr. um die Ohren zu hauen, ohne a) zu erklären, woher man diese hat und b) was das überhaupt ist.

ALU - sind Ahnenlisten im Umlauf. Man findet sie auf familysearch.de Das ist eine kostenlose Seite der LDS Church (Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage - also Mormonen, welcher ein alter Begriff ist). Man kann sich kostenlos einen Account anlegen, muss dies aber tun, wenn man es nutzen möchte. Suchwort im Katalog ist Ahnenlisten.

Suchergebnisse aus dem Katalog für Ahnenlisten – FamilySearch.org

Diese Listen wurden von Genealogen erstellt. Es ist also eine Sekundärquelle, die man überprüfen sollte.

Nichts für ungut, aber Quellen sollte man von Anfang an angeben und da sollten die „Profis“- die sogenannten „Fortgeschrittenen“ Vorbild sein. Da ich diese Quellen nicht nutze, kann ich dazu nichts weiter sagen. Ich arbeite lieber mit Primärquellen, wie Kirchenbücher (evangelisch- www.archion.de / kostenpflichtig, matrikula - katholisch - kostenlos), genealogischen Register (Sonderfall in Lübeck, da von der genealogischen Gesellschaft der Stadt erstellt Quelle waren die Zivilstandsregister und Kirchenbücher) oder Zivilstandsregistern, die vor dem Standesamt diesem ähnlich waren.

Gegen landläufiger Meinung gibt es keine klare Linie zwischen Archion =evangelisch und Matricula= katholisch. Man kann auch andere Religionen auf Archion finden und ebenso auf Matricula.

Viele Grüße

Inga (Guttzeit)

Hallo,

zum Ahnenlistenumlauf möchte ich noch ergänzen: Es war in der Vor-Internet-Zeit ein Weg, diese erforschten Daten weiterzugeben. Die Listen wurden verschickt.

Näheres zum ALU: https://wiki.genealogy.net/Ahnenlistenumlauf.

Das GenWiki ist eine zentrale Informationsquelle und ein Mitmachprojekt. Man findet z.B. auch Artikel über viele Orte oder Regionen.

Schöne Grüße,
Renate

1 Like

Vielen Dank für die Hinweise und Antworten. Ja ich bin ganz neu in diesem Thema und genauso fasziniert davon.
Bei meiner Familienbefragung habe ich noch etwas zu meiner Urgroßmutter herausgefunden. Sie war nur kurz mit Richard Bürger verheiratet und meine Oma (mütterlicher Seits) warf das einzige Kind aus dieser Beziehung. Die Ehe wurde in Hirschberg geschieden, Datum unbekannt, und hat neu geheiratet und hieß ab da Ruschkowski bis zu ihrem Tod. Am Ende des 2.Weltkrieges als die Rote Armee vorrückte sind sie mit allen Kindern (sie hatte noch 4 weitere Kinder in der neuen Ehe) ins Sauerland (bei Attendorn) und dann weiter ins Ruhrgebiet nach Bochum geflüchtet, wo sie bis zum Tod gelebt hat.
In den amtlichen Unterlagen aus Bochum die ich habe, steht der Vorname mit „Ida Klara“ aber genannt wurde sie „Klara Ida“.

Hallo Andreas Markus,

die Standesamtsurkunde der Geburt von Ida Klara Lindner gibt es hier:

https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/skan/-/skan/dc7aa485de54fe5e10460fa81338710f3a0d9b5341dfc2e5f532cdfedb3e6891

Auch hier ist die Reihenfolge „Ida Klara“, wobei Klara unterstrichen ist.

Als Randbemerkung sind die Heiraten mit den entsprechenden Standesamtsnummern vermerkt:

  1. Ehe Hirschberg 1931/252

  2. Ehe Hirschberg 1935/8

Eventuell ist die Scheidung auf der Standesamtsurkunde der ersten Heirat vermerkt. Die Urkunde müsstest du beim Archiv Hirschberg (Jelenia Góra) anfordern.

Viele Grüße

Bernhard (Josko)

Hallo Andreas-Markus,

das ist ja ein echter Glückstreffer für Dich. Noch eine Erklärung:
szukajwarchiwach ist die Website der staatlichen Archive, da findet man
mit etwas Glück digitatlisierte Standesamtsregister, Kirchenbücher und
vieles mehr.

Viel Erfolg,
Renate

Vielen vielen Dank, das hätte ich jetzt nicht erwartet so eine Rückmeldung zu bekommen. Ich werde mich mit den polnischen Behörden mal in Verbindung setzen. Da kann ich mal meine erlerneten Polnischkenntnisse anwenden (habe mal vor gut 25 Jahren angefangen mich für PL zu interessieren und bin auch unwissend sehr oft in der Gegend unterwegs gewesen, wo meine Vorfahren mal gelebt haben. Ab 1999 habe ich dann angefangen polnisch zu lernen, hat ca. 3 Jahre gedauert).

1 Like