Huebner in oder um LIEBENTHAL

Hallo Listies,

erst einmal wünsche ich Euch allen ein schönes 4. Adventswochenende und
danach eine besinnliche Weihnachtszeit.

Nun meine Bitte um Hilfe:

Meine Hübner's stammen nach meiner bisherigen Kenntnis aus Ullersdorf/Queis
bzw. gab es Heiraten im Bereich Greiffenberg.

In einem Stammbaum einer Familie aus Oberschlesien habe ich nun -
unerwartet und wirklich zufaellig - den Namen HÜBNER mit Herkunft aus
Liebenthal gefunden.

Allerdings konnte ich nicht feststellen, welches Liebenthal gemeint ist,
vielleicht das bei Löwenberg ? Für mich sind insbesondere die vorkommenden
Vornamen interessant, alle kommen später auch bei meinen Vorfahren vor.
Aber gibt es eine Querverbindung?

Die Daten zu diesem Stammbaum wurden nach jetziger Einschätzung bereits um
1920 zusammengetragen - aber weitere Einzelheiten wurden nicht vermerkt.

Nun hoffe ich auf eure Forschungen vielleicht auch in diesem Gebiet.

Erwähnt sind

  Henrici Hübner - geb. in Wissak bei Liebenthal
  Michael Hübner - + 1733 in Liebenthal
  Anton Hübner - + 1798 in Liebenthal
  Anton Franz Josef Hübner - * 1772 in Liebenthal

Für jede weiterführende Information wäre ich sehr dankbar.

Arnold

Meine Such-Bereiche:

A) Niederschlesien
Bereich Ullersdorf/Queis - Naumburg/Q - Herzogswaldau
- Greiffenberg
HÜBNER, (T)SCHORN, Arlt, Krause, Gückel, Sauer, Nerger

- Michael Hübner - Ullersdorf

B) Oberschlesien
Bereich Schnellewalde - Neustadt OS
SCHWARZER, KIESLICH (Kießlich, Kiesslich),
Hen(t)schel, Teuber, Hermann

- Franz/Florian Schwarzer - Landwirt in Schnellewalde

C) Niederschlesien
1. STEPHAN mit Agnes Stephan geb. Schwarzer aus Waldau
  ggf. Steffan, Stefan o.ähnlich
2. KIESLICH: Vor-/Nachfahren von Martin Kieslich, Tischler in Schnellewalde

3. KIESLICH, Josef Schuhmachermeister in HOHENWIESE: wer war seine
Ehefrau, wieso kam er aus Neustadt nach Hohenwiese?

D) MEISTER
Theodor Meister - Emmerich um 1860 - und dessen Vorfahren

Aselmeyer in/um Hildesheim
Dammeyer in/um Borsum bei Hildesheim