Im Rechnungsbuch von Kloster Uetersen 1683 habe ich eine �berschrift: Einnahme aus dem Flecken Uetersen: Horedienstgeld
H..redienstgeld stimmt sicher, das -o- m�sste auch stimmen - der Klosterschreiber hat eine sehr gut zu lesende Handschrift. Was ist das f�r ein Begriff? Die Leute bezahlen alle 3 Mk, einige wenige die H�lfte 1 Mk 8 Sch.
Ich habe sonst in den Rechnungsb�chern folgende Begriffe gefunden: Hofd�enstgeld, Grundhauer, Krughauer, Fuhrgeld, Verbittelgeld, Lichtmessgeld - die ich alle so einigerma�en verstehe; aber Tandhauer (nicht Landhauer) ist mir auch nicht bekannt. Der Begriff taucht nur bei einem Untertan auf.
Kann sich einer etwas unter Horedienstgeld vorstellen - die Liste der Belasteten ist lang: 111 Personen, umfasst also wohl alle Hauseigent�mer (?) des Fleckens um die Zeit. Einige wenige mit Berufsbezeichnung: Schmidt, Grobschmidt, Kleinschmidt, Fuhrmann; mein Vorfahr Paul Jarcke ist so weit ich wei� Schlachter gewesen.
Hat der Begriff mit 'hora' zu tun - dem Stundenl�uten der Kirchglocken?
mvG
Inger Buchard
D�nemark