Sehr geehrte Listenteilnehmerinen und -teilnehmer,
seit über 10 Jahren betreibe ich eine Homepage mit Daten aus den Familien Studte
bzw. Stute. Der Name Studte mit d in der Mitte ist sehr selten.
Es gibt wohl weltweit nur ca. 150 Familien mit dieser Schreibweise.
Durch einen Kontakt aus den USA habe ich ca.1998 mit der Ahnenforschung
begonnen und die zusammengetragenen Daten auf der
Homepage veröffentlicht. Die Veröffentlichung beinhaltete den Vor- und Zunamen,
soweit vorhanden Geburts- und Sterbedaten, von bereits verstorbenen
und noch lebenden Personen. Die Veröffentlichung im Internet war
den betreffenden Personen bekannt (Die Anmerkung im englischen Text,
daß die Daten nur für den privaten Gebrauch bestimmt wären, ist falsch).
In zwei (?) Fällen wurde ich in der Vergangenheit gebeten,
die Daten der Ehefrau bzw. die Geburtsdaten zu entfernen.
Dies ist dann geschehen. In mehreren Fällen wurde ich ausdrücklich
aufgefordert, Kinder oder Enkelkinder nachzutragen. Weiterhin sei anzumerken,
daß die meisten Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen zu ersehen sind;
Problem: Geburtsdaten und lebende Personen.
Neben den Personendaten waren auf der Homepage historische Dokumente und
Fotos von Familienbegegnungen vorhanden.
Nun erreicht mich eine recht massive quasi Abmahnung aus den USA;
mit der Aufforderung die angeführten Daten
unverzüglich zu löschen. Auch wird auf amerikanisches Recht verwiesen.
Seltsamerweise ist die Homepage den drei Unterzeichnern
bereits seit Jahren bekannt. Die Homepage hat immer wieder
zum Auffinden von weiteren Familienmitgliedern geführt, die wiederum
regen Kontakt in die USa pflegten.
Ich habe die Homepage vorerst vom Netz genommen. Wie ich mich weiter
verhalten soll, kann ich noch nicht abschließend sagen.
Falls ich, wie gewünscht, die
aufgeführten Daten nach ca. 1870 löschen würde,
bliebe nicht mehr viel übrig.
Für Anregungen zur weiteren Vorgehensweise wäre ich dankbar.
Mit besten Grüßen Helmut Studte, Hildesheim
Die USA-Abmahnung (Personennennungen durch x ersetzt):
Hi Hxxxxx & Exxxx,
When we compiled the family history-we believed
that this information was only for private family use and NOT for publication.
We appreciate all of the gathering of family information
that you put together for us - BUT we also had told our family members this would be a
private collection of information - now we all have great cause of concern.
There is, within our families, that reservations all this information
has been made too public and needs to be IMMEDIATELY removed from your home page on the internet.
There have been some recent incidents and upon advise of COUNSEL,
removal needs to take place IMMEDIATELY. Especially under Decendents-Tree.
Especially xxxxxxxx/xxxxxxx/Txxxxxxxx.
All information, picures of Txxxxxxx and home, Etc.
needs to be deleted.
In the U,S., State of Delaware all personal Vital Statistics
are closed thru 1937 (72 years) to the public.
Now our security has been breached.
Our Sxxxxxxx family history should end with a listing of the seven children of
Hxxxxxxx Cxxxxxxxx and Cxxxxxxxx Exxxxxxxx Dxxxxxx. The seventh generation are as follows:
1. Sx (18xxx-19xx)
2. Dx (18xx)
3. Ax (18xx)
Guten Tag Herr Studte,
dann hat es Sie ja bereits richtig getroffen. Hoffentlich wurden Sie
nicht schon zur Kasse gebeten in der Angelegenheit.
Ich habe alle Fotos, auf denen Personen sind, außer die von mir und zwei
mit meinem Mann, aus dem Netz genommen, ebenso alles, was ich mit
Erlaubnis downgeloadet hatte. Ich habe jetzt nur die Personen, die
bereits 30 J. verstorben sind im Netz, außer mir, meine Mutter(beide
ohne Daten), damit es einen Zusammenhang zur Ahnenreihe gibt.
Bei Bildern, die nicht von mir selber gefertigt wurden, gab ich die
Quelle an.
So hoffe ich nun, daß ich mich rechtens verhalte.
Gruß Renate aus Stade
es ist sehr beunruhigend zu erfahren, daß jetzt auch schon Abmahnanwälte aus
den USA hier in Deutschland tätig werden. Ich hoffe nur, daß diese
US-Anwälte mit dem deutschen Personenstandsrecht und unseren
Datenschutzgesetzen vertraut sind. Auf meiner Homepage halte ich die
Vorgaben des deutschen Rechts ein - mit den Gesetzen unserer Nachbarländer
habe ich mich bisher nicht auseinander gesetzt.
Ich drücke Ihnen die Daumen, daß Sie mit dem Schrecken davon gekommen sind
und keine Rechnung ins Haus flattert!
nachdem ich nun schon einige Tage mitlese, ist es an der Zeit mich
vorzustellen.
Ich wohne in Börnsen im Kreis Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein,
direkt neben Hamburg. Seit Pfingsten 2000 bin ich dem Ahnenforschungs-Virus
verfallen.
Meine Schwerpunkte sind geografisch in den Hamburg-Vierländer Dörfern
Altengamme, Curslack, Kirchwerder und Neuengamme zu finden sowie im
angrenzenden Kirchspiel Hohenhorn mit den Dörfern Börnsen, Escheburg,
Kröppelshagen und Dassendorf. Eine Insel hat sich gebildet im Kirchspiel
Sterley / Seedorf im Norden des Kreis Herzogtum Lauenburg.
Namentlich habe ich Schwerpunkte bei den Familien Pusback, Steffens,
Heitmann, Kiehn, Timm, Wulf(f), Kahlbrook und Eggers.
In meinem Sippenbuch finden sich nicht nur direkte Vorfahren meines
Ehemannes und von mir, sondern auch diverse Nebenlinien - dazu gehören auch
die oben genannten Familien Pusback und Kiehn. Mit Hilfe des Internets habe
ich inzwischen einige Cousinen und Vettern xten Grades gefunden, die mit
ihren Daten unser Sippenbuch weiter wachsen lassen.
Wer neugierig geworden ist und ein bißchen schnuppern möchte, ist auf meiner
Homepage www.familie-frehse.de herzlich willkommen! Fragen zu möglichen
Anknüpfpunkten von "vielleicht sind wir ja auch Vettern" beantworte ich
gerne. Dabei bitte ich um etwas Geduld - manchmal dauert es einige Tage, bis
ich Zeit zum Antworten finde.
nun ja, sagen wir mal, Du bist schon ziemlich nah dran ;-). Die
folgenden Tips sind natürlich NICHT als juristisch geprüft und/oder
gerichtsfest anzusehen, sondern entstammen lediglich Recherchen in
eigener Sache.
Zu den Betreiberdaten:
Ob man die nun "Impressum", "Kontakt", "Über mich" oder wie auch immer
nennt, ist erstmal wurscht.
Unverzichtbar ist allerdings die Angabe einer Möglichkeit, über die man
Dich a) direkt und b) unverzüglich erreichen kann. Die Angabe einer
eMail-Adresse reicht dazu NICHT aus, Telefon- und/oder Faxnummer müssen
es schon sein.
Und wo bringt man diese Daten unter?
Auch das ist grundsätzlich erstmal egal
Wichtig ist -darauf scheinen sich die Gerichte eingeschossen zu haben -
daß die Daten spätestens nach dem zweiten Klick sichtbar sind. Und zwar
von JEDER Deiner Seiten aus. Aber es wird noch schöner: Da deutsche
Richter den durchschnittlichen Internetnutzer erstmal für dumm und faul
zu halten scheinen, sollen die Angaben bzw. der Link dorthin OHNE
längeres Scrollen des Bildschirms zugänglich sein. Außerdem sind sie in
einer Schriftgröße darzustellen, in der sie OHNE Veränderung der
Anzeigegröße des Browsers lesbar sind.
Und was sagt uns das jetzt? Eigentlich nur, daß
- die Betreiberdaten komplett auf die Startseite gehören,
- auf JEDE weiteren Seite ein Link zur Startseite gehört und
- dieser gut sichtbar im oberen Bereich der Seite stehen sollte.
Die Lösungen für Frame-Seiten, CM-Systeme und dergl. mehr können
natürlich auch ganz anders aussehen, allerdings nur, was die technische
Seite angeht.
danke für Deinen Hinweis. Wir stehen aber nicht im Telefonbuch, also
haben eine Geheimnummer. Der Grund dafür waren die Anrufe der Kids,
wegen unseres Familiennamen. Wenn diese Nummer jetzt ins Netz stelle,
ist sie ja weitläufiger verbreitet, als im örtlichen Telefonbuch.
Was mache ich nun? Dann muß die ganze Seite vom Netz oder?
nun ja, die Sache mit dem Telefon ließe sich vielleicht über einen
Anrufbeantworter im Dauerbetrieb lösen.
Zum Telefax wäre eine Google-Suche nach "efax kostenlos" hilfreich. Es
gibt Anbieter, die kostenfrei 01805xxx-Nummern zum Faxempfang
bereitstellen. Alternativ käme natürlich auch das Aufstellen eines
preisgünstigen Faxgerätes infrage.
Einfach nur ein paar Ideen, juristisch völlig ungeprüft!