Holtz genealogy

Hello listers,
Can anyone on this list tell me if Kambs bei Roebel was in Mecklenburg or Schleswig-Holstein in 1814? ? The history is very confusing to me. I have read & read and still I am confused.

Can you tell me anything about the little villages of Kambs, Sembzin, Sietow/Poppentin and what county they were part of ? ?

There are many Holtz families online but I cannot connect with any. My earliest family member was Heinrich Ludwig Holtz b.1814 in Sembzin.
The record of his birth and of his wife & children are in the Lutheran Cathedral of Ratzeburg.

Any information you can give me would be gratefully appreciated.

Phyllis Holtz Smith

Hi,
I recommend the location database at www.MFPeV.de.
It will answer your questions.

Sincerely,
Hans-Dietrich Gronau

President of the Verein f�r mecklenburgische Familien- und
Personengeschichte e.V. - http://www.MFPeV.de

Phyllis Smith schrieb:

Hello Phyllis,

Kambs, Sembzin, Sietow, Poppentin are all small villages close to Roebel in
Mecklenburg.

L. MEINHARDT
I.M.A.R.

Hallo zusammen,

hast sich schon jemand mit der Glasmacher-Dynastie GUNDLACH in der
Feldberger Gegend befa�t und wei� Details dar�ber?

Peter Starsy

Hello Phyllis,
I think you already got several answers about your questions.
But I will give you my part too ;-))

All of the villages are located in Mecklenburg as you know.

Kambs belonged to the parish Kambs;
Sembzin belonged to the parish Sietow;
Poppentin belonged to the parish Sietow;
Alt R�bel, with church 'Saint Marien' belonnged to the parisch R�bel (Ro:bel);
Neu R�bel, with the church 'Saint Nikolai' belonged to the parish R�bel also.

In the Cathedral of Ratzeburg (Ratzeburger Dom) there is a
  FAMILY HISTORY CENTER (but not of the mormones I believe)
I have been there several years ago.
But you cannot get the old church books there - only look into films.

So you also can look into the films of the mormones in one of their
FAMILY HISTORY CENTERs.
Film numbers:
parish Kambs Nr 69236 and 69366
parish Sietow (Poppentin) Nr 69606
parich Sietow Nr 69607
parish R�bel Nr 69502 to 69509 (8 films !)

So I Think I could help you a little bit.

Best regards
Heinz

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Phyllis Smith schrieb:

Hallo.
Ganz sicherlich sind in Oeynhausen und der Dissertation von Dr. Wendt
Antworten auf die gestellte Frage zu finden.
Ich selbst beschaeftige mich mit Glasmacher.
Auch in Feldberg.
Aber nicht primaer mit Gundlach.
Sondern mit Kunkel.

Aus Barcelona
Herbert Kunkel

Nein, aber es gab auch Glasmacher Gundelach im adeligen Gute Depenau, Kreis
Pl�n.
MfG
Klaus Riecken
www.Riecken-online.de

Hallo,
In der Nähe von Kambs, Sietow liegt Waren (Müritz)
Im Bürgerbuch von Waren (Müritz) sind folgende Holz bzw Holtz genannt (als Bürger aufgenommen)
Eventuell ein Hinweis auf Verbindungen zu Ihren Vorfahren

Holtz
-am 17.02.1795 Johann Christian Holtz, Zuckerbäcker, sein Vater Martin Heinrich Holtz ist Bürger und Brauer zu Lüneburg
-am 06.03.1810 Friedrich Andreas Holtz, Freischneidermeister, geboren in Altenhof, Vater August Holtz ist jetzt Jäger in Hinrichsberg
-am 08.02.1812 Ernst Holtz, Freitischlermeister, in Hinrichsberg geboren, Vater Holtz ist dort Jäger
-am 27.02.1816 Joach. Friedr. Holtz, Amtsschustermeister, Vater Johann Andreas Holtz ist hiesiger Arbeitsmann
-am 19.02.1822 Friedrich Holtz, Arbeitsmann, Sohn des hiesigen Bürgers und Arbeitsmannes Johann Christoph Holtz
-am 09.03.1829 Johann Heinrich Chr. Holtz, Weber, geb. aus Tressow, sein Vater Joh. Fridr. Holtz ist dort Tagelöhner
-am 28.02.1854 Joh. Heinr. Holtz, Maurergeselle, Sohn des wail. Schustermeisters Joachim Holz,
-am 19.04.1905 Postassistent Joachim Holtz

Holz
-am 21.02.1860 Carl Ludwig Martin HOTHOW, Sohn der unbegebenen Maria Holz
-am 21.02.1860 Friedrich Ludwig Christian, Schneidermeister, Sohn des Webermeisters Heinrich Holz
-am 09.02.1864 Wilhelm Christian Holz, Schneidermeister, Sohn des wail. Webermeisters
-am 28.02.1865 Heinrich Carl Friedrich Holz, Webermeister, Sohn des wail. Webrmeisters
-am 05.03.1867 Carl Friedr. Chr., Tischlermeister, Sohn des wail. Tischlermeisters Holz
-am 25.01.1890 Maler Heinrich Holz
-am 5.11.1908 Schneider Wilhelm Holz

Phyllis Smith schrieb:

Hallo Herbert,

auch Kunkel hab ich schon gelesen, ich guck mal mit hin oder hast du
spezielle Anhaltspunkte.

Sucht noch jemand in dieser Gegend? KB enth�lt L�ttenhagen, Wittenhagen,
Feldberg.

Gru� aus Eisenh�ttenstadt

Peter Woddow

Sucht noch jemand in dieser Gegend? KB enth�lt L�ttenhagen, Wittenhagen,
Feldberg.

Hallo Peter,

an Wittholz brauche ich Dich ja nicht zu erinnern, Du hast mir ja
freundlicherweise schon mehrere geschickt :-))

Viele Gr��e aus der Nordheide
Ingeburg
wittholz-@t-online.de

Hallo Ingeburg,

ist bei mir notiert, aber vor 1740 im Feldberg, Tripkendorf und Gr�nower Raum
keine Wittholz u.�.

Gru�
Peter

Hallo Herbert,

vor 1740 keine Glasmacher Kunkel in Feldberger H�tte oder Cunow. Auch
sondt keine Kunkel Vorkommen um diese Zeit vor 1740.

Gru� aus Eisenh�ttenstadt

Peter Woddow

Liebe Mitleser(innen)!

Im Feldberger Land suche ich nach Spuren des Christian Quastenberg, der 1657
Setzwirt auf dem Freischulzenhof in Carwitz f�r Adam Schultze war [Quelle:
Kr�ger, Georg (Bearb.): Kunst- und Geschichts-Denkm�ler des Freistaates
Mecklenburg-Strelitz. Bd. 1: Das Land Stargard. II. Abteilung.
Neubrandenburg, 1925; S. 102.]

Adam Schultze, der erst 1666 vollj�hrig wurde und danach den Freischulzenhof
in Carwitz selbst �bernahm, wird in der E-mail des Hans-Dieter G. Herdt vom
11.10.2001 an mecklenburg-l@genealogy.net
und p.woddow@t-online.de erw�hnt:

Hallo Peter, darf ich mich einschmuggeln ? Beata Lovisa Schultze aus

Carwitz

oo 1746 in Carwitz Jochen Rehfeldt aus Templin. Ihr Vater war der

Erbschultz

Adam Schultze. Meines Wissens geh�rt Carwitz zum Feldberger Gebiet.

Danach las ich noch folgende

Hallo Gerhard,

ich hab den Film noch zum lesen, ich werde nochmal nach Quastenberg Ausschau
halten, der Name kommt auch in anderen Filmen von Meck-Stre vor, soweit ich mich
erinnere.

Was hat es mit dem Buch von
Kr�ger, Georg (Bearb.): Kunst- und Geschichts-Denkm�ler des Freistaates
Mecklenburg-Strelitz. Bd. 1: Das Land Stargard. II. Abteilung.
Neubrandenburg, 1925; S. 102.]

auf sich.

Es handelt sich um ein Buch mit Eintragungen �ber etwas besser gestellte Leute,
oder? Ich suche in Mecklenburg-Strelitz und Uckermark nach eine Verwalter und
M�llerfamilie Schlee, sowie Handwerkerfamilie Thorman(auch Thurmann, Dormann,
Durmann), sie waren Schmiede und Schneider, ebenso Schneiderfamilie B�low, deren
Ursprung Ankershagen war und dann in Meck-Strelitz und der Uckermark auftauchen.
weiterhin �ber die Predigerfamilie Hahn in Rehberg.

Auch nach Lau, Maass, Rieck, Sahsmann, Gebert, Engel, Engelbrecht, R�tz,
Micheel, Bollmann (Gastwirt 1782 Petersdorf), Blank, meinke, Rollin (Schmied
1792 Lichtenberg), Stettin, Piper, Vogt, Schroeder, Retzlaff (Leinweber), Voss
und Beuster.

Falls jemand dieses Buch hat und �ber diese Namen stolpert, mir mal eine
Nachricht schicken k�nnte.

Danke.

Gru� aus Eisenh�ttenstadt

Peter Woddow

Hello Peter,

Meiner Vaters Vorfahrens (SCHROEDER) aus Meckelnburg-Schwerin kommen, aber die Stadt
weiss ich nicht.
My German is very bad. Would you please tell me about the SCHROEDERs in your family
tree?
Danke.
Mit freundlichen Gruessen,

Cindy Lindau
researching LINDAU, DAEKE, SCHROEDER in Mecklinburg-Schwerin and Hessen-Kassel

Peter Woddow wrote:

Mecklenburg-Strelitz. Bd. 1: Das Land Stargard. II. Abteilung.
Neubrandenburg, 1925; S. 102.]
auf sich.

Es handelt sich um ein Buch mit Eintragungen �ber etwas besser gestellte

Leute,

oder?

[...]

Hallo Peter,

das oben zitierte Buch ist untergliedert in die Abschnitte:
Der Blumenh�ger Silberfund (W. Karbe), die Amtsgerichtsbezirke F�rstenberg,
Feldberg, Woldegk und Friedland (1. H�lfte). Es wurde fortgesetzt durch:

Kr�ger, Georg (Bearb.): Kunst- und Geschichts-Denkm�ler des Freistaates
Mecklenburg-Strelitz. Bd. 1: Das Land Stargard. III. Abteilung: Die
Amtsgerichtsbezirke Friedland (2. H�lfte), Stargard und Neubrandenburg.
Neubrandenburg: 1929.

Beide B�cher enthalten f�r jeden Ort (z. B. Quastenberg)des fr�heren Landes
Stargard:
Herkunft des Namens. Geschichtliches. Kirchliches.
Ortsanlage. Die Kirche. Kleinkunstwerke.
Im Abschnitt "Geschichtliches" werden die Namen der ehemals ortsans�ssig
gewesenen Bauern- und B�rgerfamilien genannt. Diese Namen sind im
Personenteil des Inhaltsverzeichnisses alphabetisch aufgelistet. Dort wird
beispielsweise f�r das Vorkommen des Namens Quastenberg verwiesen auf die
Orte Carwitz, G�hren, Kreckow und Staven.
Die B�cher hatte ich vor �ber 30 Jahren zur namensgeschichtlichen Auswertung
leihweise (Fernleihe) im Besitz. Sie sind auch vorhanden in der
Martin-Opitz-Bibliothek, 44623 Herne.

Gru�

Nur einige kleine Erg�nzungen / Korrekturen:

Das in den 1920er Jahren als Fortsetzungswerk erschienenen Inventarwerk der
"Kunst und Geschichtsdenkm�ler des Freistaates Mecklenburg-Strelitz" folgt
der Tradition gro�angelegter Denkmalinventare f�r einzelne deutsche
Territorien, die bereits im 19. Jahrhundert einsetzte. Dem bis zu den 1920er
Jahren erweiterten Blickwinkel folgte auch eine tiefgr�ndigere Aufnahme und
Bearbeitung des vorliegenden Stoffes. Bemerkenswerte Zutat sind
beispielsweise ausf�hrliche historische Kapitel zu allen Orten des
Freistaates auf Grundlage der damals gerade zug�nglich gewordenen
Quellen�berlieferungen aus Archiven der Landesebene (heute i.d.R. im
Landeshauptarchiv Schwerin verwahrt), erg�nzt durch zahlreiche Namen v.a.
aus der Zeit vor dem 30-j�hrigen Krieg.

Das Gesamtwerk besteht aus 2 B�nden, wobei Band I (aus 3 Abteilungen [=
Teilen] bestehend) das Land (ehem. Herrschaft) Stargard im mecklenburgischen
S�dosten; Band II das Land (ehem. F�rstentum) Ratzeburg unweit von L�beck
beschreibt. Der seit einigen Jahren vorliegende fotomechanische Nachdruck
hat aus Band II f�lschlich Band I. 4 gemacht.

Band I. 3 enth�lt alle Register f�r das Stargarder Land: ein Ortsverzeichnis
(S. N241-N247), ein Sachverzeichnis (S. N248-N255) sowie Personenregister
der K�nstler u. Kunsthandwerker (S. N256-N259), gegliedert nach einzelnen
Gewerken, der sonst. erw. Personen (S. N260-N296) und der Bauern- u.
B�rgerfamilien (S. N297-N331). Die Seitenbezeichnung Nxxx resultiert aus
einem redaktionellen Fehler, durch den in Band I. 3 der Amtsgerichtsbezirk
Neubrandenburg mit neuer Paginierung beginnt. Nxxx bezieht sich jeweils auf
eine Seitenzahl in diesem Teil.

Band II enth�lt die entsprechenden Register f�r das Land Ratzeburg:
Ortsverzeichnis (S. 421-424), ein Sachverzeichnis (S. 425-426) sowie
Personenregister der K�nstler u. Kunsthandwerker (S. 427-428), gegliedert
nach einzelnen Gewerken, der sonst. erw. Personen (S. 429-436) und der
Bauern- u. B�rgerfamilien (S. 437-451).

Der "Kr�ger-Haye" gilt als eines der wichtigsten Standardwerke zur
Geschichte und Landeskunde des ehem. Teil(gro�)herzogtums und sp�teren
Freistaates Mecklenburg-Strelitz und ist in seiner Aussagetiefe bis heute
un�bertroffen. Der Nachdruck sollte im Buchhandel noch beschaffbar sein;
allerdings blieb die Bildqualit�t - wie �blich - weit hinter den Originalen
zur�ck.

Peter Starsy

Hallo,

danke f�r die Aufkl�rung zu dem Buch.
Kann man dieses �ber Fernausleihe bekommen. Von der Oder ist es etwas weit bis
Herne.

Gru� aus Eisenh�ttenstadt

Peter Woddow

eine Fernleihe (wenigstens der Reprints) sollte m�glich sein:

http://e420-020.gbv.de/CMD?ACT=SRCHA&IKT=1016&SRT=YOP&TRM=kr�ger+geschicht
sdenkm%E4ler

Hallo Peter.

Heute erhielt ich mit der Post die angekuendigten Kopien. Recht herzlichen
Dank.
Ich habe sie zunaechst durchgeblaettert und halte sie fuer ausserordentlich
interessant
unter generellen Gesichtspunkten. Vor Allen, was die veroeffentlichten
Karten angeht.
Ob fuer mein Suchgebier sich ausserdem auch Positives ergibt, wird sich
zeigen.
Es schmaelert nicht das grunsaetzliche Interesse.
Apropos, ich habe bisher noch keine Belastungsnote gesehen. Die moechte ich
aber gern haben. Zumindest einen Hinweis auf entstandene Kosten und eine
Kontonummer. Bitte.

Und nun werde ich mit der intensiveren Lektuere beginnen.

Beste Gruesse aus Barcelona

Herbertr Kunkel