Holinghausen/Holdinghausen

Zu obigem Thema noch eine Bemerkung. Die Holighaus-Bockseifenliste mit
ihren �sten wurde mir von Herrn Moisel zur Verf�gung gestellt, dem ich
sehr dankbar bin.
Trotz dieser Liste bleiben einige Fragen offen. Ich kann meine
Ahnenreihe bis zu dem Han� Holighauser, von dem man nur weiss, dass er
in Bockseifen zuhause war und der Vater des Johann Holighausen war, der
1654 in Hirzenhain geheiratet hat. Aus dieser Ehe gingen 11 Kinder
hervor und alle Holighaus im hiesigen Raum kommen von dieser Familie.
Was mit immer noch nicht gesichert ist, ist die Frage, ob die in der
Liste von Herrn Moisel genannten Begr�nder von "�sten" auch S�hne des
Han� Holighauser und Br�der meines Johann Holighaus waren. Ob es f�r den
Han� auch eine Frau und damit eine "Mutter der �ste" gibt w�rde mich
brennend interessieren. Ich habe mit Herrn Pfarrer Steinseifer aus
Freudenberg, der das f�r Bockseifen g�ltige Kirchenbuch hat,
korrespondiert und telefoniert, bin aber nicht weitergekommen. Wenn
jemand dazu etwas w�sste, w�re ich sehr dankbar.
Gruss Hans Holighaus

Hallo Herr Holighaus,

zuf�llig habe ich in meiner AL einen Vorfahren Johannes HOLLINGHAUSEN, *ca. 1620 (wo?), + 14.April 1688 in Fellinghausen, dessen *11 Kinder *in Fellinghausen in unterschiedlicher Schreibweise in die Kirchenb�cher eingetragen wurden. Die Mitglieder dieser Familie wurden teilweise auch die "CLAFELDER" genannt, vermutlich, weil sie aus Klafeld stammten. Der Vater dieses Johannes H. k�nnte der ca. 1570 in Clafeldt (Klafeld) geborene Hans Hollinghausen sein, dessen Sohn Ludewig HOLLINGHAUSEN am 13. Febr. 1628 in Ferndorf die aus Clafeldt stammende Stine KOHL heiratete. Also, der nachvollziehbare Ursprung der Hollinghausen liegt wohl in Clafeldt (Klafeld).

Mit frdl. Gr��en
Ursula (Schlotz-Winkel)

Hans Holighaus schrieb:

Hallo in die Runde,

wie schon erwähnt gab es auch im Ksp. Kroppach eine Sippe Holdinghausen.
Einem Bericht über die Kirche zu Kroppach habe ich folgendes entnommen.

An der einen Seite des Chores befindet sich ein Flachrelief des Barthram von
Haldinckhausen/ Holdinghausen . Es zeigt ihn in seiner Ritterrüstung. Dieses
Bildnis aus Eisen wurde im Siegerland gefertigt. Zwecks besserem Verständnis
die Inschrift in Hochdeutsch.
- Anno Domini 1576 am Montag nach dem Tag des heiligen Kreuzes ist der Edle
und Ernues(?) Barthram von Haldinckhausen zu Lützelauen in dem Herrn selig
entschlafen, dessen Seele der ewige Gott gnädig und barmherzig sein und eine
fröhliche Auferstehung verlichen wollt. Amen -
Dies nur als Anmerkung.

MfG

Petra Burbach

Hallo,
diesen Tipp habe ich in einer anderen Liste gesehen

Guten Abend Jürgen!
Ich helfe mir in der Regel mit einem so kleinen (799 kb) wie feinen wie
kostenlosen Programm namens "Kirchenjahr 2.10" von Thomas Hölzer
(http://www.churchmail.de/bibli/download.php?filename=software/kirchjahr.zip).
Neben anderen Dingen, die Leute wie ich als Pfarrer interessieren, kann
man munter durch die Jahrhunderte Datum => Kirchenjahr und Kirchenjahr
=> Datum hin und her anzeigen lassen.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas (Adam)

Gruß
Udo (Ahlbrecht)

"Petra Burbach" <mailto:stompsahnen@googlemail.com> schrieb:

>
> Hallo in die Runde,

wie schon erw�hnt gab es auch im Ksp. Kroppach eine Sippe Holdinghausen.
Einem Bericht �ber die Kirche zu Kroppach habe ich folgendes entnommen.

An der einen Seite des Chores befindet sich ein Flachrelief des Barthram von
Haldinckhausen/ Holdinghausen . Es zeigt ihn in seiner Ritterr�stung. Dieses
Bildnis aus Eisen wurde im Siegerland gefertigt. Zwecks besserem Verst�ndnis
die Inschrift in Hochdeutsch.
- Anno Domini 1576 am Montag nach dem Tag des heiligen Kreuzes ist der Edle
und Ernues(?) Barthram von Haldinckhausen zu L�tzelauen in dem Herrn selig
entschlafen, dessen Seele der ewige Gott gn�dig und barmherzig sein und eine
fr�hliche Auferstehung verlichen wollt. Amen -
Dies nur als Anmerkung.

MfG

Petra Burbach
_______________________________________________
Siegerland-L mailing list
mailto:Siegerland-L@genealogy.net
siegerland-l - genealogy.net

Hallo Petra Burbach, sollte das Wort mit dem Fragezeichen nicht "Ehrenfeste" hei�en?

mfg
Uwe (Zeppenfeld)

Hallo,

finde ich wirklich interessant, was so �ber den Namen auftaucht.

Soeben fand ich in Wikipedia folgenden Artikel:

/"Burgholdinghausen war von Beginn an der Sitz des Geschlechts von Holdinghausen, an welches das Dorf Littfeld seine Steuern zu zahlen hatte und das unter dem Namen Holdinghausen gef�hrt wurde. 1079 wurde Holdinghausen zum ersten Mal urkundlich als �Haldengkusen� genannt. 1318 wurden die L�ndereien von dem Deutzer St.-Heribertus-Kloster an die Familie von Holdinghausen verliehen. Ca. 1345 begann dann der Bau der Burg, welche bis zum Ende des 17. Jahrhunderts vorhanden war. 1447 hatten die Herren von Holdinghausen bereits beachtlichen Besitz in Littfeld, ab 1578 begannen sie diesen zu erweitern. Im Jahre 1579 hatte das Gut dank den Bem�hungen von Hans von Holdinghausen, dessen Frau Margarete von Sch�nhals und deren Sohn Heinrich von Holdinghausen seine heutige Gr��e erreicht. Mit dem Tod des letzten m�nnlichen Holdinghausener 1684, Johann Phillip von Holdinghausen, fiel das Gut an Maria Rosina von Holdinghausen und damit an Phillip von der Hees, mit dem sie verheiratet war."/

Vielleicht bringt das noch ein wenig mehr Licht in die Urspr�nge der Familie.

Allen ein sch�nes, sonniges Wochenende

Ursula (Schlotz-Winkel)

u-zeppenfeld@t-online.de schrieb:

Eine kleine Anmerkung - allerdings mit Vorbehalt bez�glich der Richtigkeit:
Bei "der Edle und Ernues(?) ..." k�nnte es sich um "der Edle und Ehrenveste ..." oder eine entsprechende Abk�rzung handeln.
Mit freundlichem Gru�
J.Meinhard