HOFFMANN Kr. Liegnitz

Hallo zusammen,

Hoffmann ist wohl ein weitverbreiteter Name in Schlesien, doch beim mitlesen sind mir hier gar keine Hoffmann aufgefallen. Ich bin auf der Suche nach Hoffmann im Kreis Goldberg-Hainau/Reg.-Bez. Liegnitz. Speziell habe ich
Samuel Hoffmann, geb. 02.12.1857 in Reisicht und verst. 12.05.1932 in Adelsdorf verheiratet mit Johanna Schreiber (geb. 1852). Sohn ist Paul Hoffmann geb. 1881 in Altenlohm und 1928 gestorben in Seifersdorf.
Ich suche Eltern und Kinder. Vielleicht hat ja jemand diese Hoffmann in seiner Ahnenliste. Zuletzt hat die Familie in Seifersdorf gelebt. Mein Opa war dort Ackerkutscher bevor die Familie geflüchtet ist.

Viele Grüße aus Daseburg
Asti

Suche in Oberschlesien nach Pluta, Dembetzki, Wiedera, Windlocha oder Wendocha, Rathay - alles Lindenhöhe (Wyssoka)

Auch immer interessiert an Manß (Manns) und Neuhaus

Hallo Asti,
in meinem Stammbaum kommt auch der Name Pluta vor. Zur Zeit werte ich Kirchenbücher der Parochie Pawonkau/Oberschlesien aus. Dort sind viele Pluta's enthalten.

MfG
Udo

Sonnigen Gruss aus dem Elsass!

Da auch ab und zu Rezepte (und Belgier und Gedichte und...) über die
Liste gehen:

Der schlesische Ausdruck für "gekochte Lunge" (mit Reis o.ä) ist "Gelinge".
Gab es dafür unterschiedliche Bezeichnungen in Ober- und Niederschlesien?
Kennt jemand andere deutsche Begriffe dafür (Ostpreussen, Posen, Böhmen
etc.)?

Hintergrund: Ich möchte den Wikipedia-Artikel, der etwas
Österreich-lastig ist um diese Begriffe erweitern.

Mit Dank im voraus
Hanno V. J. Kolbe

Hallo Hanno,

bei uns in der Oberlausitz sagt man auch "Gelinge". Ist ja nicht weit
weg von Schlesien.
Ich kenne es auch als "Lungenhachee" mußte ich einige mal bei der
Volksarmee kochen.
Es gibt auch noch den Ausdruck "Gekröse" aber das gilt glaube ich für
alle Innereien.

Viele Grüße Wolfgang OTTO

Dr. Hanno V.J. Kolbe schrieb:

Hallo Herr Kolbe,

im Vogtland herrscht die Bezeichnung GESCHLINGE oder auch Lungenhaschee.
Das Wiki kennt auch Beuschel (ostoberdeutsch für „Herz, Lunge, Milz
und Leber“) sind die oberen Eingeweide eines geschlachteten Tieres,
auch von Fischen. Beuscherl, Saures Lüngerl, Lungensuppe oder
Lungenhaschee ist ein Gericht der traditionellen Wiener,
österreichischen und bayerischen Küche.

Gruß Reinhard Otto

Dr. Hanno V.J. Kolbe schrieb:

Sonnigen Gruss aus dem Elsass!

Da auch ab und zu Rezepte (und Belgier und Gedichte und...) über die
Liste gehen:

Der schlesische Ausdruck für "gekochte Lunge" (mit Reis o.ä) ist "Gelinge".
Gab es dafür unterschiedliche Bezeichnungen in Ober- und Niederschlesien?
Kennt jemand andere deutsche Begriffe dafür (Ostpreussen, Posen, Böhmen
etc.)?

Hintergrund: Ich möchte den Wikipedia-Artikel, der etwas
Österreich-lastig ist um diese Begriffe erweitern.

Mit Dank im voraus
Hanno V. J. Kolbe

Hallo Hanno,
in Schlesien sagte man (wie übrigens auch in der Lausitz) für Eingeweise, v.a. Lunge und Leber "Plauze" (aus polnisch
"płuco" = Lunge). In Brandenburg Plauze = (voller) Bauch.

Grüße vom Niederrhein,
Günther Böhm

Hallo Freunde
Gelinge war ein süß sauer aus Lunge, da zu gab es Kartoffelbrei
Reis hatte im Kriege und in Schlesien Seltenheit Wert . Es gab immer
und immer Kartoffel
ich kann mich nicht anderes erinnern .In den Kartoffelbrei wird ein
Loch gemacht
da kam das Gelinge mit der Brühe rein . das geht auch an Stelle von
Geling mit süß sauren Pilzen
herzlicht Hans Jähner Hannover

Hallo Hanno,

bei uns in der Oberlausitz sagt man auch "Gelinge". Ist ja nicht weit
weg von Schlesien.
Ich kenne es auch als "Lungenhachee" musste ich einige mal bei der
Volksarmee kochen.
Es gibt auch noch den Ausdruck "Gekröse" aber das gilt glaube ich für
alle Innereien.

Viele Grüße Wolfgang OTTO

Dr. Hanno V.J. Kolbe schrieb:

Sonnigen Gruss aus dem Elsass!

Da auch ab und zu Rezepte (und Belgier und Gedichte und...) über die
Liste gehen:

Der schlesische Ausdruck für "gekochte Lunge" (mit Reis o.ä) ist
"Gelinge".
Gab es dafür unterschiedliche Bezeichnungen in Ober- und
Niederschlesien?
Kennt jemand andere deutsche Begriffe dafür (Ostpreussen, Posen,
Böhmen
etc.)?

Hintergrund: Ich möchte den Wikipedia-Artikel, der etwas
Österreich-lastig ist um diese Begriffe erweitern.

Mit Dank im voraus
Hanno V. J. Kolbe

_______________________________________________
Niederschlesien-L mailing list
Niederschlesien-L@genealogy.net
Die Listenmitglieder können ihre Einstellungen ändern unter
niederschlesien-l - genealogy.net

_______________________________________________
Niederschlesien-L mailing list
Niederschlesien-L@genealogy.net
Die Listenmitglieder können ihre Einstellungen ändern unter
niederschlesien-l - genealogy.net

Anfang der weitergeleiteten E-Mail:

Hallo, Zusammen

Das Gekröse hält die Gedärme zusammen

Mit freundlichen Grüßen

Andreas Schury

Hallo Hanno,

bei uns in der Oberlausitz sagt man auch "Gelinge". Ist ja nicht weit
weg von Schlesien.
Ich kenne es auch als "Lungenhachee" mußte ich einige mal bei der
Volksarmee kochen.
Es gibt auch noch den Ausdruck "Gekröse" aber das gilt glaube ich für
alle Innereien.

Viele Grüße Wolfgang OTTO

Dr. Hanno V.J. Kolbe schrieb:

Hallo Asti,

Mein Ur-Grossvater Ernst Wilhelm HOFFMANN ist am 9.3.1812 in Haasel/Jauer
geboren und hat am 1.12.1846 in Altenlohm Johanna Elisabeth LIEPELT
geheiratet. Er starb am 28.1.1884 in Modlau und ist in Altenlohm beerdigt.
Er hatte 3 Kinder : Johanna Juliane geb. 9.1.1849; Ernst Gustav 1.8.1850 und
meinen Grossvater August Hermann 30.1.1854.
Die ganzen Famileien verwandt mit : WIDNER, KLOSE, GOEBEL, ZIERSCHKE,
HAENISCH, SUCKER wohnten in der Gegend von Pohlswinkel, Modlau, Greulich,
Gremsdorf, alles im Kreis Liegnitz.

Viele Grüsse aus der Schweiz
Felix Hoffmann

Hallo Felix,

es gibt ja doch Hoffmann um Seifersdorf und Altenlohm! Ob nun eine
verwandtschaftliche Beziehung besteht, konnte ich leider nicht feststellen.
Zum meinen Hoffmann gehören als Ehepartner:
Samuel Hoffmann und Johanna Schreiber /Reisicht, Adelsdorf, Altenlohm
Paul Hoffmann und Ida Mohaupt (Altenlohm, Seifersdorf, Woitsdorf)
in erste Ehe eine Bertha N.
Hermann Paul Hoffmann und Margarete Pluta (Woitsdorf, Lindenhöhe [OS])

Leider fehlen mir zu Samuel und Paul die Geschwister. Aber vielleicht helfen
Dir diese Angaben.

Grüße aus Daseburg (Westfalen) in die Schweiz
Asti

Hallo Udo,

ich habe Casimir Pluta, Gärtner, sein Sohn Franz Pluta geb. 1844 Schönwald
(Einlieger in Schoffschütz), dessen Sohn Rochus Pluta geb. 1872 gest. 1938
in Lindenhöhe und Margarete Pluta geb. 1904. Leider habe ich nur zu
Margarete Geschwister. Diese Daten sind jedoch alle sicher belegt.
Vielleicht kommt Dir ja jemand bekannt vor, würde mich freuen.
Ist Parochie Pawonkau in der Nähe von Lindenhöhe/Krs. Rosenberg, ich habe
diesen Namen noch nicht gehört. Ist auch schwer sich in Schlesien zu
orientieren, wenn man nie dort war, finde ich.

Gruß aus Daseburg (Westfalen)
Asti

Hallo Felix,

es gibt ja doch Hoffmann um Seifersdorf und Altenlohm! Ob nun eine
verwandtschaftliche Beziehung besteht, konnte ich leider nicht
feststellen.
Zum meinen Hoffmann gehören als Ehepartner:
Samuel Hoffmann und Johanna Schreiber /Reisicht, Adelsdorf, Altenlohm
Paul Hoffmann und Ida Mohaupt (Altenlohm, Seifersdorf, Woitsdorf)
in erste Ehe eine Bertha N.
Hermann Paul Hoffmann und Margarete Pluta (Woitsdorf, Lindenhöhe [OS])

Leider fehlen mir zu Samuel und Paul die Geschwister. Aber
vielleicht helfen
Dir diese Angaben.

Grüße aus Daseburg (Westfalen) in die Schweiz
Asti

From: "F. Hoffmann" <efhoffmann@web.de>
To: "Niederschlesien-L" <niederschlesien-l@genealogy.net>
Sent: Monday, March 02, 2009 11:26 AM
Subject: Re: [NSL] HOFFMANN Kr. Liegnitz

Hallo Felix die von dir genanten Orte liegen bis auf Alltenlohm im
Kr. Bunzlau

Altenlohm ist Kr. Goldberg Haynau