Liebe Listies!
Wei� jemand in Redewisch, Ksp. Gro� Poserin, Bescheid? Ich suche den Geburtstag und die Eltern von Johann Carl Joachim Jiencke, der vermutlich vor- oder au�erehelich geboren wurde.
JOHANN CARL JOACHIM JIENCKE wurde in REDEWISCH, Ksp. Gro� Poserin, geboren vermutlich als Sohn der Anna Marie H�ppner, ebendaher. Die Volksz�hlung gibt als Geburtstag den 21. April 1807 an, aber das ist nat�rlich unsicher. Der sp�tere Ehemann der Anna Marie H�ppner stammt von Heyne Gyncken, geb. ca. 1370 in Warlow, ab. Wenn er auch der Vater des Jungen ist, k�nnen wir den amerikanischen Jiencke einen Stammbaum mit etwa 20 Generationen liefern.
Die Version Jiencke wird au�erhalb der Gegend um Picher meist durch Gien(c)ke ersetzt. Wenn ich nicht so respektvoll gegen�ber der Obrigkeit w�re
w�rde ich sagen, es war eine Macke der Pastorenfamilie zur Nedden in Picher.
Helmuth Gienke
www.helmuth.gienke.net
Hallo Helmuth,
<< Die Version Jiencke wird au�erhalb der Gegend um Picher meist durch Gien(c)ke ersetzt. >>
linguistisch betrachtet (g, G -> j, J), ist es umgekehrt: GIENCKE ist die "Normalform", JIENCKE die dialektbedingte Regional- bzw. Lokalvariante. Die Lautverschiebung von "g" zu "j" war unabh�ngig voneinander in mehreren Regionen Deutschlands gebr�uchlich (bspw. im Rheinland, in Westfalen, im m�rkisch-berlinischen Raum, im s�dl. Sachsen-Anhalt), so da� die Pastoren ZUR NEDDEN (= TER NEDDEN, ein westf�lischer Name, hochdt. ZUR NIEDEN) nicht mal unbedingt aus der Gegend stammen mu�ten.
Es gab/gibt auch die umgekehrte Variante, wo sich der Laut eines J i. d. R. zu einem G verschiebt (Jacke zu Gacke, Jahr zu Gahr), bspw. im Vogtland, in Oberfranken, in der Oberpfalz und im Egerland.
<< Wenn ich nicht so respektvoll gegen�ber der Obrigkeit w�re
w�rde ich sagen, es war eine Macke der Pastorenfamilie zur Nedden in Picher. >>
Weniger eine Macke als einfach nur die der Familie ZUR NEDDEN gel�ufige Kenntnis dieser Dialektform. Man schrieb eben, wie man es h�rte, gelernt hatte, kannte bzw. gewohnt war.
Viele Gr��e,
J�rgen