Liebe Mitforscher,
bereits in 2008 hatte ich Anfragen zum Namen Hoehner gemacht. Die inzwischen
besseren Daten bei den Mormonen und vor allen Dingen mein Status als
Beta-Tester bei Archion haben die Fakten transparenter gemacht.
Aber hier komme ich leider nicht weiter. Es geht um
Johann Friedrich Hoener *1774 Anna Catharina Rieks oo 25.3.1796 Heepen
Nur 1 Kind: Peter Henrich Hoener *12.4.1798 Heepen
In Verbindung mit dieser Familie steht die nachstehende Familie:
Johann Friedrich Sieweke *1769 Cath. Elisabeth Quelle*1770 oo 7.2.1794
Heepen
Gefunden wurden die Kinder
Hanne Sophie *3.6.1794 Heepen
Anna Marg. Ilsabe *11.6.1804 Heepen
Hanne Wilhelmine *8.6.1807 Heepen
Wie ich Archion entnehmen kann gibt es für die Zeit der Geburtsjahre der
Eltern eine Lücke in den Kirchenbüchern.
Vielleicht beschäftigen sich Mitforscher mit diesen Namen, haben evtl.
größere Transparenz bei den Kirchenbüchern Heepen.
Jedenfalls würde ich mich freuen, hier ergänzende Informationen zu erhalten
und sage jetzt schon Danke.
Viele Grüße aus dem Rheinland
Fritz (Giese)
Hallo Fritz,
da Heepen eine wechselvolle Geschichte erfahren hat, hier einmal ein
Link, aus dem sich vielleicht neue Ans�tze f�r Deine Forschung ergeben
k�nnten:
[1]Amt Heepen – Wikipedia
Zum Namen "Quelle": K�nnte es sich hierbei um den Ort "Quelle" (sp�ter
zu Brackwede geh�rend, dann wurde Brackwede eingemeindet zu Bielefeld)
handeln? Nur so eine Idee meinerseits.
Nochmals zu Heepen: Dort gibt es eine sehr, sehr alte Kirche
(inzwischen evangelisch), mit deren Bau wahrscheinlich ca. 1000
begonnen wurde.
Auch, was Heepen betrifft, kann man sich vielleicht an das Stadtarchiv
Bielefeld wenden. Falls man dort nichts f�r Dich hat, wird man Dir
vielleicht eine oder mehrere Stellen nennen k�nnen, an die Du Dich
wenden kannst. Ich habe auch schon einmal ein Buch �ber Heepen (vom
Heimatverein Heepen o.�.!) in H�nden gehabt, weil ich mich weiterhin
f�r die Senne sehr interessiere. Leider wei� ich den Titel nicht mehr.
Heepen war damals ziemlich bedeutend, auch f�r die umliegenden D�rfer.
Mit Daten kann ich leider nicht dienen, aber es ist ja auch immer
wieder interessant, etwas �ber die Geschichte der Gemeinden zu
erfahren.
Und dann kam ja auch noch Napoleon: Erg�nzung (aus dem Buch "Sennestadt
Geschichte einer Landschaft" (in einem Abschnitt, der sich mit der
Neugliederung des K�nigreichs Westfalen nach franz�sischem
Muster/Napoleon befasst, Seite 140):
1.1.1813 Die Commune Heepen-Senne wird vom Kanton Heepen abgetrennt und
unter die Administration des Kantons Brackwede gestellt. In einer
Eintragung erfolgt erstmals die Bezeichnung "Senne II". Zitatende.
"Heepen-Senne" ist also die sp�tere Sennestadt bzw. der Vorl�ufer
davon, dies nur am Rande.
Soviel ich vermute, hat Napoleon zu jener Zeit eine Art
Zivilstandsregister gef�hrt (wie auch andernorts), dieses wurde �hnlich
wie die Kirchenb�cher gef�hrt. Hier k�nntest Du vielleicht L�cken
schlie�en. Der Distrikt Bielefeld geh�rte zeitweilig zum Departement
Fulda.
Vielleicht musst Du an verschiedenen Stellen suchen.
Viele Gr��e,
Elke ( Spiech )