Hallo Familienforscherfreunde,
ich hatte vor einigen Monaten einmal ein paar Fragen zum Thema "Höferegister" gestellt. Neben den mir freundlicherweise zur Verfügung gestellten Brandkassenregistern hatte ein Mitglied aus dem Forum auch auf das Höferegister vom Buch"Das Oldenburger Ammerland" von Carl Baasen aus dem Jahre 1927 verwiesen. Dieses liegt mir nun leihweise vor. Ich bin wirklich begeistert, denn dort findet man ja vermutlich alle oder zumindest den grössten Teil der älteren und ältesten Hausmanns- und Köterhöfe mit ihren jeweiligen Besitzern.
Jetzt würde ich diese gerne, sofern dies noch niemand anderes gemacht hat, einmal digital übernehmen. Aus dem Excel-Format, welches ich bereits für die Gemeinde Apen genutzt habe, fällt mir derzeit keine bessere und sinnvollere DArstellung ein, schliesslich sind die Reihenfolgen der Besitzer ja nicht zwingend miteinander verwandt. Dazu habe ich jetzt ein paar Fragen in die Runde (an ähnliche Interessierte bzw. Personen, die das Buch von Herrn Baasen kennen):
- Hat sich jemand schon einmal mit so etwas beschäftigt, womöglich auch im Ammerland?
- Kann ich davon ausgehen, dass die Hausmanns- und Köterhöfe über die datieren Jahre (1581 - 1632 - 1653 - 1681 - 1693 - 1739 - 1739 bis ins Jahr 1892) vollständig von Herrn Baasen erfasst wurden?
- Kann ich davon ausgehen, dass die Heuerleute, Brinksitzer bzw. andere Berufsgruppen nicht genannt / ausgewertet wurden?
- Kann ich davon ausgehen, dass bei der Aufzählung der Besitzer ab 1739, wenn nur ein Vorname genannt ist, es der Sohn oder zumindest ein direkter Nachkomme des oder der Vorgänger(s) mit gleichem Nachnamen ist?
(Bsp.: 1757 Boyke Rüter, 1762 Dierk, 1795 Boyke, 1851 Joh., 1892 Boyke, 1900 Joh. Rüther)
- Was heissen die Abkürzungen 1/2 f. E. bzw. (ein halber Hausmannshof?), H.f.K. (ein halber Köterhof?) oder h.f.E. oder 1/4 J.i.E.?
Ich sage jetzt schon danke für hoffentlich wertvolle Hinweise und einen guten Austausch.
Schönen Gruss
Klaus (Blum)