Liebe Mitleser!
Bei Peter Doerling (der auf der Homepage bittet, dass man ihm momentan keine Mails schreibt, weil busy) finde ich auf http://www.peter-doerling.de/Geneal/Gesamt/MannIJ.htm folgenden Eintrag:
Jarck WAN238300 Jarck, Hans Jacob * um1805 20.11.1833 Wandsb. Wedemeier, Metta Maria
Ich verstehe das so:
in Wandsbeck heiratet am 20.11.1833 der Hans Jacob Jarck die Metta Maria Wedemeier.
Ich habe folgende Fragen:
1. Was bedeutet WAN238300 - eine interne Katalogisierung?
2. Würde ich in den Kirchenbüchern z.B. die Namen der Eltern von Hans Jacob Jarck oder dessen Herkunft/Geburtsort erfahren? * um1805 sagt mir, dass nichts mehr zu erfahren ist.
Wer hilft?
Inger Buchard
Dänemark
Hallo Inger,
ich kann helfen 
WAN 238300 ist tatsächlich eine interne Bezeichnung. Also eine "Familiennummer" für Jarck und Wedemeier, die ihre Familie in WANdsbek durch die Heirat begründet haben.
Mach doch nun folgendes:
- Geh auf die HP von Peter und klicke "Ahnenforschung/Genealogie im Kreis Stormarn" an
- Dort runtersrollen und klick auf "Kirche Wandsbek"
- dort klick auf "Familien in Wandsbek nach 1800"
- dort klick auf "Familien I - M"
- dort findest du als 6. Eintrag die Eheschließung Jarck / Wedemeier mit Angabe der Eltern. Das dürfte auch so im Kirchenbuch drin stehen.
Das Geburtsdatum um 1805 ist geschätzt, also Eheschließung minus 30 Jahre. Kinder sind (noch) nicht bekannt.
Viele Grüße von
Gerda Singh
Hallo Inger,
auf den Seiten von Peter findet man meist eine ganze Menge.
1. Was bedeutet WAN238300 - eine interne Katalogisierung?
Ja. das ist die Familiennummer, die Peter D�rling vergeben hat, jede erste
Heirat begr�ndet bei ihm eine Familie und bekommt eine Nummer. Wenn Du
unter Kirche Wandsbek, Familiengr�ndungen nach 1800 unter dem Buchstaben J
nachsiehst, findest Du folgendes:
WAN238300 JarckHans Jacob* um1805 vh. 20.11. 1833 Wandsb.
Oberndorf/Neuhaus/Hann. / Schiffer So.v. weiland Hans Jacob Jarck ,
Holzh�ndler , Hausmann aus Oberndorf/Neuhaus/Hann. So.v. Anna Maria
Schuhmacher WedemeierMetta Maria* um1805 vh. 20.11. 1833 Wandsb. Wandsbek
To. v. Diterich Wedemeier , Branntweinbrenner aus Osten/Hann. To. v. Anna
Margaretha Buchs
Das liest man so: Kirche Wandsbek mit der von Peter vergebenen
Familiennummer; Name des Mannes; das Geburtsdatum ist gesch�tzt und auf 5
bzw. 0 am Ende gerundet; Datum der Heirat mit Kirchspiel; Herkunft des
Mannes und Beruf/Stand; Angaben zu den Eltern
entsprechende Angaben f�r die Frau
Dieses Paar kommt nun aus dem Niederelberaum, deshalb kannst Du es bei Peter
D�rling nicht weiter zur�ck verfolgen, sonst w�ren die Familiennummern zu
den Eltern notiert.
Viele Gr��e
Sabine
Homepage: http://www.paap.de.vu/
-----Urspr�ngliche Nachricht-----
Hallo Inger,
ich habe noch die Hochzeit der Eltern von Hans Jacob Jarck in Oberndorf
herausgesucht:
Copulirte Oberndorf 1798
d. 18ten May
Hans Jacob Jarck, Hans Jacob Jarck eines Holzh�ndlers im S�den im Dorfe(?)
ehelicher Sohn, mit Anna Maria Schumacher, Albert Schumacher eines
Gastwirths nahe der Kirche Tochter. Im Hause copulirt.
Dessen Eltern sind wahrscheinlich:
Copulirte Oberndorf 1768
d. 14 ejusd. (Oktober)
Hans Jacob Jarck, weil. Hans Jacob Jarck Zur Osten ehel. Sohn, mit Alheit
Beckers(?), weil. Johann Beckers(?), Schiffer ins S�den Wittwer, so im Hause
copulirt (Das ist leider ein Eintrag des Kirchenbuchschreibers mit der
schlecht leserlichen Handschrift.)
Sabine
Homepage: http://www.paap.de.vu/
Vielen, vielen Dank, und dann auch noch so schnell!!
Vielleicht erinnert man sich in der Liste daran, dass ich in meiner Ahnenliste einen Marcus Jarck (*10.03.1739) aus Uetersen habe, dessen Vater Johan Wilhelm Jarck dort Viehhändler war. Marcus Jarck heiratete 1765 in Aabenraa/Apenrade, Nordschleswig, war dort Hutmacher und wurde 1783 in Odense zu 1 Jahr Zuchthaus verurteilt - wegen Gewalttätigkeit!! Ob er in Odense gestorben ist, habe ich noch nicht untersuchen können.
Ich habe früher in FamNord Daten zu den Jarcks in/um Stade bekommen.
Jetzt mit dem Hochzeitseeintrag aus Wandsbeck bei Peter Doerling sah ich die Möglichkeit, etwas konkreter zu suchen. Dass auch Johan Wilhelm Jarck vielleicht aus Niedersachsen kommt, ist sehr wohl möglich - Itzehoe ist einer der Umschlagplätze für den Handel mit Vieh aus Jütland, die Viehhändler kamen in den dänischen Studien zum Viehhandel im 17.-18.Jh. aus den Niederlanden und aus der Gegend um die Elbe, wo sie die abgemagerten Viecher ein bisschen aufpäppelten, ehe diese nach Amsterdam gefrachtet wurden.
Ich freue mich über die Informationen, lege sie in meinen Heuhaufen; irgendwann werde ich die Verbindung sehen.
mvG
Inger Buchard
Dänemark