Ja, das war üblich, aber je nach Gegend und Namen unterschiedlich. In Mecklenburg wurde häufig ein "en" angehängt z.B. Maria Dahlen statt Dahl, oder sonst etwas. Einmal habe ich sogar "die Webersche" gelesen. Mit den Namen nam man es nie so genau. Einer meiner mehr oder minder ehrwürdigen Ahnen tauchte als Scharnberg, Scharpenberg und Scharfenberg auf.
Viel Spaß also beim Zuordnen,
Helmuth Gienke
<Guten Tag!
<War das in Deutscland früher eine Gewohnheit
<bei Frauen eine 's' hinter dem Familienname
<zu schreiben?
<Beispiel: Heinrich Siever, Margarethe Sievers.
<Wer weiss das?
<W.A.Ridderbos