[HN] Celle, Gestütsleiter 1735 - 1958, BROWN,STEGEMANN,ELDERHORST,KOCH,v.STAFFHORST,v.SPÖRCKEN,v.SCHLÜTTER,v.UNGER,FRHR:v.STENGLIN, GRABENSEE,Graf v.KALNIEN,KORNDORFF,STEINKOPFF,

Fundsache oder small finding:

im Buch von "Arnold SCHLIE: Der Hannoveraner.Geschichte und Zucht des edlen hannoverschen Warmblupferdes. Hannover 1967" findet sich eine Liste der: " Namen der Gestütsleiter bzw. Landstallmeister" des 1735 gegründeten Landgestüts Celle. Der erste war wohl ein Immigrant aus England. Den Forschern nach diesen Namen mag die Liste Ansatz für Weiteres sein:

in the book of "Arnold Schlie: Der Hannoveraner. Geschichte und Zucht des edlen hannoverschen Warmblupferdes. Hannover 1967." there is to be find a list with the names of all leaders of the stud, respectively country equerries of the 1735 founded country stud Celle. The first one seems to have been an Immigrant from England. The list might be a help for the researcher of the names for further investigations.

"von 1735 bis 1748 Oberjäger Georg Roger BROWN (Wahrscheinl. ein Engländer)
von 1748 bis 1764 Stallmeister Bernhard Ludwig STEGEMANN
von 1764 bis 1790 Stallmeister ELDERHORST
von 1790 bis 1803 Stallmeister KOCH
von 1804 bis 1814 infolge der Kriegsereignisse ohne hauptamtliche Leister
von 1814 bis 1816 Vize-Oberstallmeister v.STAFFHORST
von 1816 bis 1839 Vize-Oberstallmeister August Ludwig v. SPÖRCKEN
von 1839 bis 1866 Landstallmeister Friedrich v.SPÖRCKEN
von 1866 bis 1869 Landstallmeister v.SCHLÜTTER
von 1869 bis 1891 Landstallmeister v.UNGER
von 1891 bis 1892 Landstallmeister v.STENGLIN
von 1892 bis 1915 Landstallmeister DR.GRABENSEE
von 1915 bis 1927 Landstallmeister Graf v KALNIEN
von 1927 bis 1945 Landstallmeister KORNDORFF
von 1945 bis 1958 Landstallmeister DR. STEINKOPFF
      ab 1958 Landstallmeister DR. Frhr. v.STENGLIN "

Während der napoleolischen Zeit hatte man versucht die gesamte Pferdezucht in Gebiete östlich der Elbe zu evakuieren. Es mag an dem intensiven adeligen Einfluß gelegen haben, dass heute so mancher Stammbaum eines Pferdes besser erforscht ist, als der von vielen Menschen. Da aber die Pferdezucht recht personalintensiv war, ist denkbar, dass Hinweise auf einen der Gestütsleiter, als der unter welchem man gedient hat, den einen oder anderen Hinweis auf deren familiengeschichtliches Details zu geben behilflich sein kann.

During the Napoleonian times it was tried to evacuate the whole stud into regions east of the River Elbe. It may have been because of the intensive aristocratic influence, that today lots of horse genealogies are better researched as those of lots of people. But as the work on the stud was also very intensive in point of number of staff, it might be possible, that hints to one of the given names, as the one under which was served, also gives one hint or the other to the family history details of these. Might it be helpful.

mit besten Wünschen und freundlichen Grüßen (kind regards)

Hans Peter Albers, Bienenbüttel