Hallo Heinz,
Vielen Danke.
Sehr interessant.
Wiele grusse,
TREV:-)
>
>Message: 5
>Date: 02 Mar 2007 00:02 GMT
>From: Heinz.Muhsal@t-online.de (Heinz Muhsal)
>Subject: Re: [OWP] HILL Namenserkl䲵ng
>To: "OW-Preussen-L" <ow-preussen-l@genealogy.net>, "compgend-liste"
> <compgend-l@genealogy.net>
>Cc: kleverland-liste <kleverland@genealogy.net>, stolp-liste
> <stolp-l@genealogy.net>
>Message-ID: <1HMvDw-0DNcYK0@fwd26.sul.t-online.de>
>Content-Type: Text/Plain; Charset="ISO-8859-1"
>
>"Trev Hill" <thetrev@hotmail.com> schrieb:
>
> > I have found records in Diwitten and Sussenthal for Andreas and
Franz
> > Hill, Mattheas and Johann and Rosa.
> >
> > I am interested in where the name comes from. My name is from
Scotland
> > and I am aware there were Scottish settlers living in Masuren
and
> > Ermland in the 18th-19th Centuries.
>
> >
> > Ich habe gefunden die name "Hill" in Ermland, Allenstein:
Andreas,
> > Franz, Mattheas, Johann und Rosa in die dorf Sussnthal und
Diwitten.
> >
> > Wo kommt die name? Mein name ist aus Schottland und ich denke
> > Schottische haben in Masuren und Ermland gebleiben in 1800 C.
>
>Hallo Trev Hill,
>
>HILL ist ein Familienname, der von Vornamen die mit Hild- oder Hill-
beginnen, abgeleitet wird.
>
>Also von:
>Hild(e)bert = ber? K�fer.
>Hildebold = k?K�fer.
>Hildebrand = Kampfschwert.
>Hildegund = (Sage von Walther und Hildegund).
>Hilderich = Name eines Vandalenk?s um 500.
>Hilderun = runa = geheimes Wissen = zauberkundige K�ferin,
Walk?t;br>>Hildeward = Kampfwart.
>Hildewig = hild wie wig = Kampf.
>Hildewin = win = Freund.
>Hildleff (niederdeutsch, friesisch) = -lef = -leib = Spro߮
>
>HILL(e), Hillen, Hill(e)mann : Kurzform zu Hillebrand, -bold,
-brecht, -ger, -mar usw.., aber auch zu Hillegund(!), Hilleburg u.䮬
also mask. und fem., wie auch Hilleke: Hilke. Vergleiche Heineke
Hillen hat ufgereicht derselben Hillen syner elichen husvrown 1346
Breslau, Conr. von Hillen 1353 bei Kassel, Konr. Hillen son 1341
Canstatt. Bernardus Hille 1297 Ro., Herm. Hille 1362 Brieg (Hans
Bahlow "Deutsches NAMENLEXIKON").
>
>HILL siehe
>
>HILD: 1. zu althochdeutsch hiltja, as. hild "Kampf".
> 2. niederdeutsch vielleicht auch angels䣨sisch hilte
"Schwertgriff". Vom Stamm HELD
> (Helidbert u. a.) nicht zu trennen, auch Ber? mit HEIL und
HULD. ld oft zu ll
> oder tt angeglichen, H verschwindet bisweilen. Vornamen wie
oben und viele andere.
>(Gottschald "Deutsche Namenkunde").
>
>HILL(e): 1. Aus einer durch Assimilation entstandenen Variante von
>Hild hervorgegangener
> Familiennamen, vgl. auch >Hillebrand(t), >Hillebrecht.
Gelegentlich kann diesen
> Familiennamen auch eine Kurzform von einem weiblichen
Rufnamen (z. B. Hildegund
> >Hillegund) zugrund liegen.
>
> 2. Im mittleren und s?en Teil des deutschen Sprachgebietes
kann es sich hierbei
> um Wohnst䴴ennamen handeln, denen mittelhochdeutsch
h?h?mp;gt;Pf?Pfuhl,
> Sumpflache< zugrunde liegt.
>
> 3. Niederdeutsche Berufs?men zu mittelniederdeutsch hilde,
hille >eifrig, rasch,
> gesch䦴ig<.
>
> 4. Niederdeutsche Berufs?men zu mittelniederdeutsch hilde,
hille >Futterraufe,
> Boden ?en Viehst䬬en, der oft als Schlafst䴴e des
Gesindes diente<.
>
> 5. Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Hille (Westfalen).
>(DUDEN "Familiennamen")
>
>Ĩnliche Erkl䲵ngen finden sich auch in anderen Namenb?.
>
>HILL kann nat? auch in Schottland aus den genannten Vornamen
entstanden sein.
>
>Die meisten Hill in Deutschland sind aber sicher aus den
obengenannten Erkl䲵ngen abzuleiten.