Hilfestellung AUGUST im Ksp. Parzęczew

Hallo in die Runde,
wir bedanken uns herzlich für das Willkommen in der Liste und die tatkräftige, vielfältige Unterstützung. Da waren schon prima Tipps darunter.

Danke Brigitte für die Informationen aus Webtrees. Die hatten wir zwar schon mal gesehen, meinten aber, dass diese nicht öffentlich zugänglich sind.

Danke Kai für die zusätzlichen Informationen zur Hochzeit August & Kachelmann aus der Zeitung und die Tipps zu geneteka. Wir waren bislang eher im Grenzgebiet Posen/Pommern und Westpreußen unterwegs, und da bieten die polnischen Kollegen eher wenig für die (bei uns zumeist) ev. Bevölkerung. Ich habe ein paar Katholiken im Kr. Wongrowitz/Posen, die sind gut einzusehen bei HLT, alles andere eher und sehr umfassend bei Metryki.Genbaza, poznan-project oder Basia.
Bei Genetaka scheint mit auch die Umkreissuche 15 km interessant, und vor allen Dingen ist sehr gut an dieser Datenbank, dass explizit aufgeführt wird, welche umliegenden Gemeinden abgefragt wurden. Das ist ganz besonders gut für uns Dummerchen, die sich erst in ein Gebiet einarbeiten müssen.
Der Großvater meines Mannes und Ehemann der Helene August ist besser dokumentiert; er stammte aus Taurien; dessen Großvater ist aus Westpreußen nach dort ausgewandert. Diese Kirchenbücher sind bei HLT zugänglich soweit erhalten geblieben, bzw. hier liegen auch noch persönliche Dokumente aus Rußland vor.
So wie beim großväterlichen Familienzweig ist es immer spannend herauszufinden, woher die Vorfahren eigentlich kamen. In Wolhynien kamen sie meist aus Mittelpolen oder direkt aus Preußen. Aber woher kamen die Mittelpolen, z.B. aus Effingshausen ? Wir haben im Netz eine Liste von Familien gefunden, die zwar nicht die Erstbesiedler darstellten, aber schon früh erstellt wurde. Darin ist keine Spur vom Familiennamen August.

Neu-Württemberg als Ortsname gibt ja schon einen Hinweis auf die Herkunft der Erstsiedler. Aber Kachelmann - kamen Sie nun wie Tietz aus Schlesien ? Nach mir vorliegenden Informationen soll ja Vater Michael Kachelmann in Starowa Gora gelebt haben ....

Gibt es grundlegende Literatur oder Internetseiten, ähnlich wie die Bücher bzw. Karten von Stumpp und Lück, mennonitischen Seiten von Willi Vogt bei https://chort.square7.ch/ oder https://www.bessarabien.de für Bessarabien und die Dobrotscha ?

Ein großes Manko ist, dass ich nur wenig Polnisch-Kenntnisse habe und bei Russisch nur die Druckschrift lesen kann (VHS-Kursus nach einem Semester abgebrochen). Meine Polnisch-Kenntnisse haben bislang aber immer gereicht um polnische napoleonische Civilregister oder kath. Kirchenbücher aus Posen und Westpreußen zu lesen, aber bei Russisch muss ich passen.

Herzlichst
Jutta [Grube]

Hallo in die Runde,
wir bedanken uns herzlich für das Willkommen in der Liste und die tatkräftige, vielfältige Unterstützung. Da waren schon prima Tipps darunter.

Danke Brigitte für die Informationen aus Webtrees. Die hatten wir zwar schon mal gesehen, meinten aber, dass diese nicht öffentlich zugänglich sind.

Danke Kai für die zusätzlichen Informationen zur Hochzeit August & Kachelmann aus der Zeitung und die Tipps zu geneteka. Wir waren bislang eher im Grenzgebiet Posen/Pommern und Westpreußen unterwegs, und da bieten die polnischen Kollegen eher wenig für die (bei uns zumeist) ev. Bevölkerung. Ich habe ein paar Katholiken im Kr. Wongrowitz/Posen, die sind gut einzusehen bei HLT, alles andere eher und sehr umfassend bei Metryki.Genbaza, poznan-project oder Basia.
Bei Genetaka scheint mit auch die Umkreissuche 15 km interessant, und vor allen Dingen ist sehr gut an dieser Datenbank, dass explizit aufgeführt wird, welche umliegenden Gemeinden abgefragt wurden. Das ist ganz besonders gut für uns Dummerchen, die sich erst in ein Gebiet einarbeiten müssen.
Der Großvater meines Mannes und Ehemann der Helene August ist besser dokumentiert; er stammte aus Taurien; dessen Großvater ist aus Westpreußen nach dort ausgewandert. Diese Kirchenbücher sind bei HLT zugänglich soweit erhalten geblieben, bzw. hier liegen auch noch persönliche Dokumente aus Rußland vor.
So wie beim großväterlichen Familienzweig ist es immer spannend herauszufinden, woher die Vorfahren eigentlich kamen. In Wolhynien kamen sie meist aus Mittelpolen oder direkt aus Preußen. Aber woher kamen die Mittelpolen, z.B. aus Effingshausen ? Wir haben im Netz eine Liste von Familien gefunden, die zwar nicht die Erstbesiedler darstellten, aber schon früh erstellt wurde. Darin ist keine Spur vom Familiennamen August.

Neu-Württemberg als Ortsname gibt ja schon einen Hinweis auf die Herkunft der Erstsiedler. Aber Kachelmann - kamen Sie nun wie Tietz aus Schlesien ? Nach mir vorliegenden Informationen soll ja Vater Michael Kachelmann in Starowa Gora gelebt haben ....

Gibt es grundlegende Literatur oder Internetseiten, ähnlich wie die Bücher bzw. Karten von Stumpp und Lück, mennonitischen Seiten von Willi Vogt bei https://chort.square7.ch/ oder https://www.bessarabien.de für Bessarabien und die Dobrotscha ?

Ein großes Manko ist, dass ich nur wenig Polnisch-Kenntnisse habe und bei Russisch nur die Druckschrift lesen kann (VHS-Kursus nach einem Semester abgebrochen). Meine Polnisch-Kenntnisse haben bislang aber immer gereicht um polnische napoleonische Civilregister oder kath. Kirchenbücher aus Posen und Westpreußen zu lesen, aber bei Russisch muss ich passen.

Herzlichst
Jutta [Grube]

Hallo Jutta,

du kannst dir mal das Heft von Alber Breyer ansehen - Die deutschen
Dörfer der Umgegend von Lodz:

http://www.upstreamvistula.org/Documents/Breyer_Albert_DeutscheDoerferUmgegendLodz.pdf

Da ist am Ende auch eine Karte dabei, die zeigt, aus welcher Region die
Bewohner (mehrheitlich) stammten.

Viele Grüße
Kai

Hallo Kai,
klasse ! Danke für den Link, sogar eine Karte wurde digitalisiert. Damit kann ich mich jetzt erstmal befassen und habe bestimmt ein paar Tage zu tun !

Jutta [Grube]

Hallo Jutta,

du kannst dir mal das Heft von Alber Breyer ansehen - Die deutschen
Dörfer der Umgegend von Lodz:

http://www.upstreamvistula.org/Documents/Breyer_Albert_DeutscheDoerferUmgegendLodz.pdf

Da ist am Ende auch eine Karte dabei, die zeigt, aus welcher Region die
Bewohner (mehrheitlich) stammten.

Viele Grüße
Kai