Hilfe Quassowski-Kartei

Liebe Frau Pietsch
habe hier Band KO-Ky der Q-Kartei. Es steht auch Krause drin. Bitte melden falls interessiert
Gruß
Petra

Hallo alle,

ich habe vor, mir die Quassowki-Kartei von der StaBi in Berlin auszuleihen.
Eben habe ich aber gemerkt, dass einige von Euch manche Bänder besitzen.
Mich interessiert vor allem Band G - der Name Gelzenleichter/Gelzenleuchter, Seite 97
und Band Z, Seite 42.
Vielleicht wäre jemand so nett mir zu schreiben, was unter den Einträgen steht, so dass
ich sehen kann, ob es sich für mich lohnt, die Bücher auszuleihen.

Vielen Dank und Grüße
Anna

Hallo Anna,

unten stehen die gewünschten Einträge.

ich habe vor, mir die Quassowki-Kartei von der StaBi in Berlin
auszuleihen.

Zu einzelnen Einträgen gebe ich gerne Auskunft. Ganze Listen, wie in anderen Mails, sind zu viel Arbeit. Dazu sollte man die Bücher ausleihen oder beim Verein kaufen, wie Hans-Christoph Surkau schon geschrieben hat.
Besser wäre eine Spende an den Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen (Herausgeber der "Kartei Quassowski") und noch besser eine Mitgliedschaft. Siehe:

www.vffow.de

Eben habe ich aber gemerkt, dass einige von Euch manche Bände besitzen.
Mich interessiert vor allem Band G - der Name Gelzenleichter/
Gelzenleuchter, Seite 97

G 97 GELZENLEICHTER - 1) Heinz G. zu Kbg. oo Juni 1941 Margarethe LILIENTHAL zu Ibg.
                                                 (Kbg.Allg.Zg. 173 v. 24.6.41).

G 97 GELZENLEUCHTER vgl. GÖLZENLEUCHTER
- 1) Kfm. Erich G. zu Lyck Anf. 1927 im Konkurse.
- 2) Hildegard ZELAZUY o Heinz GELZENLEICHTER, Lyck.
        (Kbg.Hart.Zg. 21.5.1930)
- 3) Besitz. GELZENLEICHTER in Neu Gurren Kr.Agbg., Post Olschöwen.
        (Adreßb. Reg. Bez. Gb. 1913).

G 275
GÖLZENLEUCHTER Vgl. = GELZENLEUCHTER.
- 1) Heinr. G. a. Büttelhorn b. Groß-Gerau i. Hessen, Ende Juli 1946 aus russ. Kriegsgefangenschaft entlassen.
- 2) Maria Elis. Eleonora, Ww. d. + Joh. Georg G., Chirurg u. Legatenmstr. z. Bechtheim i. d. Gft. Leiningen-Dagsburg
        (später Rheinhessen), oo Bechtheim, 5.6.1731 Johannes STITZ, Hofsattler, 1741 Wirt zum Schwanen.
        Joh. Georg G., Barbier, oo Bechtheim 6.8.1720 Jgfr. Maria Elis. Eleonora, 2.T. d. gräfl. Leiningen-
        Hartenburgschen Kellers Joh. Kaspar HOLTZHAUSEN z. Bechtheim. Der Legatenmstr. Joh. Georg G.,
        + Bechtheim, 9.8.1727, alt 26. J. 3 Mon. 9 Tage.
- 3) Joh.Rauff G., + vor Mitte 1720, Oberschultheiß zu Bechtheim. Sohn: 2.

und Band Z, Seite 42.

Z 42 ZELAZNY 1) Hildegard, verlobt Heinz GELZENLEICHTER. Lyck
                               (Kbg. Hart. Zg. 31.5.1930).

Viele Grüße

Heinz (Muhsal)

Vielen herzlichen Dank, jetzt habe ich mindestens Eindruck, wie die mich interessierenden Einträge aussehen.

Zu einzelnen Einträgen gebe ich gerne Auskunft. Ganze Listen, wie in anderen Mails, sind zu viel Arbeit. Dazu sollte man die Bücher ausleihen oder beim Verein kaufen, wie Hans-Christoph Surkau schon geschrieben hat.
Besser wäre eine Spende an den Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen (Herausgeber der "Kartei Quassowski") und noch besser eine Mitgliedschaft. Siehe:

www.vffow.de

Danke für die Infos, die Webseite kenne ich schon. Da ich aber erst seit gut 3 Monaten in Ostpreußen forsche, habe mich mit der Thematik noch nicht gründlich auseinander gesetzt.

- 3) Besitz. GELZENLEICHTER in Neu Gurren Kr.Agbg., Post Olschöwen.
        (Adreßb. Reg. Bez. Gb. 1913).

Das ist "mein" Gelzenleichter. Verstehe ich es richtig, dass ich aus dem Eintrag lediglich verstehen kann, dass der Besitzer
in Neu Gurren lebte? Die Daten in Klammern beziehen sich auf die Quelle, die Quassowski benutzt hat?

Noch einmal herzlichen Dank!
Anna

> - 3) Besitz. GELZENLEICHTER in Neu Gurren Kr.Agbg., Post Olschöwen.
> (Adreßb. Reg. Bez. Gb. 1913).

Das ist "mein" Gelzenleichter. Verstehe ich es richtig, dass ich aus
dem Eintrag lediglich verstehen kann, dass der Besitzer
in Neu Gurren lebte? Die Daten in Klammern beziehen sich auf die
Quelle, die Quassowski benutzt hat?

Hallo Anna,

zur ersten Fragen "nein". Man kann also oben nur sehen, dass Gelzenleichter als Besitzer eingetragen war, ob er auch dort lebte kann man daraus nicht erkennen.
Zur zweiten Frage "ja". Oben das Adreßbuch des Regierungsbezirks Gumbinnen von 1913.

Zum besseren Verständnis etwas zur Kartei Quassowski:

Die etwa 350.000 Eintragungen umfassende und in ihrem Bestand stark gefährdete Kartei ist in 50 Jahren aus weitgestreuten privaten Forschungsinteressen entstanden. Sie schöpft zu einem großen Teil aus nicht veröffentlichten und heute verlorenen Quellen und betrifft vorwiegend Ostpreußen. Jeder Buchstabe ist in sich paginiert und bildet in der Regel einen abgeschlossenen Band mit einem eigenen Register für die nicht in der alphabetischen Folge stehenden Namen. Der Druck ist abgeschlossen. Insgesamt sind, zählt man die drei Teilbände für den Buchstaben B als gesonderte Bände, 23 Bände mit zusammen etwa 8.500 Seiten erschienen.

Die Bände sind unter der Nr. 1 QMS (Quellen, Materialien und Sammlungen zur altpreußischen Familienforschung) erschienen.
Die Reihe enthält bereits mehrere andere Ausgaben. Siehe:

www.vffow.de

Viele Grüße

Heinz (Muhsal)